Zum Inhalt springen

1. Moorbeet-Wettbewerb


Carnivorced1887

Empfohlene Beiträge

Carnivorced1887

Hallo,

Wie schon vorher angekündigt wurde, findet dieses Jahr unser erstes Moorbeet-Wettbewerb statt.

So lauten die Regeln:

1. Es darf jeder aus dem Forum teilnehmen, der ein Moorbeet besitzt.

2. Dabei darf jeder 3 Bilder einsenden, wovon aber eins die Gesamtansicht des Moorbeetes darstellen soll, die anderen beiden können frei gewählt werden. Besitzt jemand mehr als ein Moorbeet, können von jedem Moorbeet 3 Bilder eingesendet werden, die Moorbeete werden dann getrennt zur Bewertung gelistet.

3. Die Bilder dürfen max. 1024px breit und 768px hoch sein. Die Dateigröße sollte nicht mehr als 300kb liegen. (größere Dateien werden von mir verkleinert!)

4. Ein kurzer Text über das Moorbeet ist wünschenswert, z.b welche Pflanzen dort wachsen oder wie groß es ist.

5. Wer mitmachen möchte, sendet die Bilder bitte an die folgende E-Mail Adresse: mb-wettbewerb@carnivoren.org

6. Der Einsendeschluss ist der 30.9.08!

7. Jedes Forummitglied darf denn ab dem 8.10.08 10 Punkte frei auf alle Bilder verteilen.

8. Gewonnen hat das Mitglied, welches die meisten Punkte bekommen hat. Bei Punktgleichheit werden die einzelnen Punktevorgaben herangezogen (soll heißen, wer mehr 10 Punkte-Abgaben erhalten hat, liegt vorne, danach 9.Punkte usw.)

Das wars denn auch schon mit den Regeln. Ich wünsche allen Teilnehmern viel Spaß und viel Glück! Bei fragen könntet ihr folgenden Thread benutzen: http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=14772&

Gruß Cedrik!

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Carnivorced1887

Moorbeet Nr.1

hier die Beschreibung zu meinem Moorbeet:

Ich habe Ende Oktober 2007 mit dem Bau meines ersten Moorbeetes mit Folie

begonnen. Vier Jahre zuvor hatte ich 2 Teichbecken als Minimoore angelegt.

Das Beet bzw. die Grube hat eine Länge von ca. 3,20 m x 1,70 m max. und ist ca. 40

cm tief.

Ausgelegt mit Kautschukteichfolie 0,5 mm und Kanistern für 270 Liter Wasserpeicher.

Einer davon mit einer 5 cm Röhre zum Nachbefüllen.

Substrat 950 Liter Torf.

Der helle Stein in der Mitte liegt auf einer "Säule" auf Grund, damit ich auch mal weiter

rein kann, ohne mich gleich in eine Moorleiche zu verwandeln.

Für die Oberflächengestaltung habe ich dickes Astholz verwendet und dann

verschiedene Höhen modelliert.

Das Niveau liegt bis etwa 10 cm über der Rasenfläche als Wall, der zum rasen hin flach

angehäuft ist, um möglichst harmonisch über zu gehen. Da mir durch den Bau ein

Teichbecken übrig blieb, war vorher eines meiner 2 Fleischibecken, habe ich dieses

neben dem neuen Moorbeet ebenerdig als Überlaufbecken eingegraben.

Überschüssiges Regenwasser fließt nun unterhalb der Einfassung in den Moorteich. Ist

für extreme Trockenzeiten noch ein zusätzlicher Wasserspeicher.

Die Einfassung besteht aus Natursandsteinen und Kiesunterlage, auf der Rückseite zum

Gartenzaun ein paar Wegplatten als Zugang. Vielleicht werde ich die nächstes Jahr

gegen Natursteine austauschen wie auf der Rückseite des Teiches.

Bepflanzung am / im Teich:

Seerose, Sumpfiris, Tannenwedel, Binsen, diverse Wildkräuter, Kardinalslobelie, eine

Sauerstoffpflanze (?Dehner) Schilf.

Zur Moskitobekämpfung: 100% erfolgreich 2 Köderfische (von Angler bekommen und

vorm Haken gerettet) in Zusammenarbeit mit Utricularia australis. Das macht es aber

erforderlich den Säuregehalt möglichst neutral zu halten, damit die Biowaffe nicht

umkommt.

