Drosera_fan Posted July 14, 2008 Posted July 14, 2008 Hi an alle;-) Ich hätt da mal mehrere Fragen da ich (eher) noch ein Anfänger bin:-D So besitze eine Venusfliegenfalle, eine S. purpurea, Drosera Capensis Alba, P. Tina, eine Kannepflanze (Hybride) und eine D. Scorpoides (weiß nich genau aber Zwergsonnentau Art) Ich habe meine Drosera Capensis in einem Terrarium stehen alleine, meine Venusfliegenfalle zusammen mit Zwergsonnentau ebenfalls in einem Terarrium meine Kannenpflanze auch in einem kleinen Terrarium und frei stehen mein Fettkraut und S.purpurea allesamt auf der Fensterbank Südseite Ich habe einfach die Töpfe im Terrarium stehen also nicht eingepflanzt Ich hätt da aber mal ein paar Fragen: 1. Sollte in Terrarium unten immer eine Drainage angebracht werden? 2. Ich hab in einem Buch schon oft gelesen das sich bepflanzte Glaskugeln/Terrarien mit vielen Arten lohnen da dort ein Idealklima herrscht aber wie gießt mam den so ein beflanztes Gefäß? 3. Man sollte alle Pflanzen nur von unten gießen also im Untersetzter oder? aber wenn man nur von unten gießt kommt doch kein Wasser an Pflanzen mit sehr kuren Wurzeln oder? 4.Ich hab mir ein buch über Kanivoren ausgeliehen und da eine Zeichnung gesehen wo ein Terrarium an der Seite ein Wasserzuflußrohr hatte um Wasser nach unten in die Drainage fließen zu lassen aber eine Seite weiter stand das sich nie Wasser am beckengrund sammeln darf, aber wie macht man das wenn man das Wasser unten zulaufen lässt, da bleibt doch immer Wasser unten am Beckengrund oder? Und kann eine Pflanze das Wasser überhaupt nutzen wenn es in der Drainage ist? 5. Ich habe in jedem Topf (da ich ja jede Pflanze in einem Topf stehen habe) unten eine Drainage und gieße manche über den Untersetzter außer meine Venusfliegenfalle mein Fettkraut meine Zwergsonnentau-Art und meine Kannenpflanze die gieße ich von oben Ist die Drainage in Töpfen schlecht und sollte ich das Gießen von oben vermeiden? 6.Ich sehe hier im Forum wunderschöne Terrarien und Glasbehälter. Ist sowas nur für Leute machtbar die enorm viel Erfahrung haben machtbar oder ist dies gar nicht so schwer und für jedermann machtbar? 7. Ich habe bei meiner Kannenpflanze und bei meiner Zwergsonnentau-Art Baumrinde untergemischt. Ist das schlecht und fängt Baumrinde zu Schimmel an wenn es dauernd feucht ist? So das sind ziemlich viele Fragen und wenn es hier nich reinpasst dann biete ich es zu verschieben und sry wenn schon ne Frage/Fragen im Forum stehen da ich hier neu bin kenn ich mich noch nich so gut aus! Aber trotzdem schon mal danke im voraus für alle antworten Wenn ihr bilder braucht wie meine Pflanzen und Terrarien aussehen um ne Frage zu beantworten dann bitte mitteilen werde ich nachliefern!:-D
Eike Matthias Wacker Posted July 14, 2008 Posted July 14, 2008 (edited) Hi, 1. guck mal nach einer geeigneten Überwinterung für die Sarra und Dionaea. Zu deinen Fragen: 2. schonmal was von Kapilarkräften gehört? Der Torf saugt das Wasser nach oben zur Pflanze. 3. Nur Pinienrinde ist fürs Untermischen geeignet, der Rest hat zuviele Nährstoffe und schimmelt. Schimmel sollte IMMER Vermieden werden, außer man will Industrie-Citronensäure züchten. 4. Ein schönes Terrarium kann jeder einrichten, man sollte sich nur vorher belesen, am Besten mal die SuFu nutzen. 5. Drainagen in den einzelnen Töpfen bringt nicht wirklich viel. 6. In einem offenem Gefäß sollte die Erde immer feucht sein, das reicht.;-) 7. Zwerge sollten grundsätzlich von unten bewässert werden. Gruß Eike P.S. konnte nicht so ausführlich werden, schreibe schließlich von einem PPc... Edited July 14, 2008 by Guest
