Zum Inhalt springen

P. alpina und P. vulgaris auf dem Großglockner


Markus Welge

Empfohlene Beiträge

Hallo,

vor gut einem Jahr habe ich zusammen mit Stefan Ippenberger den Standort von Pinguicula poldinii besucht.

Auf dem Rückweg sind wir über die Hochalpenstraße auf den Großglockner gefahren.

Eigentlich haben wir nach P. leptoceras gesucht und sind auf dem Weg auf P. vulgaris und P. alpina gestoßen.

Da P. leptoceras kalkfliehend ist, sind wir an diesen Stellen leider nicht fündig geworden.

Hier mal einige Bilder von der Tour:

P. vulgaris auf einer durch Sickerwasser durchfeuchteten Wiese am Fuße des Großglockners auf etwa 1000 m Höhe.

2007060194_small1.jpg

P. alpina auf etwa 2000 m Höhe an einer Wegschneise

20070601015.jpg

20070601006.jpg

P. vulgaris war auf dieser Höhe noch nicht in Blüte

20070601004_small1.jpg

P. alpina an einem weiteren, etwas höher gelegenen Standort

20070601011.jpg

Einer der Standorte direkt am Weg gelegen

20070601020_small1.jpg

Die Pflanzen wuchsen inmitten zahlreicher anderer alpiner Stauden wie Enzian, Primeln, etc.

20070601012_small1.jpg

Soldanella alpina

20070601029_small1.jpg

Die schönsten P. alpina haben wir knapp unterhalb von 3000 m gefunden.

Durch die intensive UV-Strahlung waren sie rot-braun gefärbt und nur 3-4 cm im Durchmesser

20070601022.jpg

Weiter Bilder finden sich in der Rubrik Naturstandorte auf unserer Website...

Viele Grüße

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andreas Fleischmann

Hallo Markus,

Ein sehr schöner Bericht auf eurer Homepage, bzw. hier in der Kurzversion.

Allerdings handelt es sich bei eurer "P. halleri" um P. farinosa (Mehlprimel), die auch bis auf 3000 m Höhe vorkommen kann. Der weiße "Hahnenfuß" aus Seite 2 ist Dryas octopetala, Silberwurz (Rosaceae).

Und auch einige parasitische Blütenpflanzen sind auf deinen Fotos zu erkennen, danke! ;) Was auf dem ersten Bild zwischen Gentiana verna wächst, ist Thesium alpinum, das Alpen-Leinblatt (Santalaceae, mit den Misteln verwandt). Und auf dem Übersichtsbild "P. alpina mit niedriger Alpenvegetation) ist im Vordergrund eine Blattrosette der seltenen und geschützten Orobanchaceae Pedicularis rostrato-capitata (Kopfiges Läusekraut) zu sehen (rötliche fiederschnittige Blätter, daneben die gefiederten Blätter eines alpinene Tragants (Astragalus sp.)).

Und bei der Orchideenart dürfte es sich um eine weiße Form des fleischfarbenen Knabenkrauts (Dactylorhiza incarnata) handeln, wobei sicher noch Hybrideinfluss einer weiteren Dactylorhiza-Art (D. traunsteineri, D. fuchsii) mitspielt (die Unterlipe ist etwas zu breit für reine D. incarnata!).

Alles Gute,

Andreas

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andreas,

danke für die Anmerkung und die Bestimmung weiterer Arten auf den Fotos. Sie sind nicht alle gut zu erkennen, da der Fokus hier mehr auf den Pings lag aber das scheint für dich ja kein Problem zu sein. ;-)

Bei der Primel war ich etwas unsicher, da sie nicht so stark bemehlt ist, wie die Primula farinosa, die ich bisher gesehen habe. Da auch die Blütendolde aus weniger Einzelblüten besteht und nicht eine so rundliche Erscheinung hat wie P. farinosa, hatte ich auf Primula halleri getippt. Worin genau besteht der Unterschied?

Viele Grüße

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

tolle Bilder. Sieht so aus auls wärst du auch ohne die leptoceras auf deine Kosten gekommen! Die Blumenwiese an der Böschung ist einfach nur schön.

Viele Grüße

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andreas Fleischmann

Hallo Markus,

Worin genau besteht der Unterschied?

Ganz einfach ;):

Primula halleri ist in allen Teilen größer, die Blätter sind am Rande nicht so deutlich gezähnt wie bei P. farinosa. Die Kronröhre (Tubus) ist bei P. halleri deutlich länger (oft 3-4 mal so lang wie der Kelch, daher auch der synonyme Name P. longiflora). Auch ökologisch sind die Arten etwas getrennt, da P. farniosa zumindest sicker- oder wechselfeuchte Standorte benötigt, P. halleri ist dagegen eher eine Art alpiner Matten und Bergwiesen. Im Bestimmungsschlüssel stehen sicher noch weitere Merkmale, nur habe ich gerade keinen bei mir ;). Wenn man P. halleri einmal gesehen hat, kann man sie schon auf den ersten Blick von P. farinosa unterscheiden.

Alles Gute,

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Markus,

das sind wirklich sehr schöne Bilder, vielen Dank! Die Begleitpflanzen sind auch sehr hübsch. Die Alpen sind allemal eine Reise wert, leider etwas weit weg von mir (bei diesen Benzinpreisen :roll: )

Andreas, was ist denn auf deinem Avatar zu sehen? Sind das besagte U. quelchii-Pollen?

Viele Grüße, Maik

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

schöne Aufnahmen.:oyeah:

Bei so vielen Blüten anderer Pflanzen fallen die Pinguicula ja fast gar nicht mehr auf.:-D

Viele Grüße,

Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.