Bepflanzung der Einfassung:

verschiedene Irisarten, eine Canna, Heidekräuter und verschiedene

Steinbrechgewächse, Gras.

Bepflanzung im Moorbeet:

verschiedene Wollgräser, Farne, eine buntblättrige einheimische Blattpflanzenart (?),

verschiedene Sumpfmoose und natürlich Sphagnum (grün / rot), 2

Knabenkrautorchideenarten, Sumpfveilchen und eine (noch) Minimoosbeere.

Jetzt aber das Wesentliche:

Sarracenien: purpurea, - minor, -flava, -red flava , psittacina, div leucophylla Hybriden.

Uticularia: bisquamata

Drosera: rotundifolia, intermedia, anglica, filiformis, binata und –dichotoma,

capensis weiß / rot, aliciae

Piguicula: gypsicola, esseriana, Baumarkt-Hybriden.

Darlingtonia verabschiedet sich leider gerade ins Nirvana .

Leider sind unsere einheimischen Amseln mehr als erfindungsreich und mutig, so dass

ich neben dem üblichen Schutznetz als Rand eine Volieren- Drahtgitterwand und

mittlerweile eine 2te Lage Netz benötige. Die Viecher haben es binnen kurzer Zeit

gelernt durch die Maschen zu springen und dann fürchterlich zuzuschlagen! Ich hoffe

jetzt ist endlich Ruhe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Carnivorced1887

Moorbeet Nr.2

Das Moorbeet ist seit dem 11.7.08 (also erst seit kurzem) in Betrieb.

Es wurde nach dem Prinzip des Moorbeetschaukasten des BoGa Braunschweigs gebaut worden

In dem Moorbeet sind vollgende Pflanzen:

* Cephalotus fullicularis*

* Dionaea muscipula

* Drosera binata

* Drosera intermedia

* Drosera intermedia (Münster, Angelmodde)

* Drosera rotundifolia

* Heliamphora minor*

* Pinguicula vulgaris (Bayern)

* Sarracenia flava"ornata" x rubicorpoia

* Sarracenia psittacina

* sarracenia purpurea

* Sarracenia leucophylla hybriede

* Sarracenia leucophylla"typ with" x purpurea

* Sarracenia hybriede

alle Pflanzen mit einem * am Ende sind nur im Sommer draußen

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Carnivorced1887

Moorbeet Nr.3

Das Moorbeet habe ich Mitte 2005 angelegt. Es ist ca. 1,50 m x 2,00 m groß.

Zwischen den Wasserspeichern verläuft ein Drainagerohr, über dessen

Anfänge ich

bequem Wasser nachfüllen kann (bei Bedarf). Das Ganze Moorbeet ist durch

ein abnehmbares

Käfig-Gerüst vor den Amseln etc. geschütz. Für die Fotos habe dieses

abgenommen.

Das Moor ist mit folgenden Pflanzen besetzt:

Sarracenia flava var. maxima

Sarracenia flava var. ornata

Sarracenia flava var. atropurpurea

Sarracenia flava var rugellii typ Giant

Sarracenia flava red

Sarracenia purpurea ssp. venosa

Sarracenia purpurea ssp. purpurea Typ Schweiz

Sarracenia purpurea f. heterophylla

Sarracenia psittacina

Sarracenia oreophila

Sarracenia leucophylla

Sarracenia leucophylla x Sarracenia rubra jonesii

einige unbestimmte Sarracenia Hybriden

Drosera rotundifolia

Drosera anglica

Drosera intermedia

Drosera hybrida

Darlingtonia carlifornica

Pinguicula grandiflora

und natürlich jede Menge grünes Sphagnum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Moorbeet Nr.4

Dieses Moorbeet habe ich in einen 90L Kübel angelegt. Der Kübel wurde größtenteils in den Boden eingebuddelt steht ab den Mittagsstunden in voller Sonne. Das Moorbeet habe ich dieses Jahr im Frühjahr angelegt.

