Michael Z Posted August 25, 2008 Posted August 25, 2008 (edited) Hallo, ich war gestern in einem nahegelegenen Trockenrasen unterwegs und habe einige Pflanzen abgelichtet. Leider kenne ich mich mit der dortigen Flora nicht sehr gut aus und kann so keine Details zu den Pflanzen liefern. Über eine Bestimmung wäre ich euch sehr dankbar. Dummerweise hatte ich auch kein Stativ dabei und so wurde das Fotografieren zu einer ziemlichen Wackelpartie... Viele Grüße, Michael Edited August 25, 2008 by Guest
Nepenthes alata Posted August 26, 2008 Posted August 26, 2008 Sehr schöne Bilder, immer wieder toll so Trocken- und Halbtrockenrasen. Ich weis nicht, ob ich immer richtig liege, aber ich versuch mal deine Pflanzen zu bestimmen ;-) Bild 1 und 2: Hauhechel-Bläuling auf Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) Bild 3: Bin ich etwas überfragt, könnte ne Cirsium-Art sein :-? Bild 4 und 6:Stengellose Eberwurz oder Silberdistel (Carlina acaulis ) Bild 5: Ich würde auf den Deutschen Enzian (Gentianella germanica) tippen. Bild 7: Dürfte der Kriechende Hauhechel (Ononis repens) sein. Bild 8: Sollte die Herbst-Wendelorchis (Spiranthes spiralis). Bild 9: Ein Dorf zwischen Ästen hindurchgesehen, umgeben von landwirtschaftlich genutzter Fläche ;-) Bild 10: Blauer Natternkopf (Echium vulgare), eine meiner Lieblingspflanzen :-D Bild 11: Vermutlich Kalksteinbläcke in Kalkmagerrrasen ;-) Bild 12 und 13: Gefranster Enzian (Gentianella ciliata) Bild 14: Könnte die Rundblättrige Glockenblume Campanula rotundifolia ) sein Bild 15: Würde auf den Gemeinen Hornklee (Lotus corniculatus) tippen, wobei ich mir hier gar nicht sicher bin. So, mal schauen, ob noch andere Meinungen kommen ;-)
Michael Z Posted August 27, 2008 Author Posted August 27, 2008 Hallo - vielen Dank für deine Antwort! Ich werde mal versuchen den Magerrasen mehrmals im Jahr abzulichten. Das nächste mal dann auch mit Stativ und mehr Zeit :-) Dort kommen noch mehr Enzianarten vor. Auf jeden Fall weiß ich dass der Frühlingsenzian in Massen vorkommt. Ein mal im Jahr wird das Gebiet von Schafen abgeweidet um ein verwalden zu verhindern, das war vor kurzem drum ist momentan nich sehr viel zu sehen. Im Frühsommer gibt es auch einiges mehr an Orchideen. Mich freut es dass dort auch stark gefährdete Arten wie die Herbst- Wendelorchis noch in großer Zahl vorkommen. Da kommt noch ein wenig Hoffnung auf für unsre strapazierte Kulturlandschaft. Viele Grüße
Robert S. Posted August 27, 2008 Posted August 27, 2008 (edited) Hallo Michael, schöne Fotos! Wäre auch für mich interessant da mal ein paar Bilder zu machen. Muss ich mir fürs nächste Jahr mal vormerken. Kleiner Tipp: Bei Pflanzenfotos und gerade mit dem 90er Tamron kannst die Blende ganz weit öffnen, 2,8 bis 3,5 , dann bekommst Du einen schönen Hintergrund und brauchst auch kein Stativ. Wenn Du aber wieder näher ans Motiv gehst, wie oben bei dem Fransenenzian, musst Du die Blende wieder schließen, so auf F7,1 , damit Du wieder mehr Schärfentiefe bekommst. Dann brauchst aber wirklich ein Stativ. Welches Tamron hast Du eigentlich, ist es die "DI" Version? Gruß, Robert Edited August 27, 2008 by Guest
Michael Z Posted August 27, 2008 Author Posted August 27, 2008 Servus Robert, ja ich hab die DI Version, welches hast du eigentlich? Wir können gerne mal gemeinsam hingehen, dann kannst du fotografieren und ich was lernen :-) Von unsrem Haus ists nur ein kleiner Spaziergang dort hin. Ich werd mir das mit der Blende mal merken, irgendwie knall ich die immer zu weit zu. Vielleicht schaff ichs am Sonntag noch mal hin zu gehen, dann kann ich noch etwas weiterprobieren. Viele Grüße, Michael
Robert S. Posted August 27, 2008 Posted August 27, 2008 Jo, habe auch die "DI" Ausführung. Gruß Robert
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now