Jump to content

G. pygmaea mit Überdauerungsknollen


Recommended Posts

Markus Welge
Posted

Hallo,

Fernando Rivadavia hat letztes Jahr in Brasilien eine Genlisea pygmaea entdeckt, die zur Überdauerung der Trockenperiode Knollen bildet. (>> Artikel)

Meine Pflanzen, die ich aus Samen gezogen habe, haben sich kürzlich zurückgezogen, obwohl ich sie dauerhaft nass kultiviert habe.

Hier mal ein Bild von den Knollen, die sich etwa 2 cm unter der Substratoberfläche befanden.

Die Knollen dieser Jungpflanzen sind etwa 5 mm groß und lassen sich von grobem Quarzkies nur schwer unterscheiden.

Sie sind rundlich-oval und haben an einer Seite einen fadenartigen Fortsatz.

G_pygmaea_tubers.jpg

Viele Grüße

Markus

Posted

Hi Markus,

wirklich interessant! Die Knollen erinnern mich an die einiger großblättriger Utricularien. Wären diese Knollen nicht ein Argument der Pflanze den Artrang zuzusprechen? Immerhin ist das ja schon ein markanter Unterschied zu allen anderen Genliseen, speziell zu G. pygmaea. Oder reicht die Bildung der Überdauerungsorgane allein nicht aus? Hast du denn noch Fotos der Blätter oder Blüten machen können? Gibt es hier auch Unterschiede?

Viele Grüße, Maik

Andreas Fleischmann
Posted

Hallo,

Wären diese Knollen nicht ein Argument der Pflanze den Artrang zuzusprechen?

Definitiv! Das Problem ist nur: Wahrscheinlich ist es G. pygmaea, die Knollen ausbildet (das hat Thomas Carow ja schon vor 20 Jahren gewusst ;)), bei den von uns als G. pygmaea kultivierten Pflanzen dürfte es sich um andere Arten (sicher mehr als nur eine!) handeln! Wir arbeiten intensiv an dem Thema!

Alles Gute,

Andreas

Markus Welge
Posted

Hallo Maik,

ich finde diese Eigenschaft auch besonders spannend.

Leider habe ich kein Foto der Pflanze und geblüht haben sie auch nicht. Sie haben sich zurückgezogen, bevor sie richtig ausgewachsen waren.

Viele Grüße

Markus

Thomas Carow
Posted

Hallo,

ich finde diese Eigenschaft auch besonders spannend.

immerhin ist diese Eigenschaft jetzt auch schon von Euch festgestellt worden und von Fernando 'neu entdeckt' worden.......

Seit 18 Jahren in dem Buch von Carow/Fürst auf Seite 25 nachzulesen......

Die Knollen sollten nicht zu naß gehalten werden, ähnlich wie bei den Knollendrosea.

Viele Grüße

Thomas

Christian Dietz
Posted

Hallo Markus,

Glückwunsch zu dem Erfolg! Meine Samen sind damals (bisher) leider nicht gekeimt.

Den Topf habe ich immer noch (so schnell gebe ich nicht auf). Vielleicht macht es ja Sinn, das ganze mal austrocknen zu lassen und bis nächstes Jahr stehen zu lassen??

Christian

Markus Welge
Posted
Den Topf habe ich immer noch (so schnell gebe ich nicht auf). Vielleicht macht es ja Sinn, das ganze mal austrocknen zu lassen und bis nächstes Jahr stehen zu lassen??

Hallo Christian,

das macht auf jeden Fall Sinn - insbesondere bei dieser Art, die ja am Standort einer Trockenperiode ausgesetzt ist.

Viel Erfolg!

Markus

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.