Folgende Pflanzen sind im Beet zu finden:

U.cornuta

U.dichotoma

Dionaea muscipula

D.rotundifolia

D.filiformis

D.binata ( war plötzlich da, keine Ahnung woher)

S.hybride

S.alata purple throat

S.oreophylla heavy veined

S.minor

Darlingtonia

P.vulgaris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moorbeet Nr.5

Moorbeetkübel

Beschreibung:

Ich habe diesen Kübel am 1. September 2008 angelegt. Der ausschlaggebende Grund dafür war, dass mir die Pflanzen in meinem ersten Moorbeet zu groß wurden und zu dicht aufeinander standen. Vor allem Drosera filiformis hat sich sehr ausgebreitet. Der Kübel ist eine Notlösung, da im Garten meiner Mutter schon alle Flächen mit Stauden und Gehölzen belegt sind und sozusagen Heiligtümer sind :)

Pflanzen:

S. flava

S. purpurea ssp. purpurea

D. rotundifolia

D. anglica

D. filiformis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Moorbeet Nr.6

Das Moorbeet ist im letzten Frühling drei Jahre alt geworden. Hauptsächlich wachsen und gedeihen darin winterharte Sarracenien. Dazu kommen noch Viele D. binatas, die mehrfach gegabelte Form, Dionaea muscipula("dentata"), D. capensis, aliciae, filiformis,rotundifolia, D. californica und noch Begleitpflanzen, wie eine Binsenart, Sphagnum natürlich, Erika und noch eine Pflanze mit roten Beeren, ich glaube es ist eine Moorbeere, aber ohne gewähr. Vieleicht kann mir da jemand weiterhelfen.

Gerade letzlich, hat eine Krabbenspinne in der S. leucopfylla für eine Totaldiät gesorgt. Andere Bewohner im Moorbeet sind junge Kröten aus unserem Teich, Molche, dummerweise Schnecken, und seltener Jonglierkeulen von meinem Bruder :-).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moorbeet Nr.7

Eingerichtet im Frühling 2008.

Pflanzen:

Sarracenia - Exemplare aller Arten, sowie einige Hybriden.

Drosera – Exemplare aller winterharten Arten und Hybriden, sowie D. capensis, D. aliciae, D. filiformis.

Cephalotus follicularis

Darlingtonia californica

Roridula gorgonias

Heliamphora nutans “Giant”

Einige Pinguicula

Dionaea muscipula

Einige Utricularia

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moorbeet Nr.8

Eingerichtet im Sommer 2003.

Pflanzen:

Sarracenia - Exemplare von aller Arten, sowie einige Hybriden.

Drosera – Exemplare aller winterharten Arten und Hybriden, sowie D. regia, D. capensis, D. aliciae, D. filiformis.

Cephalotus follicularis

Darlingtonia californica

Einige Pinguicula

Dionaea muscipula

Einige Utricularia

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moorbeet Nr.9

Das Moorbeet wurde 2005 gebaut und hat eine größe von ca. 12 qm. Als Wasserspeicher dienen 20 Mörtelkübel, die Bewässerung wird aus dem Dachkennel gespeisst, und es gibt sogar einen Überlauf. Bei der Gestaltung war mir wichtig, ein möglichst naturnahes Biotop entstehen zu lassen. Als Pflanzen wachsen dort alle Sarracenia-Arten sowie zahlreiche Hybriden, viele winterharten Drosera- und Pinguicula-Arten. Auch Drosera capensis wächst dort seit vielen Jahren und treibt im Frühjahr immer wieder neu aus. Weiterhin finden sich im Beet verschiedene Erdorchideen, Moorpflanzen und natürlich jede Menge Sphagnum! Viel Spaß beim Anschauen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moorbeet Nr.10

Das Beet wurde im Frühjahr 2005 angelegt. Die Größe beträgt ca. 2x2m. Die

Pflanzen haben sich inzwischen gut eingelebt. Der Sonnentau bildet schon

einen sogenannten "Droserateppich" und Darlingtonia vermehrt sich sehr gut

über Ausläufer. Darin werden kultiviert:

Sarracenia flava, purpurea, diverse hybriden

Dionaea muscipula

Drosera rotundifolia, anglica, filiformis

Darlingtonia californica

Pinguicula grandiflora, vulgaris

Begleitpflanzen: Moornelke, Heide, Pleione

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moorbeet Nr.11

Baubeginn war am 26. Juli 08, vom Zeitpunkt her nicht gerade ideal aber mir blieb nichts anderes übrig.

