Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo Forum

Ich hab ein kniffliges Rätsel für euch, hoffe jemand kann es lösen....

Besitze eine Nepenthes Alata seit Jänner dieses Jahres und sie hat bisher keine einzige neue Kanne ausgebildet. Klingt vielleicht ganz "normal" für euch, aber hört euch mal die Kulturbedingungen an:

Wasser: Gegossen wird sie mit einer Mischung aus Destilliertem Wasser (90%) und Leitungswasser (10%)

Erde ist immer feucht.

Licht/Standort: Sie hängt leicht schräg zu einem "reinen" Südfenster. Unter Tags also recht hell, am Nachmittag, wenn die Sonne im Südwesten steht, bekommt sie teilweise Vollsonne ab.

Luftfeuchtigkeit: Obwohl sie in KEINEM Terrarium steht/hängt, "gedeiht" sie bei konstanten 70% Luftfeuchtigkeit. Zusätzlich steht direkt unter ihr ein Zimmerbrunnen.

Anbei auch ein paar Fotos als Dateianhang

Bin für jeden Hinweis dankbar

7581_thumb.JPG

7584_thumb.JPG

7585_thumb.JPG

7586_thumb.JPG

7592_thumb.JPG

Posted

Edit: Hab noch was vergessen, ich besprühe sie zweimal täglich

mfg

Posted (edited)

Hallo,

der Standort scheint mir noch zu dunkel. Das ist meistens auch der Grund, weshalb oft die Kannenbildung ausbleibt. Luftfeuchtigkeit halte ich für die einfachen Nepenthes für zweitrangig. Das besprühen kannst Du dir ohnehin schenken.

Mein Nepentheshybrid kultiviere ich den ganzen Sommer im einfachen Wintergarten. Dort ist es hell, oft sehr heiß und hat aber oft nur 30% Luftfeuchtigkeit. Und ich habe eine vorzügliche Kannenbildung.

Gruß

Olli

Edited by Guest
Posted

Hallo,

also zumindest anhand der Bilder würde ich auf Lichtmangel schließen. Vielleicht mal etwas mehr in die Sonne stellen.

Du kannst den Leitungswasseranteil im Gießwasser ruhig noch erhöhen. Nepenthes vertragen das besser als die meisten anderen Karnivoren.

Der Topf muss auch nicht die ganze Zeit feucht gehalten werden. Das Substrat kann auch ab und an mal etwas antrocknen, bevor es wieder einen Schwall Wasser gibt.

LG Josef

Posted

Erstmal dankeschön für eure Hilfestellungen, wenn tatsächlich das Licht das Problem ist, wäre ich sehr glücklich darüber, ich mag gar nicht daran zurückdenken, was ich alles unternommen habe, damit die Luftfeuchtigkeit höher wird..... Wie viel Direktsonne soll ich ihr denn geben? Es ist eine reinrassige Alata, kein Hybrid. Auf dem Notizzettel stand: Heller Standort, keine direkte Sonne.

Das mit dem Gießen ist auch eine Sache. Ich hab eine große Gießkanne, mit der ich die Nepenthes und meine anderen Fleischis gieße (im Hintergrund zu sehen).Schadet es denen dann nicht, wenn ich den Leitungswasser-Anteil erhöhe?

Das mit dem Substrat austrocknen ist mir auch nicht so geheuer..-(

lg

Posted (edited)
Wie viel Direktsonne soll ich ihr denn geben? Es ist eine reinrassige Alata, kein Hybrid.

Ich glaube nicht, das es eine reine N. alata ist. Wenn ich so auf die eingetrockneten Kannen gucke, glaube ich schon das es eine N. alata x ventricosa ist. Oft werden die Pflanzen nur falsch ausgeschildert.

Meine bekommt den ganzen Tag die volle Sonne im Wintergarten ab. Hänge sie doch mal direkt ans Fenster. Für sowas gibt es leider kein Patentrezept. Da wirst Du etwas rumprobieren müssen.

Edited by Guest
Posted

Hallo,

also Lichtmangel würde ich bei deiner Pflanze eigentlich ausschließen da sie doch recht gesunde Blätter hat. Das Problem wird wohl sein das sie bei der größe gerade in den langtrieb über geht ( das Problem hab ich übriegens auch gerade und meine steht direckt am Südfenster).

MFG

Kai

Posted
Wie viel Direktsonne soll ich ihr denn geben? Es ist eine reinrassige Alata' date=' kein Hybrid.[/quote']

Ich glaube nicht, das es eine reine N. alata ist. Wenn ich so auf die eingetrockneten Kannen gucke, glaube ich schon das es eine N. alata x ventricosa ist. Oft werden die Pflanzen nur falsch ausgeschildert.