Drosera_fan Posted July 15, 2008 Author Posted July 15, 2008 (edited) Bitte nicht ganze Beiträge zitieren, eine einfache Antwort genügt. Das wird sonst viel zu unübersichtlich. Jeder weiß dass Du dich auf einen der vorherigen Beiträge beziehst. Julia Danke für die Antworten! ich hab hier noch 2 Bilder von meinem Fettkraut aber ich beziehe mich auf die Drainage die unten zu sehen ist ist diese Schlecht für die kultivierung von Kanivoren oder ist sie recht praktisch? Das Problem ist das ich untem am Grund immer Wasser stehen habe und das erhöht die Schimmelgefahr PS:Ich habe auch alle meine Anderen Pflanzen mit der selben Drainage versehen nur halt in anderen Töpfen Auch die die einen Untersetzter haben, haben eine Drainage Ist das Unpraktisch für die Pflanzen und kann die Erde dann überhaupt Wasser aufnehmen wenn unten eine Drainage ist? Edited July 15, 2008 by Guest
Markus Welge Posted July 15, 2008 Posted July 15, 2008 Danke für die Antworten!ich hab hier noch 2 Bilder von meinem Fettkraut aber ich beziehe mich auf die Drainage die unten zu sehen ist ist diese Schlecht für die kultivierung von Kanivoren oder ist sie recht praktisch? Das Problem ist das ich untem am Grund immer Wasser stehen habe und das erhöht die Schimmelgefahr PS:Ich habe auch alle meine Anderen Pflanzen mit der selben Drainage versehen nur halt in anderen Töpfen Auch die die einen Untersetzter haben, haben eine Drainage Ist das Unpraktisch für die Pflanzen und kann die Erde dann überhaupt Wasser aufnehmen wenn unten eine Drainage ist? Vielleicht einfach die Antworten auch mal durchlesen: Durch Kapillarwirkung zieht sich das Wasser in engen Zwischenräumen nach oben. Wenn Du mal einen Schwamm auf einen mit Wasser gefüllten Teller legst, wird sich der Schwamm voll Wasser saugen und das Wasser auf dem Teller verschwinden. Und durch diese Kapillarwirkung wird auch das Wasser im Substrat nach oben steigen. Was lernt man heute eigentlich noch so in der Schule...? Viele Grüße Markus
Drosera_fan Posted July 15, 2008 Author Posted July 15, 2008 (edited) Bitte nicht ganze Beiträge zitieren, eine einfache Antwort genügt. Das wird sonst viel zu unübersichtlich. Jeder weiß dass Du dich auf einen der vorherigen Beiträge beziehst. Julia Naja nix besonderes und leider auch nichts von Kapillawirkung oder sonst was was für mein Hobby gut zu wissen ist^^ Aber danke der Nachfrage!:-D Ich hab hier noch meine fast komplete Sammlung aufgetischt und wollt einfach mal fragen ob das gut gehen kann weil ne konkrete info dazu find ich net im Internet Luftfeuchte scheint ok zu seien sonst würden ja keine Tropfen bei Drosera sein und licht müsste auch ausreichen wegen Kannenbildung bei Nepenthes alle die viel Sonne benötigen stehem am Südfenster und bekommen viel Sonnenlicht (wenn die Sonne mal öfter scheinen würde^^) alle die keine Direkte Sonne wollen stehen etwas dahinter auf nem Rollcontainer, hell aber halt keine direkte Sonne:-D Aber ich will einfach mal ne Meinung von jemandem hören der Erfahrung damit hat und mir sagen kann obs gut geht (gehen kann)! Denn Ich will meine Pflanzen NICHT verlieren!!!;-) Und verschwindet das Wasser nach einiger Zeit unten am Beckengrund da sich das Wasser jetzt schon ziemlich lang da unten aufhält??? ...also in der Drainage Edited July 15, 2008 by Guest
