Tobias Kulig Posted July 31, 2008 Posted July 31, 2008 Hallo allerseits, da man im Netz so gut wie nichts über U. novae-zealandiae (so eigentlich richtig geschrieben??) findet, versuch ichs mal hier: Wer kann mir die kompletten Kulturbedingungen dieser Art nennen? Substrat? Bewässerung? Temperatur? Luftfeuchtigkeit? Licht? Oder hat mal einer irgendeine Seite gefunden von dieser Art? Ich wäre über Tipps sehr dankbar.... Grüße Tobias
Maik Rehse Posted July 31, 2008 Posted July 31, 2008 (edited) Hallo Tobias, zur Kultur kann ich dir leider nichts genaues sagen da ich die Art nie besessen habe. Ich vermute aber dass sie ähnlich wie U. monanthos kühlere Temperaturen bevorzugt. Alles was ich bisher unter dieser Bezeichnung bekommen habe hat sich als U. dichotoma herausgestellt. Daher frage ich mich ob überhaupt "echte" U. novae-zelandiae (so die Schreibweise von Herrn Taylor) in Kultur sind... Viele Grüße, Maik Edited July 31, 2008 by Guest
Martin Hingst Posted July 31, 2008 Posted July 31, 2008 Hi, mal ganz davon abgesehen ob sich der Artstatus bei novae-zelandiae überhaupt halten lässt (wie der von monanthos übrigens auch). Es gibt da sehr unterschiedliche Meinungen. Aber Maiks Tipp ist sehr gut - alles was du brauchst. Kultivier sie wie eine "kühle dichotoma" ;-) und das wird garantiert klappen. Viele Grüße Martin
Tobias Kulig Posted August 1, 2008 Author Posted August 1, 2008 Hallo, alles klar, vielen Dank mal. Ich habe sie durch einen Tausch aus Holland bekommen. Hier mal ein Bild der Blätter. Vielleicht kann man sie hier deuten!? Ist zwar nicht ganz so scharf, aber ich denke, man kanns gut erkennen: Grüße Tobias
Stefan Posted August 1, 2008 Posted August 1, 2008 Hallo Tobias, ich kultiviere seit 2001 eine Form vom Lake Ohia, NZ, die auch regelmäßig im Frühjahr blüht. Problemlos im Kalthaus zu halten, wird aber leicht von U. bisquamata (steht einen halben Meter entfernt) infiziert und muss dann immer wieder in Reinkultur gebracht werden. Nach Bruce Salmon keine eigene Art, aber das ist eh immer systematische Ansichtssache. Die Blütenstengel bleiben bei mir sehr klein (ca. 5 cm). Hoffe das hilft Stefan
Tobias Kulig Posted August 1, 2008 Author Posted August 1, 2008 (edited) Hallo Stefan, vielen Dank für Deine Antwort. Erkennst Du die Blätter? Könnte es hinhauen? Kannst Du mir mal Deine Bedingungen in Deinem Kalthaus nennen: nass oder eher nur feucht? Max. und Min. Temperatur? Direkte Sonne oder halbschattig? Bin über alle möglichen Tipps dankbar.... P.S. Hab irgendwo gelesen, daß sie sogar eine Unterart von U. monthanos ist (U. monthanos var. novae-zelandiae)!? Was meinen die Botaniker? Andreas? Grüße Tobias Edited August 1, 2008 by Guest
Maik Rehse Posted August 1, 2008 Posted August 1, 2008 Hey Stefan, könntest du uns vielleicht mal ein Foto posten? Würde mich sehr interessieren... Viele Grüße, Maik
Tobias Kulig Posted August 1, 2008 Author Posted August 1, 2008 (edited) Hallo, ja, würde mich auch interessieren.... Grüße Tobias Edited August 1, 2008 by Guest
