robinberlin Posted July 3, 2008 Posted July 3, 2008 (edited) Ja, Ihr habt richtig gehört: im Berliner Stadtgebiet wachsen noch wilde Drosera! Eine Exkursion führt im Rahmen der Berliner Stadtnaturtage dorthin. Normalerweise sind diese Moorgebiete nicht zugänglich, aber am kommenden Sonntag, den 06.Juli um 11.30 gab`s eine Sondergenehmigung des Senats. Mehr Infos unter http://www.2008.langertagderstadtnatur.de/veranstaltung/trinkwasser-contra-sonnentau Edited July 3, 2008 by Guest
Andreas Langwald Posted July 3, 2008 Posted July 3, 2008 Weißt du vielleicht welche Arten dort wachsen?
robinberlin Posted July 10, 2008 Author Posted July 10, 2008 (edited) Mit etwas Verspätung hier die Bilder der Exkursion ins Teufelsfenn, keine 2 km Luftlinie vom Olympiastadion Berlin. Geleitet wurde dieser Ausflug, im Rahmen der Berliner Stadtnaturtage, in ein geologisch sehr interessantes Gebiet vom Leiter des Ökowerks, Herrn Dr. Meißner (mit Hut) und dem Botaniker Christoph Bayer. Eine Sondergenehmigung des Senats machte möglich, daß ca. 80 naturinteressierte Besucher einen aussergewöhnlichen Einblick in die Ökologie des Teufelsfenns nehmen konnten. Zunächst wurde einiges über die Entstehungsgeschichte des Teufelssees und des angrenzenden Teufelsfenns erzählt. Weiter über die Biologie des Sees und eine genauere Betrachtung der seltenen symbiotischen Lebensgemeinschaft von Bitterling und Teichmuschel. Es folgten die Darstellung der grundsätzlichen Problematik, die sich ergibt, wenn Trinkwassergewinnung und Biotopschutz aufeinandertreffen und bestmöglich vereint werden müssen. Der absolute Höhepunkt war das Auffinden einer der letzten Naturstandorte von Drosera rotundifolia des Landes Berlin: in einem lichten Moorbirkenwald, an den Rändern einer ehemaligen Wildschweinsuhle, wuchsen hunderte von adulten Pflanzen. Die Blütezeit war gerade vorbei und es werden bestimmt reichlich Samen angesetzt, die hoffentlich den Bestand in Zukunft noch weiter verstärken. Die Suhle bot den Tieren noch vor kurzem durch den geringeren Grundwasserspiegel eine willkommene Erfrischung, dem Sonnentau jedoch keine ausreichende Lebensgrundlage mehr durch die ständigen Störungen. Kaum wurde der Wasserspiegel im Moor durch künstliche Wasserzugaben erhöht, blieben die Schweine der jetzt zu feuchten Torfgrube fern und die Droserabestände konnten sich erholen. Kleine Ursache - grosse Wirkung und ein gutes Beispiel für das zerbrechliche Gleichgewicht in diesem Lebensraum. Auf jeden Fall lohnt der Besuch im angrenzenden Ökowerk - auch wenn die Droserastandorte der Öffentlichkeit leider nicht zugänglich sind! In den schön angelegten Naturgärten und Ausstellungen u.a. zum Thema Ökologie, Imker, Angeln, Hornissen und Feuchtbiotopen, in denen noch Ringelnatter und Wasserschlauch vorkommen, lässt es sich schön entspannen und der Großstädter kann hier noch vieles über die faszinierende Natur, die ihn doch so unmittelbar umgibt, erfahren! Edited July 10, 2008 by Guest
S.purppurea Posted July 11, 2008 Posted July 11, 2008 Wirklich sehr schöne Bilder Da wäre ich auch sehr gerne mitgekommen war nur etwas zu spät dran:-(
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now