Eike Matthias Wacker Posted July 15, 2008 Posted July 15, 2008 (edited) Hi, wollt einfach mal fragen ob das gut gehen kann weil ne konkrete info dazu find ich net im Internet schonmal was von www.google.de gehört? Da kann man Suchbegriffe eingeben, wie in unserem Fall "Fleischfressende Pflanzen", "Drosera capensis", "Nepenthes"... und wenn man dann sich 5min hinsetzt hat man eine gute Kulturanleitung auf seinem Monitor. ;-) www.karnivoren-in-kultur.de www.drosophyllum.com sowas zum Beispiel... und da darf man auch länger als 2min gucken. ;-) Auf dem ersten Blick könnte die Dionaea einen Lichtstrahl mehr abbekommen. Und wenn das nicht grad ne D.capensis "alba" ist, darf sie ihre Blätter auch rötlich färben, albas bleiben grünlich weiß. Gruß Eike Edited July 15, 2008 by Guest
Drosera_fan Posted July 15, 2008 Author Posted July 15, 2008 (edited) Bitte nicht ganze Beiträge zitieren, eine einfache Antwort genügt. Das wird sonst viel zu unübersichtlich. Jeder weiß dass Du dich auf einen der vorherigen Beiträge beziehst. Julia Ja es ist Alba ok ich google mal und ja ich kenne google^^ Edited July 15, 2008 by Guest
Guest 111tina111 Posted July 15, 2008 Posted July 15, 2008 Hallo, auch ich bin Neuling und mich interessierten diese Fragen auch, aber mit Aussagen ;;was lernt man in der Schule oder google mal , kann ich als Neuling,der in diesem Forum Hilfe sucht auch nicht viel anfangen. Ich stelle mir von einem Forum vor, dass wenn ich Fragen habe , mir diese soweit wie möglich präziese beantwortet werden. Dafür sind nach meiner Ansicht Foren da, dass auch Neulinge, fragen können , auch wenn sich die Fragen bei den sogenannten Profis dumm oder ähnlich anhören sollten. Jeder der Fragen stellt möchte etwas dazu lernen,denn sonst würde man nicht fragen......... Grüße von tina
Markus Welge Posted July 16, 2008 Posted July 16, 2008 Ich stelle mir von einem Forum vor,dass wenn ich Fragen habe , mir diese soweit wie möglich präziese beantwortet werden. Auf eine konkrete Frage bekommt man hier auch meistens eine präzise Antwort! Viele Grüße Markus
Guest 111tina111 Posted July 16, 2008 Posted July 16, 2008 Danke für die ,,präzise,, Antwort, aber damit ist dem, der gefragt hat auch nicht geholfen. MfG.Tina
Martin Hingst Posted July 16, 2008 Posted July 16, 2008 (edited) Hallo Tina, auch ich bin Neuling und mich interessierten diese Fragen auch...das ist genau der Punkt.Jeder Thread kann (sollte!) nämlich auch für andere, evtl. zu einem viel späteren Zeitpunkt, eine hilfreiche Informationsquelle sein. Darauf habe ich aber auch als Fragender erheblichen Einfluss. Z.B.: Fragen so präzise zu stellen, dass der Antwortende klar und präzise drauf reagieren kann. Nicht zwanzig Fragen gleichzeitig stellen, sondern lieber mehrere Threads dafür aufmachen. Beantwortete Aspekte nicht wieder neu aufrollen, und nicht wieder in einem Komplex aus zig neuen Fragen vermischt. Dann ist das Ergebnis ein übersichtlicher Beitrag, den man auch gerne liest, wenn man die gleiche Frage hat, und sich freut, dass es dazu ja schon eine so informative Antwort gibt. Markus' Aussage ist eher eine generelle Anmerkung dazu. Deshalb richtet sich dies auch nicht speziell nur auf deine Frage, Drosera_fan. Ich stelle mir von einem Forum vor, dass wenn ich Fragen habe, mir diese soweit wie möglich präziese beantwortet werden. Dafür sind nach meiner Ansicht Foren da, dass auch Neulinge fragen können, auch wenn sich die Fragen bei den sogenannten Profis dumm oder ähnlich anhören sollten.Auch wenn es keinen "Anspruch auf Antwort" gibt, wirst du hier im Forum viele Antworten von "sogenannten Profis" finden. Und wenn sich jemand etwas Mühe bei der Frage gibt, werden sich immer genügend Leute finden, die Lust zu antworten haben. Auch wenn die Frage schon x-mal gestellt wurde. Die "dummen Fragen" sind nicht das Problem, sondern die schlampig gestellten.Jeder der Fragen stellt möchte etwas dazu lernen,denn sonst würde man nicht fragen.........Vollkommen richtig. Aber ich sehe genauso eine Verpflichtung für den Fragenden.Viele Grüße Martin Edited July 16, 2008 by Guest
