Guest Bastian Mörtl Posted July 16, 2008 Posted July 16, 2008 Hi Leute, ich hab jetzt endlich meine erste Heliamphora bekommen (eine heterodoxa x nutans) und wollt mal fragen, ob man die auch mit dem Anstauverfahren kultivieren kann und ob Temperaturen tagsüber von mehr als 25 Grad, aber noch unter 30 Grad OK sind. mfg Bastian M.
JosefSz Posted July 16, 2008 Posted July 16, 2008 Hallo Bastian, http://www.fleischfressendepflanzen.de/db/gattung.ffp?id=1 hier werden eigentlich deine Fragen beantwortet. Am aller wichtigsten ist, dass sie viel Licht bekommt und wenn die LF oder die Bodenfeuchte hoch ist, die Luftumwälzung gewährleistet sein muss, sonst schimmelts. Deine Hybride ist recht einfach. LG Josef
Guest Bastian Mörtl Posted July 16, 2008 Posted July 16, 2008 Im Terrarium meiner Heli hat es im Moment 85% Luftfeuchtigkeit, ist das zu hoch? Auf der Seite, von der du mir den Link gegeben hast, steht das es immer zwischen 60-75% Luftfeuchtigkeit sein sollten.
Guest Bastian Mörtl Posted July 16, 2008 Posted July 16, 2008 Außerdem würde mich auch noch interessieren, wie ihr eure Heliamphoras gießt, also Anstau, von oben, etc. mfg Bastian M.
Markus Welge Posted July 16, 2008 Posted July 16, 2008 (edited) Im Terrarium meiner Heli hat es im Moment 85% Luftfeuchtigkeit, ist das zu hoch? Auf der Seite, von der du mir den Link gegeben hast, steht das es immer zwischen 60-75% Luftfeuchtigkeit sein sollten. Du kannst sie auch in 100%iger Luftfeuchtigkeit kultivieren, da wachsen sie am besten (kein Scherz!).Das Problem ist allerdings, dann noch für ausreichend Belüftung und kühle Temperaturen zu sorgen. Dass Heliamphora nicht im Anstau kultiviert werden dürfen ist wohl eher ein Irrglaube oder vielleicht auch eher ein Missverständnis. Heliamphora können sehr wohl im Anstau kultiviert werden und vertragen das auch. Zumindest kenne ich viele Züchter, die das erfolgreich tun. Die Gefahr besteht eher darin, dass das Substrat leicht faulig werden kann, insbesondere wenn die Pflanzen in Sphagnum kultiviert werden. Daher würde ich sie gießen, wie es auch für viele andere Arten empfohlen wird: Wasser in den Untersetzer und wenn er leer ist, 1 - 2 Tage warten bevor wieder nachgegossen wird - oder eben dann, wenn nötig. Edit: Ich gieße meine Heliamphora ausschließlich von oben. Auf den Töpfen befindet sich lebendes Sphagnum. Wenn das Sphagnum hell wird bzw. leicht trocken trocken aussieht, wird's wieder Zeit zum gießen. Dabei würde ich immer die Krüge mit Wasser befüllen - so kann das Wasser sich langsam im Topf verteilen. Viele Grüße Markus Edited July 16, 2008 by Guest
Guest Bastian Mörtl Posted July 16, 2008 Posted July 16, 2008 Ok, danke. Nun weiß ich, wie ich mein kleines Schätzchen :-D pflegen muss. mfg Bastian M.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now