Wenn dies der Fall wäre, würde ich mich ganz schön ärgern, da ich die Pflanze um 30Euro in einem Blumenfachgeschäft gekauft habe, nicht bei einem Baumarkt.

Wären 5 Stunden Vollsonne bei tatsächlichen Lichtmangel OK?

mfg

Posted
Hallo,

also Lichtmangel würde ich bei deiner Pflanze eigentlich ausschließen da sie doch recht gesunde Blätter hat. Das Problem wird wohl sein das sie bei der größe gerade in den langtrieb über geht ( das Problem hab ich übriegens auch gerade und meine steht direckt am Südfenster).

MFG

Kai

Hallo Kai

ich hab die Pflanze aber schon seit Jänner und da war sie bei weitem noch nicht so groß. Kann es eventuell sein, dass sie zu viel Energie in den Blätterwuchs steckt und dafür keine Kraft mehr zum Kannenbilden hat?

mfg

Carnivorced1887
Posted

Hallo,

Hallo,

also Lichtmangel würde ich bei deiner Pflanze eigentlich ausschließen da sie doch recht gesunde Blätter hat. Das Problem wird wohl sein das sie bei der größe gerade in den langtrieb über geht ( das Problem hab ich übriegens auch gerade und meine steht direckt am Südfenster).

MFG

Kai

Falls es daran wirklich liegen sollte, müssen sich die Kannen irgendwoh abstützen können. Ich habe ebenfalls das gleiche Problem, trotz praller Sonne. Nur eine Hochkanne kann sich bilden, da diese Ranke durch eines der Gardienenlöcher (Löcher sind für die Optik) gewachsen ist und diese sich dort festhält. Leider kriege ich die Ranke dort nocht mehr raus, weil diese schon eine Drehung hat und die wachsene Kanne zu groß ist:lol:.

Ich kann dir aber trotzdem empfehlen, der Pflanze mehr Sonne zu gönnen. Du kannst auch eines der Triebe abschneiden, dann wird die Pflanze etwas buschiger und du könntest dich über neue Kannen erfreuen.

Gruß Cedrik!

Posted

hy

wenn ich tatsächlich einen trieb abschneide, kann ich diesen dann in einen neuen topf geben und eventuell eine neue pflanze erhalten?

mfg

Carnivorced1887
Posted

Hallo,

hy

wenn ich tatsächlich einen trieb abschneide, kann ich diesen dann in einen neuen topf geben und eventuell eine neue pflanze erhalten?

mfg

Ja das geht. Sowas nennt man denn Kopfsteckling. Wie sowas funktioniert, findest du ausführlich im FAQ oder mit Hilfe der Suchfunktion im Nepenthes Forum.

Gruß Cedrik!

Posted

Hi

(...)Luftfeuchtigkeit: Obwohl sie in KEINEM Terrarium steht/hängt, "gedeiht" sie bei konstanten 70% Luftfeuchtigkeit. (...)

Darf ich mal fragen wo du wohnst, in einem bewohnbaren Gewächshaus oder so etwas änlichem? 70% rel. Luftfeuchte im Raum und das den ganzen Tag über halte ich für sehr unwarscheinlich, sollte dem so sein, kannste neben den Carnivoren bald noch Pilze sammeln, einfach von Fenster, Tapete etc. ablesen/-kratzen...

Achso, nicht das hier jemand etwas in den falschen Hals bekommen hat: Kopfstecklinge und allgemein Stecklinge bei Nepenthes macht man nicht aus den kleinen Kannenansätzen indem man sie abschneidet und eintopft (das wird nix^^ jedenfalls ist mir so etwas nicht bekannt das des funktioniert, wäre zu dem wirklich unrealistisch), sondern indem man die gesamte Pflanze köpft, so zu sagen den Stamm durchschneidet. Wie man sowas am besten macht (Nepentheskopfsteckling) ist mit der Forensuche recht gut zu finden denke ich. Du musst aber keinen machen, halte ich nicht unbedingt für nötig...;-)

Grüße

Stefan

P.s.: Ich bin auch der Meinung, dass deine Pflanze ( ist eine N. ventricosa x alata) ganz klar an Lichtmangel leidet, abstützen mit irgendwelchen Rankgittern kann dennoch hilfreich sind...aber vorrangig solltest du dich um mehr Licht kümmern!

