Andreas Fleischmann Posted July 6, 2008 Posted July 6, 2008 Und hier eine weiterer Utricularia-Winzling aus dem tropischen Norden Australiens: Utricularia simmonsii (eigene Sektion, Minutae). Diese Pflanze zeichnet sich durch leuchtend rote Blüten aus (die Farbe entspricht in etwa der von U. quelchii), die jedoch nur ca. 1 mm Durchmesser haben, und an extrem kurzen Stielen knapp über der Substratoberfläche stehen. Die Quarzsand-Körnchen und die Mosspflänzchen als Größenvergleich dürften anschaulich genug sein . Zwischen den Sandkörnern sind einige der dunkelgrünen, fadenförmigen Blätter von U. simmonsii zu erkennen. Die folgenden Fotos habe ich mit meiner Kamera direkt durchs Binokular gemacht, daher sind sie leider nicht ganz scharf. Die Blüten dieser Art stehen ständig „offen“, weil hier (wie eigentlich bei allen winzigen Utricularien) ein Gaumen fehlt, der die Blüte verschließt. Das ist auch sinnvoll und nur logisch, denn ich glaube nicht, dass der Bestäuber dieser Blüten kräftig genug wäre, eine verschlossene Blüte aufzuhebeln . Daher haben die Blüten dieser kleinen Utricularien meiner Meinung nach alle ein etwas „Pinguicula-artiges“ Aussehen . Die Blüten von U. simmonsii halten etwa 2-3 Tage, danach fallen sie ab. Auch bei dieser Art habe ich nur Samenansatz bekommen, nachdem ich per Hand bestäubt hatte. Dieses Foto zeigt eine frisch geöffnete Blüte am ersten Tag, daher sind die Staubbeutel noch nicht offen, es ist also noch kein Pollen zu sehen. In Seitenansicht ist die gewölbte Unterlippe gut zu erkennen, und auch, dass dieser Art eben immer das „Maul“ offen steht . Ein Topf mit U. simmonsii in voller Blüte. Es gehört wohl schon einiges an Talent (oder Glück?) dazu, diese Art in freier Natur zu entdecken Übrigens scheint auch diese einjährige Art in Kultur unter den richtigen Bedingungen durchaus ausdauernd zu sein. Allerdings habe es bisher noch nicht gewagt, dieses Nichts von Pflanze zu teilen... Alles Gute, Andreas
Nicole Rebbert Posted July 6, 2008 Posted July 6, 2008 Hallo, WOW! :shock: Das nenn ich doch mal ne kleine Blüte! Irgendwie finde ich sie aber niedlich. Vielen Dank für die tollen Bilder. Wer weiß was es noch so alles an Utris in Australien zu entdecken gibt... Viele Grüße, Nicole
Sarah H. Posted July 6, 2008 Posted July 6, 2008 Das ist echt unglaublich. Da bin ich jetzt sogar als Nepenthes-Liebhaberin beeindruckt. :-D Interessante und auch schöne Bilder. Grüße
Stefan Posted July 6, 2008 Posted July 6, 2008 hallo Andreas, sehr schöne Bilder die durch beste Kulturbedingungen möglich werden, gratuliere1 Grüße Stefan
Martin Hingst Posted July 6, 2008 Posted July 6, 2008 Hallo Andreas, danke für die Bilder. Ich denke, viel besser wird man die ohne eine sehr hochwertige Makro-Ausrüstung nicht hinbekommen. Erstaunlich, dass die mit einem so kurzen Blütenstiel hinkommt - viel regnen darfs dafür nicht. Hast du eine Idee, was der Bestäuber sein könnte? Käfer, Ameisen oder anderes Krabbelgetier? Viele Grüße Martin
Maik Rehse Posted July 7, 2008 Posted July 7, 2008 Hallo, ein weiteres Highlight! Glückwunsch zum Kulturerfolg und vielen Dank für die tollen Bilder. Bin gespannt was da noch so kommen mag... Viele Grüße, Maik
Marcel B. Posted July 7, 2008 Posted July 7, 2008 Hallo, das ist wirklich einfach nur krass wie klein sowas seien kann. Ich denk mal in die Fallen selbst gehen dann nur winzigste Mikroorganismen oder? Ich würd mal sagen ,wo du schon Bilder U.simmonsii und U.quinquedentata gepostet hast fehlt nur noch U. olivacea :-D
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now