Das eigentliche Moorbeet hat eine Größe von etwa 6m² und eine Tiefe von 50cm. Abgedichtet ist das Beet durch eine PVC Folie, die durch ein Vlies zum Erdreich hin geschützt ist. Auf dem Grund bilden 24 umgedrehte Pflanzkübel den Wasserspeicher. Aufgefüllt wurde das Moorbeet mit 2,6m³ Torf. Damit sich dieser in Ruhe voll saugen und setzen konnte, habe ich mit dem Bepflanzen noch vier (regenreiche) Wochen gewartet. In dieser Zeit wurden die Carnivoren ausgesucht und Dinge wie Pinienrinde, Wurzeln und Holz besorgt.

Der kleine Steg, an der Nordseite, wurde aus Lärchenholz gebaut. Dazu habe ich eine Lärche gefällt und den Stamm mehrfach aufgespalten. Damit im Steg keine all zu großen Spalten (durch die Rundung) entstanden, habe ich die einzelnen Stammteile noch mit Motorsäge und Beil nachgearbeitet. Anschließen wurden die Hölzer auf eine Unterkonstruktion aufgeschraubt. Die kleine Wurzel im Moorbeet wurde so platziert, dass die Pinguicula Arten etwas höher gepflanzt werden konnten. Die Wurzel außerhalb dient als Sitzgelegenheit.

Um das Beet herum befinden sich noch einige Pflanzen die zwar nicht ins Moorlandschaftsbild passen, aber da es sich um eine „gepachtete“ Fläche handelt musste ich da eben Kompromisse eingehen.

Folgende Pflanzen befinden sich im und um das Moorbeet:

Betula nana

Calla palustris

Eriophorum russeolum

Molinia caerulea ’Heidebraut’

Molinia caerulea ’Moorhexe’

Pennisetum alopecuro

Dionaea muscipula typ red line

Drosera filiformis x intermedia

Pinguicula grandiflora typ Switzerland

Pinguicula spec. ’Rio Ara’

Pinguicula vallisneriifolia typ white flower

Sarracenia alata

Sarracenia alata typ heavy veined

Sarracenia alata x flava var. maxima

Sarracenia flava var. maxima x purpurea f. heterophylla

Sarracenia flava var. ornate x leucophylla

Sarracenia leucophylla typ white x purpurea

Sarracenia leucophylla x rubra

Sarracenia minor typ red giant

Sarracenia minor x purpurea

Sarracenia psittacina x purpurea

Utricularia cornuta

Utricularia minor

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo,

Hiermit verkündige ich das Ergebnis des 1. Moorbeet-Wettbewerb 2008.

Ich möchte mich recht herzlich an den jenigen bedanken, die daran teilgenommen haben und ihre Punkte auf die Moorbeete verteilt haben. Ohne euch würde es den diesjährigen Wettbewerb nich geben.

Hier nun die Ergebnisse:

1.Platz: Moorbeet Nr.8 von Rolf Zanchettin mit 32,5 Punkten

2.Platz: Moorbeet Nr.7 von Rolf Zanchettin mit 31,5 Punkten

3.Platz: Moorbeet Nr.1 von Peter Gäbelein mit 6,0 Punkten

4.Platz: Moorbeet Nr.6 von Michi Zehnder mit 5,0 Punkten

5.Platz: Moorbeet Nr.3 von Eva Berneburg mit 2,5 Punkten

Moorbeet Nr.9 von Eric Winter mit 2,5 Punkten

6.Platz: Moorbeet Nr.2 von Lukas Kraus mit 0,0 Punkten

Moorbeet Nr.4 von Cedrik Sikora 0,0 Punkten

Moorbeet Nr.5 von vario 0,0 Punkten

Moorbeet Nr.10 von Hanke 0,0 Punkten

Moorbeet Nr.11 von vario 0,0 Punkten

Damit hat Rolf Zanchettin den 1.Moorbeet-Wettbewerb gewonnen, sowie im Anschluss noch den 2.Platz gewonnen. Herzlichen Glückwunsch, Rolf.

Im folgenden Thread sind Meinungen, Kritik, Lob, etc. zum Morrbeet-Wettbewerb erwünscht.

http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=14772&

Gruß Cedrik!

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.