Drosera_fan Posted July 16, 2008 Author Posted July 16, 2008 (edited) ok ok ok --- tut mir leid wenn ich die fragen schwammig formuliert hab und ich werd mich in Zukunft auch bemühen es besser hinzukriegen aber ist es wirklich sinnvoll für jede frage nen Thread aufzumachen? Und: Woher soll ein anfänger denn so genau wissen wie man seine Fragen stellen sollte das sie jeder gerne ließt und beantworten kann? Klar sind meine Frage alles anders als übersichtlich hab ich langsam auch gemerkt Aber da ich im Forum völlig neu bin, wusst ich ja auch nich wie Ihr des so macht hier im Forum Ich mein jetzt damit nich das Ich die Fragen gut formuliert etc. hab und sry dafür Ich werds in Zukunft besser machen!!!;-) Und fang gleich mal damit an!:-D Ich verwende, wie Ihr, oben bei den Bildern seht einfachen Kiesel als Drainage. Ich habe auch schon gegoogelt, und find oft die Info, das man Blähton oder ähnliches verwenden sollte. Da ich recht viele Töpfe hab, und nicht wieder alle umtöpfen will, wollt ich mal wissen ob es Kiesel auch tut? Und ob Kiesel irgenwelche Schädlichen Stoffe beinhaltet, der meinen Pflanzen Schaden könnte. Ich hoffe diese Frage entspricht Euren Vorstellungen und ist gut zu verstehen:-? Gruß, Nico Edited July 16, 2008 by Guest
Martin Hingst Posted July 16, 2008 Posted July 16, 2008 Hallo Nico, wie schon gesagt : das war jetzt keine Kritik, die sich nur an dich bzw. deinen Beitrag richtet. Ich finde sogar, dass du mit einem freundlichen Ton postest, das ist alles andere als selbstverständlich. Zu deiner Frage: wenn du sie nur als Drainage nimmst, tun es Kiesel natürlich auch. Vorausgesetzt es ist kalkfreier Kies. Kies hat halt den Nachteil, dass er im Inneren kein Wasser speichern kann. Viele Grüße Martin
Drosera_fan Posted July 16, 2008 Author Posted July 16, 2008 (edited) Danke für die antwort:-) Ich habe aber noch ein Problem Ich fahre in den Sommerferien 3 Wochen weg und das ist natürlich schlecht für meine Kanivoren Da ich aber alle außer S. purpurea mit einer Drainage versehen habe könnte es doch reichen wenn ich kurz vor der Abfahrt (das Substrat lass ich in den Tagen davor schon vollsaugen) die ganze Drainage mit Wasser fülle oder? Denn ich will meinen Opa nich unbedingt auf meine Kanoviren loslassen den sonst..... ja :roll: Ich hoffe es besteht auch keine Schimmelgefahr wenn die so lange mit vollgesogen mit viel Wasser da auskommen müssen. Nur S.purpurea müsst mein Opa gießen aber die muss man einfach nur in den Untersetzer gießen Könnte doch klappen oder? PS: Gibts vielleicht hier jemanden der schon selbst so ne Situation hatte und ohne Nachbarn auskommen musste? Würd ich über die Meinung von so jemandem freuen aber natürlich auch über alle anderen antworten:-D Edited July 16, 2008 by Guest
Harald_Walz Posted July 16, 2008 Posted July 16, 2008 (edited) Hallo, genau das Problem habe ich auch immer. Und bei mir muss immer der Opa gießen kommen^^. Also für 3 Wochen sollte schon jemand nach den Pflanzen schauen, aber das ist trotzdem keine Garantie, dass alles überlebt. Mein Opa hat jetzt das Terrarium vergessen und eine ventricosa x xiphiodes ist nurnoch "Feuerholz". Ansonsten würde ich alles in große Töpfe pflanzen, dann bleibt die Erde länger feucht. Und einen breiteren Untersetzer nehmen und den halt voll machen. Was noch eine alternative bei wenigen Pflanzen ist: Fahr mit den Pflanzen und Wasser zu deinem Opa und stell sie bei ihm hin. 3 Wochen "nicht-optimaler-Standort" ist immernoch besser als vertrocknet. Oh, äm, hab gerade gelesen, dass die ja in undrainierten "Schüsseln" sind- da gibts natürlich keinen Untersetzer. Es kommt noch drauf an wo deine Pflanzen stehen, aber wenn jemand danach sieht ist es sicherer. Edited July 16, 2008 by Guest