Carnivorced1887
Posted

Hallo,

Das mit den 70% Luftfeuchtigkeit habe ich auch öfters. Sie liebt zwar meist knapp drunter, aber an warmen und feuchten Tagen liegt sie zum Teil über 70% Prozent. Ich würde es nicht als Seltenheit ansehen. Im Winter ist sie aber wieder im normalen Bereich.

Gruß Cedrik!

Posted
Hi
(...)Luftfeuchtigkeit: Obwohl sie in KEINEM Terrarium steht/hängt, "gedeiht" sie bei konstanten 70% Luftfeuchtigkeit. (...)

Darf ich mal fragen wo du wohnst, in einem bewohnbaren Gewächshaus oder so etwas änlichem? 70% rel. Luftfeuchte im Raum und das den ganzen Tag über halte ich für sehr unwarscheinlich, sollte dem so sein, kannste neben den Carnivoren bald noch Pilze sammeln, einfach von Fenster, Tapete etc. ablesen/-kratzen...

Ich wohne in Wien in einem über 100 Jahre alten Altbau, mein Zimmer könnte man durchaus mit einem Gewächshaus vergleichen:lol:

Nein, Spass beiseite, die 70% Luftfeuchtigkeit habe ich durch einen mehrere Monate dauernden Marathon, bestehend aus Wäscheaufhängen und Luftbefeuchter einschalten erreicht, mittlerweile brauche ich das nicht mehr so oft machen, die LF ist jetzt schon lang konstant. Du hast also auch mit dem Gewächshaus nicht ganz unrecht:-P

Deswegen ärgere ich mich ja auch so mit meiner Nepenthes, nach monatelangen Aufwand keine positiven Ergebnisse!

Achja mein Zimmer hatte eine Zeit lang kurz sogar 80% Luftfeuchte, hier griff aber mein Vater ein und lüftete mein Zimmer durch, bis er wieder, ich zitiere:"normal atmen" konnte.:lol: Pilze hatte ich noch nie.

mfg

Andreas Melzer
Posted

Hi,

ich schließe mich der vorrangigen Meinung an, und kann Dir auch nur raten, Deiner Nepenthes mehr Licht zu gönnen. Bei den gängigen Baumarkt- oder Gärtner-Hybriden ist das um einiges wichtiger als die Luftfeuchtigkeit. Viele der angebotenen Pflanzen aus dem Garten/Hausbedarf begnügen sich mit Werten unter den "magischen" 70% RLF, und bilden auch dabei schöne Kannen aus. Nur Licht brauchen sie alle :-)

Köpfen würde ich die Pflanze vorerst nicht, denn auch so sollte sie gut zu Kannenbildung kommen. Dass eine Pflanze keine Kannen bildet, weil sie in den Langtrieb geht, halte ich für - sorry - ein Gerücht. Hochkannen heißen Hochkannen weil sie am Langtrieb wachsen, und dieser wächst in Höhen, wo es kaum Auflagemöglichkeiten für Blätter und/oder Kannen gibt.

Posted

bei der Luftfeuchte kommen die bald, warts nur ab!:roll: Es könnte natürlich sein, dass dein Hygrometer ungenau oder defekt ist...

Posted

Ich besitze 3 Hygrometer und alle zeigen 70% an. Ich glaube nicht, dass da Pilze kommen werden, da ich jeden Tag durchlüfte und somit ein Luftaustausch herrscht. Zudem ist meine Türe immer offen. Aber wie ja bereits mehrere gesagt haben, dürfte nicht die Luftfeuchtigkeit das Problem sein....

mfg

Posted

Hallo ich bins noch mal, mir sind noch ein paar Fragen eingefallen.

1) Der Zimmerbrunnen unter der Nepenthes ist mit Leitungswasser gefüllt nicht mit Dest. oder Regenwasser, ist das für die Nepenthes gefährlich?

2) Muss die Kannenpflanze voll und ganz mit Sonne bedeckt sein oder kann sie auch teilweise mit Sonne angestrahlt werden?

danke im vorraus

Posted

Hallo,

ich denke, 5 Stunden direkte Sonne sollten reichen, sofern sie den restlichen Tag nicht in allzu tiefem Schatten steht... Im Winter ist es ohne Zusatzbeleuchtung oft schwierig, Kannen zu kriegen. Aber abwarten, vielleicht reicht das Licht bei Dir ja. Was auf dem Schildchen steht (von wegen "keine direkte Sonne") kannst Du vergessen - diese Schildchen beruhen zum Teil auf veralteten Annahmen. Ob ein Stützgitter für die Entwicklung von Hochkannen wirklich notwendig ist, weiß ich nicht, aber schaden wird es sicher nicht.