Stefan Posted August 1, 2008 Posted August 1, 2008 Hallo, Foto: nur damit Ihr sehen könnt, welch Saustall in meinen Utricularia Töpfen herrscht :-), jaja. Ich mach die nächsten Tage mal eines, Temperaturen etc. kann ich Euch nicht sagen, da ich sie nicht messe. RLF auch nicht. Derzeit bis zu 35°C, Halbschatten hinter einer Betonmauer, im Winter bis zu 7 oder 8°C sinkend. Dies wohl nötig zur Blüteninduktion. Und zum Artstatus: Auch wenn ich nur ein Halbbiologe bin, ich habe schon wesentlich schlechtere Arten gesehen als U. novae-zeal.! Wenn ich da nur an "P. reticulata" denke ... Grüße Stefan
Tobias Kulig Posted August 2, 2008 Author Posted August 2, 2008 Hallo Stefan, wenn ich Deinen Text richtig deute, hälst Du Deine U. novae-zelandiae halbschattig im Freien, wo sie auch bis zu 35°C aushält? Und im Winter stellst Du sie an einen Platz mit ca.7-8°C? Wie bewässerst Du? Hoher Anstau oder nur ein normaler Untersetzer? Grüße Tobias
Valentin Schatz Posted September 18, 2008 Posted September 18, 2008 Ich halte meine U.novae-zelendiae (gibt es überhaupt einen anderen Standort in Kultur als Lake Ohia ?, würde mich freuen, das zu erfahren) an zwei verschiedenen Plätzen. Der eine Topf steht im temperierten Gewächshaus bei bis zu 45 Grad im Sommer und minimal 6 Grad im Winter, der andere im ganzjährig stark beleuchteten Terrarium im Haus. Beide gedeihen prächtig und blühen sehr oft. Allerdings bringen sie bei mir markante und sehr lange Blütenstiele hervor, scheinbar anders als bei Stefan. Insgesamt also eine eher unproblematische Art!
Maik Rehse Posted September 18, 2008 Posted September 18, 2008 Hey, unproblematische Art und lange Blütenstiele erinnern mich sehr an meine "U. novae-zelandiae" (die sicher eine U. dichotoma war)... Ähm Stefan, wann kommen die versprochenen Bilder ;-)? Liebe Grüße, Maik
Tobias Kulig Posted April 30, 2009 Author Posted April 30, 2009 Schönen guten morgen, die erste Blüte der vermeintlichen U. novae-zelandiae ist nun da! Könnt Ihr anhand der Bilder nun deuten, ob es sich nun um diese Art handelt oder ob es doch eher eine U. dichotoma ist? Ich bin echt gespannt, was Ihr meint.... Grüße und einen schönen 1. Mai Tobias
Christian Dietz Posted April 30, 2009 Posted April 30, 2009 (edited) Hallo, ich kann es zwar jetzt nicht mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, aber meine blüht anders (Lake Ohio, Neuseeland). Ich würde bei Deiner auf U. dichotoma tippen. Wenn meine dieses Jahr wieder blüht, mache ich hoffentlich auch Bilder davon. Christian Edited April 30, 2009 by Guest
Nicole Rebbert Posted May 1, 2009 Posted May 1, 2009 Hallo, vor ein paar Tagen ist auch meine erste Blüte aufgegangen: Sieht für mich auch eher nach U. dichotoma aus... Ich hatte mich auch auf einen kurzen Blütenstiel eingestellt. Ich bin echt gespannt wie deine Blüte aussieht Christian. Viele Grüße, Nicole
Nicole Rebbert Posted May 8, 2009 Posted May 8, 2009 Ich habe gestern die Fallen meiner Pflanze mikroskopiert. Für mich sieht sie eher nach U. dichotoma aus, wenn ich so im "Taylor" blättere (auch wenn ich den Unterschied nicht genau erklären kann...). Dafür habe ich aber noch etwas anderes gefunden: ein knollenartiges Gebilde an den unterirdischen Ausläufern. Soweit ich weiß macht das doch nur U. dichotoma? Viele Grüße, Nicole
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now