Drosera_fan Posted July 16, 2008 Author Posted July 16, 2008 (edited) jaja die Opas....^^:-D zum Glück wohnt meiner ums Eck (zum Glück?):-?:-?:-? Danke auf jeden Fall mal für deine Antwort und ich werds wahrscheinlich mit viel Wasser und weit weg vom Opa probieren nur S.purpurea muss man gießen die Schluckt bei mir so viel Wasser!!!! Aber in den Untersetzer gießen schafft mein Opa. Hoffentlich verlier ich aber nich die anderen! Ich werd sie auch alle aus der Sonne stellen Zwar immer noch hell aber eine Dirkete Sonne mehr sonst kostets denen noch mehr Wasser und Verdunstung Ich hoff des überlebt Drosers C. Alba und die Venusfalle sowie die Zwergsonnentau-Art 3 wochen ohne Sonne. Ach, Verdammt! Diese Ungewissheit! Aber danke für deine Erfahrung;-) Edited July 16, 2008 by Guest
Drosera_fan Posted July 16, 2008 Author Posted July 16, 2008 Oh, äm, hab gerade gelesen, dass die ja in undrainierten "Schüsseln" sind- da gibts natürlich keinen Untersetzer. Es kommt noch drauf an wo deine Pflanzen stehen, aber wenn jemand danach sieht ist es sicherer. Ja aber das mit dem Untersetzter lässt sich ja recht schnell einrichten Werd ich wohl eh machen müssen denn Wasservorrat für 3 Wochen is eh nur dann möglich Und wenn ich die Drainage vollfüll dürfte des glaub ich auch klappen (das Substrat lass ic hvorher schon vollsaugen) Ich kann nur Hoffen!;-)
Harald_Walz Posted July 16, 2008 Posted July 16, 2008 Hallo, bitte bitte. Das ist ganz OK, ohne Sonne könnte das Wasser reichen, aber wenig Licht und viel Wasser kann (langfristig zumindest) in die Hose gehen! 3 Wochen werden es die Pflanzen bei deinem Opa schon aushalten. Er muss sie ja nur mit dem richtigen Wasser schön feucht halten. Alles andere verbietest du ihm einfach, und soo empfindlich sind deine Fleischie-Arten auch wieder nicht. Also mein Tipp ist der Opa!
Drosera_fan Posted July 16, 2008 Author Posted July 16, 2008 Ich weiß nich, Ich weiß nich,:-? Ob ichs dem Opa geben soll Klar sichere wärs aber ich bezweifle das er "feucht" richtig deutet und die Pflanzen regelrecht "rausgießen" wird. Andererseits wenn ich es dem Opa nicht gebe können die Pflanzen ja auch vertrocknen Also stellt sich die Frage Was überleben Kanivoren länger/besser? Trockenheit oder Überwässerung??? Ich tipp mal auf Überwässerung. Aber ich glaub Kanivoren versagen bei beidem ziemlich schnell...oder?
Harald_Walz Posted July 16, 2008 Posted July 16, 2008 Hi, also viel falsch machen kann dein Opa nicht, musst ihm nur sagen, dass unten kein Wasser sein soll. Fleischies sind schon ziemlich robust. Und Trockenheit ist denke ich verheerender. Das sind doch Sumpfpflanzen! Nur wenn sie länger in einem geschlossenen Behälter unter Wasser stehen (es Winter ist und sie stehende Luft haben) können sie faulen. Man hält sie doch, wenn sie in Töpfen sind, auch im Anstau, oder? Musst aber schon selber entscheiden, was besser für deine Pflanzen ist, ich kenn ja deinen Opa nicht^^.
Guest 111tina111 Posted July 16, 2008 Posted July 16, 2008 (edited) Danke Martin, Deine Antwort war wenigstens freundlich und verständlich,damit kann man wenigsten was anfangen. Grüße von Tina Edited July 16, 2008 by Guest
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now