Ich vermute zwar stark, daß es am Lichtmangel liegt, aber vielleicht wurde die arme Pflanze ja im sog. "Blumenfachgeschäft" (die übrigens meistens von nix 'ne Ahnung haben, außer davon, wie man schöne bunte Blumensträuße bindet) gedüngt. Einmal hatte ich an meiner ventrata Hybride auch Thripse - da gabs dann auch keine Kannen mehr, obwohl sonst alles stimmte. Sehr hartnäckige Biester, aber Dank mehrfachem Einsatz der chemischen Keule "kannt" es jetzt wieder problemlos :-)

Julia Rohlfing
Posted

Hallo,

ein Brunnen mit Leitungswasser stört die Pflanze nicht. Das was von dort verdampft ist nichts anderes als destilliertes Wasser, welches die Pflanze gut verträgt.

Zur Sonne: ich kann dir quasi garantieren dass die Pflanze, die ansonsten sehr gesund und kräftig aussieht, in voller Sonne bald anfangen wird Kannen zu bilden. Ich würde Sie an Deiner Stelle direkt vors Fenster hängen, damit sie volle Sonne abbekommt. Allerdings solltest Du sie erst vorsichtig daran gewöhnen und sie ein paar Tage lang immer nur ein wenig weiter nach innen hängen, sonst holt sie sich so etwas wie einen Sonnenbrand.

Und zum Artnamen: poste einfach mal ein Bild in diesen Thread, sobald Du eine voll ausgebildete Kanne hast. Einerseits ist es interessant für uns zu wissen, ob es damit geklappt hat, andererseits können wir Dir dann den Artnamen nennen.

Viele Grüße,

Julia

Posted

Hallo

Danke noch mal für die zahlreichen Experten Ratschläge, ich werde eure Tipps beherzigen und natürlich von den (hoffentlich) eintretenden Erfolgen berichten.

mfg carnifan

  • 1 month later...
Posted

Hallo

Es hat sich ein bisschen was getan mit meiner Nepenthes.

1) Sie bildet jetzt kleinere Blätter aus, die am Ende eine (noch winzige) Kannenförmige Form annehmen, sprich der Deckel ist eindeutig erkennbar und auch dieser spitze "Stachel". Bilder kann ich leider nicht herzeigen, da meine Cam sie nur unscharf darstellt, da Objekt zu klein. Lässt dieses (noch nie bei meiner Kannenpflanze) Verhalten auf eine eventuelle Kannenbildung schließen oder sollte diese Kannenform mit Deckel erst viel später in der Blatt/Kannenentwicklung stattfinden?

2) Ich hab auf den Langtrieben kleine weiße, fast tropfenartige Punkte entdeckt- Schädling oder normal?

mfg

Posted (edited)

Hallo Jusch!

Ich denke nicht, dass die "Punkte" Staub sind, der schaut doch um Welten anders aus, also doch Klebetropfen:-P

Die Klebetropfen kommen nur an den Langtrieben vor, also nicht direkt am Blatt sondern nur am Stiel. Ich nehme mal an, dass die leichte Rotfärbung an den Blattstielen ebenfalls durch mehr Licht entstanden sind, und auch als positiv zu bewerten sind, oder?

Die neuartigen Kannenansätze schauen eigentlich wie dein Ansatz bei Bild 2 aus, mit dem Unterschied, dass das Blatt noch überhaupt nicht entrollt ist und der Ansatz bei mir nur 1/2 cm groß ist. Könnte daraus tatächlich zum ersten Mal eine Kanne werden oder eher nicht? Weil alle anderen Kannenansätze schauen wie dein Bild 1 aus, bleiben aber so und werden nach etlichen Wochen schwarz. So Nebenbei: Wie lange dauert eigentlich der Vorgang von Bild 1 zu Bild 3?

mfg

Edit: Hier ein paar unscharfe Bilder

EditEdit: Ist mir gerade eben aufgefallen, just an besagtem Blatt sind diese Tröpfchen auch, also nicht nur am Stiel!!

8307_thumb.JPG

8308_thumb.JPG

Edited by Guest
Posted

Na das sind ja mal gute Nachrichten:-) Vielleicht darf ich mich also in 1-2 Monaten tatsächlich über meine erste Kanne freuen:-P Natürlich nur sofern das Wetter mitmacht:-? Bisher bekam die Pflanze von 12-15Uhr zur Gänze Sonne ab, aber jetzt schlägt das Wetter ja wieder um:evil: Naja, wenn nicht dieses Jahr, dann hoffentlich im Frühjahr8-)

Dank dir, schönen Abend noch.

mfg

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.