Jump to content

Ist eine Industrielampe ok für Heliamphora & Co?


Recommended Posts

Guest Carsten s.
Posted

Hallo,

Ich hab etz eine Industrielampe mit 2x 34W Röhren, sie haben die Lichtfarbe 840, ich weiß das es net das besste ist aber was anderes kann ich ihr in mom nicht geben....,

Ist ungesund für die Heli oder gehts so?

MFG Carsten

7115_thumb.JPG

Darian-Wolz
Posted

Ich sehe nicht was stören sollte;-)

Hi erstmal:-D

Wenn die Röhren passen (würde dir aber zu eine Optimaleren Lichtfarbe emfählen) dann ist es den Pflanzen wohl egal in welchem Gehäuse die Röhren sind.

Ich würde aber die "Lamellen" also die Verspiegelten teile versuchen weg zu machen da, zumindest meine Idee, das Licht zu stark verteilt wird. Also das es Difus ist.

Ich hoff ich bin mit meinen Gedanken nicht zu daneben;-)

Freundliche Grüße

Darian

Guest Carsten s.
Posted

Ich kann sie abnehmen ich schau gleich mal

Posted
(würde dir aber zu eine Optimaleren Lichtfarbe emfählen)
optimalere Lichtfarbe? 4000K ist bereits optimal für das Pflanzenwachstum. Eine Röhre mit 6500K wäre noch ratsam, um die Ausfärbung zu verbessern.

Ansonsten ist sie Lampe geeignet, solang sie nicht IN ein Terrarium kommt.

LG Josef

Guest Carsten s.
Posted (edited)

Also heißt das wohl das sie ganz ok ist?,

Sie liegt auf dem Terrarium, ich habe 27 grad drin und eine Belüftung mit einem 230V Lüfter mit 18W, könnte auch Frischluft von draußen über eine Rohrleitung ziehen.

Edited by Guest
Posted

Hallo,

ja, ok sind sie... zumindest für das Pflanzenwachstum. Denn die Bezeichnung beinhaltet, dass die Lampe 4000k als Lichtfarbe abstrahlt. Die ist gut für das Pflanzenwachstum. Wenn du aber schön ausgefärbte und gedrungenere Pflanzen möchtest, brauchst du noch 6500k(also mit UV-Anteil), ist zumindest die Meinung vieler hier im Forum. Pflanzen färben sich u.a. rot um sich vor hochfrequenter Strahlung zu schützen, wie wir Menschen in der Sonne braun werden.

Heliamphoren werden bei dem Licht höchstwahrscheinlich ein vergeiltes Wachstum zeigen.

Für Frischluftzufuhr solltest du schon sorgen... oder zumindest einen Spalt offen lassen.

LG Josef

Posted (edited)

Hallo,

mach die Lamellen nicht weg, die haben den Sinn seitliche Abstrahlverluste zu minimieren. Ansonsten hat Josef recht, es geht aber zur Not auch mit 4200er Röhren. Würd dir aber sowieso empfehlen die Röhren zu wechseln, da man nicht genau sagen kann wieviel ihrer ursprünglichen Lichtleistung die noch haben. Und die Röhren sind ja nicht allzu teuer.

Gruß

Edited by Guest
Guest Carsten s.
Posted (edited)

Find ich überhaupt eine 6500Ker Röhre für die Industrielampen?

MFG Carsten

Edited by Guest
Posted

Schau mal bei ebay. Was haben die anderen für Erfahrungen mit nur 4000K Beleuchtung gemacht?

Meiner Meinung nach kannst du auch nur 4000 Röhren verwenden, aber mit 6500er siehts halt auch mehr nach Tageslicht aus.

Grüße

Guest Carsten s.
Posted (edited)

Würde das Hier gehen? Die würde passen hat zwar nur 36W aber müsste ich dann nur eine austauschen oder gleich alle das ich dann 2x 6000k hätte?

MFG Carsten

Edited by Guest
Posted

Kauf dir Markenröhren z.B Osram, glaub mir das Geld ist sinnvoll angelegt. Recherchier mal auf den Seiten von Osram welche Röhre in deine Fassung passt und die beste Lichtausbeute hat.

Verwende ein elektronisches Vorschaltgerät - alle diese Maßnahmen rentieren sich, wenn man bedenkt dass 1W im 12Stundenbetrieb übers Jahr gerechnet mehr als einen Euro kostete - und es wird nicht billiger!

Bei der Gelegenheit möchte ich gleich noch mal auf einen Artikel verweisen, wurde zwar hier im Forum schon mehrmals gemacht - aber für mich immer noch die beste Quelle für "Lichtinformationen"

http://www.hereinspaziert.de/Seh-Wuchslicht_neu/Uebersicht.htm

So, mit diesen Infos kannst du nun selbst recherchieren.

