Jump to content

Utricularia quinquedentata


Recommended Posts

Andreas Fleischmann
Posted

Hallo,

Die tropischen annuellen Utricularien der Sektion Pleiochasia (also entfernte Verwandte von U. dichotoma) erfreuen sich ja in letzter Zeit in unseren Sammlungen immer größerer Beliebtheit. Martin hat ja schon einige der spektakulärsten Vertreter in wunderschönen Bildern vorgestellt. Und ich möchte mich mit einer winzigen Art anschließen:

Utricularia quinquedentata – einer der kleinsten Wasserschläuche überhaupt! (U. olivacea hat weniger Blattmasse, die Blüten sind aber größer; die Blüten von U. simmonsii sind zwar kleiner, aber die Pflanze ist insgesamt kräftiger als U. quinquedentata).

Uquinquedentata01.jpg

Ich habe diese Pflanze als „U. aff. quinquedentata“ aus Queensland bekommen. Allerdings unterscheidet sie sich von typischer U. quinquedentata lediglich in den etwas kürzeren inneren Loben der Unterlippe....

Uquinquedentata02.jpg

Uquinquedentata03.jpg

.... und daran, dass die obere Kelchhälfte geteilt ist; die Pflanze hat also drei Kelchblätter.

Da muss mich Allen Lowrie schon mit mehr Merkmalen überzeugen, damit ich seiner Meinung bin, dass es sich bei dieser Pflanze tatsächlich um eine von U. quinquedentata verschiedene Pflanze handelt ;).

Uquinquedentata.jpg

Hier mein Finger als Vergleich, um zu zeigen WIE winzig diese Utricularia ist! Übrigen muss man diese Art (wie anscheinend die meisten Vertreter aus der Sektion!) per Hand bestäuben, sie setzen von alleine keinen Samen an! Ich benutze dazu ein Haar meiner Augenbrauen (das passt gerade vom Durchmesser her in die Kronröhre!) und ein Binokular, das funktionierte bei allen Blüten bisher sehr gut. Auch der Samenansatz ist entsprechend klein, pro Kapsel finden sich nur 3-5 verhältnismäßig große Samen. Zum Glück scheint diese Art zumindest in Kultur zu den etwas ausdauernderen Arten zu gehören.

Uquinquedentata04.jpg

Die Blüten sitzen auf ca. 5 cm langen, haarfeinen Stielen, und sind auf einige Entfernung kaum zu sehen. Ein Topf in voller Blüte sieht eher aus wie ein Rasen voll Moos-Sporangien ;)

Uquinquedentata05.jpg

Übrigens dürfte es sich bei dieser Art nicht nur um eine (die) kleinstblütige Utricularia-Art handeln, sondern auch um eine der (wenn nicht die!) Pflanzen mit den kleinsten Einzelblüten überhaupt! Mit Sicherheit aber um die Pflanze mit den kleinsten Röhrenblüten! (Wasserlinsen haben einen reduzierten Blütenstand, keine Einzelbüten, die zählen hier also nicht! ;))

Alles Gute,

Andreas

Maik Rehse
Posted

Tolle Bilder Andreas!

Dass die Art klein ist war klar aber das ist ja schon extrem! Interessant finde ich auch, dass das Kelchblatt geteilt ist. Gibt es noch andere Arten die dieses Merkmal aufweisen? Übrigens ist das auch mal eine sehr interessante Bestäubungsmethode. Könnte aber von Nachteil für dich sein wenn es mal zu viele Blüten werden... ;-)

Viele Grüße, Maik

Posted (edited)

Hallo Andreas,

nachdem bereits biometrische Daten von unserem Bundesminister für Innereien veröffentlicht wurden, haben wir nun auch Deine, nämlich Deinen Fingerabdruck :shock:

sowie den Durchmesser Deiner Augenbrauenhaare. Hast Du überhaupt noch welche oder blüht die Utricularia quinquedentata bei Dir das erste Mal ;-)

Scherz beiseite, die Fotos finde ich sehr gelungen, insbesondere der Schattenwurf der Blüte auf Deinen Finger finde ich cool!

Wer bestäubt die Blüten eigentlich in der Natur?

Viele Grüße

Helmut

Edited by Guest
Andreas Fleischmann
Posted (edited)

Hallo Helmut,

nachdem bereits biometrische Daten von unserem Bundesminister für Innereien veröffentlicht wurden, haben wir nun auch Deine, nämlich Deinen Fingerabdruck

Hahaha! ;) Macht nichts, ich hab ja noch neun weitere schlimme Finger, die ich noch ungestraft benutzen kann! ;)

Ich habe heute die sechste und siebte Blüte dieser Art bestäubt, habe also noch genügend Bestäubungshilfen im Gesicht. Und zur Not kann ich ja mal bei Herrn Waigel nachfragen... ;)

Der natürliche Bestäuber dieser Art ist nicht bekannt (wie auch die Bestäuber der allermeisten Utricularien!). Er muss jedoch annähernd winzig sein! Ich vermute, dass es sich dabei um einen kleinen Zweiflügler handelt, evtl. aus den Mycetophilidae (Pilzmücken). Bei den antennentragenden Arten (siehe Martins Beiträge) bin ich mir sogar ziemlich sicher, dass es Mycetophilidae sind, die diese Arten bestäuben.

Alles Gute,

Andreas

Edited by Guest
Martin Hingst
Posted

Hallo Andreas,

tolle Fotos! Also damit haben deine Ausrüstung und deine fotografischen Fähigkeiten den Utricularia-Härtetest klar bestanden :-)

Ich glaube, Lowrie ist mit seinem aff. immer schnell dabei - frag mich ob das an seinem fehlenden Selbstbewusstsein liegt (eher unwahrscheinlich :-D)

Viele Grüße

Martin

Posted

Macht spass diesen Beitrag zu lesen und die schönen Bilder zu betrachten. Eine faszinierende Art und vor allem so kompakt.

Tja, die Sache mit der Systematik ;) Es ist erscheint mir eher unbefriedigend, permantente Ausnahmen machen zu müssen... Hängt immer davon ab wie mans verkauft, dass kann auch ne Sache des Selbstbewusstsein sein, dass durch bedingt fehlendes Know - How unterstützt wird. Wer dies als Schwerpunkt betreibt, muss wie jeder NaWi streitfest sein und die passenden Argumente aus dem Ärmel schütteln.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.