Viele Grüße

Guest Carsten s.
Posted

Naja ich bin etz unsicher,

Ich weiß net ob es das bringt...., Ich hab also dann Dreibanden-Leuchtstoffröhren im moment in der Lampe..., aber die haben halt 4000k und soviel ich mitbekommen hab aus euren Beiträgen is das ganz gut fürn das Wachstum, aber werde es einfach mal mit meinen Röhren versuchen und dann werde ich entscheiden,

Frage: Kann ich mit meinen 4000ker auch eine ausverbung erzielen?

Wenn ja würde sich dann überhaupt eine 6500ker lohnen?

Ich hab ja 2x T8 120cm 36 W Lichtfarbe 840 drin. Und hab auch noch net soviel geld da ich noch recht jung bin...(also fange etz bald mit meiner ausbildung an^^

Ich hoffe das geht auch mit der 4000ker,

Was haltet ihr davon, sollte man es erst mal so probieren?

Habe meine Heli erst seit 4 Tagen, sonst steht ja nur eine Nepenthes drin die net sooo viel Lichtunger hat....

Ich werde morgen mal ein Bild von dem ganzen Terrarium Posten um euch zu zeigen wie das ganze mal ausschaut.

Markus Welge
Posted
Lichtfarbe 840 ist gut für Pflanzenwachstum gut. In der Tabelle http://www.lux-light.de/en/plants_lighting.php stehen als übliche Lampen bei gewerblichen Pflanzenzüchtern überhaupt nur Leuchtstofflampen mit den Lichtfarben 830 und 840 drin.

Ich würde mir jedenfalls eher Gedanken über die Beleuchtungsstärke machen und wie nah die Lampe deshalb an die Pflanzen ran muß/darf und nicht über die Lichtfarbe. Meiner Meinung nach kommen alle Pflanzen mit normalen "Tageslicht" weißen Leuchtstofflampen verschiedener Lichtfarben bestens zurecht und der Unterschied der verschiedenen Pflanzenarten liegt nur darin, wie viel oder wenig Licht sie im optimalen Fall erhalten sollten.

Meine Meinung: In erster Linie entscheidend für ein gutes Wachstum ist die Beleuchtungsstärke, die Lichtfarbe ist für die Pflanze eher von untergeordneter Bedeutung.

Hallo jusch,

da muss ich dir leider widersprechen! In diesem Fall kann dir Google nicht helfen, da braucht's schon ein bissl' Erahrung. Und was für die allgemeine Pflanzenzucht verwendet wird, muss noch lange nicht für Karnivoren geeignet sein. Wir wollen ja in den meisten Fällen die Pflanzen nicht hochzüchten, sondern vielleicht auch mal schön gefärbte Schläüuche oder eine Blüte sehen...

Viele Grüße

Markus

Posted
Und das bekommt man mit einer funzeligen Zweibanden-Röhre bei 6000 K Farbtemperatur eher zu sehen als mit einer hellen Dreibanden-Röhre in 4000 K?
Wer spricht hier denn bitte von Zweibanden-Röhren?? Keiner hat hier Zweibanden-Röhren empfohlen! Hier wurden nur die Lichtfarben 4000K und 6500K, sowie Dreibanden-Röhren(8xx) empfohlen, keine Ahung wo du das jetzt her hast.

LG Josef

Guest Carsten s.
Posted

Hm...,

Naja gut ich lass etz einfach mal die alten drin und kauf mir nächste Woche mal 2 neue 4000ker

So,

hab mal apaar Bilder von mein Terrarium mit meiner Industrielampe...^^

7130_thumb.JPG

7131_thumb.JPG

7132_thumb.JPG

7133_thumb.JPG

7134_thumb.JPG

7135_thumb.JPG

Guest Carsten s.
Posted

Naja ich bin noch am überlegen.....,

Ich schlaf noch mal einen Nacht drüber^^

Guest Bastian Mörtl
Posted

Wenn ich du wäre, Carsten, würde ich die Ratschläge der anderen doch mal überdenken :-) Du willst doch nur das Beste für dein kleines Pflänzchen :-P

mfg Bastian M.

Guest Carsten s.
Posted

So,

Ich hab heute eine T8 Röhre gesehen....,

Sie hat 36 W und ist 120cm lang

Sie ist für Süß und Meerwasseraquarien...

Es geht mir aber um die 10000k die sie abstrahlt ist des noch ok für die ausfärbung? Sie kostet 20 Euro....

Posted

Hallo,

kauf sie lieber nicht, denn die Lichtausbeute dieser Röhren ist relativ gering. Die meisten Leute hier arbeiten mit den oben genannten Röhren in Reinform (nur Röhren eines Typs) oder gemischt (beide Typen über dem selben Becken).

Guest Carsten s.
Posted

naja ich meinte das ich dann eine 4000ker hab und eine 10000ker also gemischt über ein becken

Posted

Im Grunde wurde dazu schon alles gesagt.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.