Michael Z Posted October 30, 2008 Posted October 30, 2008 (edited) Hallo, ich spiele mit dem Gedanken mir die oben genannte Drosera anzuschaffen. Ich würde sie im Tropenterarrium mit ca. 30°C Tags und min 25°C in der Nacht neben N. ampllaria und einigen Lecanopteris bei hoher Luftfeuchte kultivieren. Ich denke die Bedingungen sollten ok sein. D. falconeri sollte ja eigentlich langsam in die Winterruhe übergehen, oder? Kann es hierbei mit dem Umgewöhnugsstress Probleme geben? Auch über sonstige Tips wär ich dankbar! Viele Grüße, Michael Edited October 30, 2008 by Guest
Julia Rohlfing Posted October 30, 2008 Posted October 30, 2008 (edited) Hallo Michael, ich kultiviere viele Petiolaris-Drosera, allerdings keine D. falconeri. Deshalb kann ich Dir nicht weiterhelfen, möchte dich aber warnen bezüglich Deines Gesuches: Du solltest warten, bis es wieder wärmer wird. Der Zustand der Pflanzen verschlechtert sich erheblich, wenn sie bei den aktuellen Temperaturen 2 Tage unterwegs sind. Julia Edited October 30, 2008 by Guest
Michael Z Posted October 30, 2008 Author Posted October 30, 2008 Hallo Julia, da hast du natürlich recht! Das habe ich gar nicht bedacht... Aber ich bin mir nicht sicher ob Thomas Carow die nächstes Jahr noch im Angebot hat. Dann wirds wieder schwierig bis unmöglich eine D. falconeri aufzutreiben. Viele Grüße...
Maik Rehse Posted October 30, 2008 Posted October 30, 2008 Hallo Michael, von den Temperaturen her sind deine Bedingungen auf jeden Fall ok. Bei mir stehen die Pflanzen sogar nochmal 5°C wärmer, aber 30°C reichen auch aus. Wie beleuchtest du denn das Terrarium? Sehr viel Licht ist bei den petiolaris-Drosera sicher ebenso wichtig wie die Wärme. Momentan habe ich sie unter vier T8-Leuchtstoffröhren stehen wo sie sich auch intensiv rot färben. Dazu noch eine 35W Heizmatte damit sie es schön kuschelig haben! Bei mir gehen einzelne Pflanzen immer mal wieder in Ruhe, unabhängig von der Jahreszeit. Im Terra bekommen sie eh nicht mit was draußen abgeht ;-) Julia hat Recht, bei niedrigen Temperaturen beim Versand kann es Probleme geben. Unter 10°C würde ich persönlich sie nicht rausschicken. Darüber ist es sicher machbar wenn sie gut verpackt sind. Ich denke Thomas wird das schon hinbekommen ;-) Es ist übrigens auch ein sehr schöner Klon den er anbietet, sehr groß und bei ausreichendem Licht dunkelrot! Wenn man die üblichen Haltungsbedingungen für pet.-Drosera bieten kann und die Ruhephase der Pflanzen beachtet (trocken stellen!) halte ich diese Art nicht für besonders schwierig! Viele Grüße, Maik
Michael Z Posted October 31, 2008 Author Posted October 31, 2008 Hallo, Licht sollte ausreichen. Ich habe in meinem 100er Terrarium 4 21W T5 840 u. 865 abwechselnd. Hier muss ich übrigens mal Werbung für diese M- Reflektoren machen, die sind zwar etwas teurer bringen aber wahnsinnig viel. Vielen Dank schon mal, Michael
Julia Rohlfing Posted October 31, 2008 Posted October 31, 2008 Hallo Michael, Thomas bietet Drosera falconeri? Das ist völlig an mir vorbeigegangen, da muss ich ihn gleich mal anschreiben M-Reflektoren? Da habe ich was verpasst. Ich beleuchte auch mit T5ern, bei denen ganz normale Reflektoren dabei waren. Kannst Du mir einen Link geben der erklärt, was M-Reflektoren genau sind? Julia
Valentin Schatz Posted October 31, 2008 Posted October 31, 2008 (edited) Ich könnte mir vorstellen, dass die (gängigen ?) Aluminiumreflektoren wegen ihrer Form so heißen. Edited October 31, 2008 by Guest
Michael Z Posted October 31, 2008 Author Posted October 31, 2008 (edited) Durch die spezielle Form hat man keine Eigenverschattung durch die Röhre. Leider hab ich grad nur nen ebay Link parrat. Sollte ich den hier nicht posten dürfen, bitte entfernen. http://cgi.ebay.de/T5-Hochglanz-Spezial-Reflektor-fuer-80-Watt-T5-Roehren_W0QQitemZ310090121654QQcmdZViewItem?hash=item310090121654&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1228|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318 Edited October 31, 2008 by Guest
maryjan Posted November 8, 2008 Posted November 8, 2008 Hallo Michael,Wenn man die üblichen Haltungsbedingungen für pet.-Drosera bieten kann und die Ruhephase der Pflanzen beachtet (trocken stellen!) halte ich diese Art nicht für besonders schwierig! Viele Grüße, Maik Wie trocken? Wie oft gießt du die Falconeri in der Ruhephase? Ich kultiviere diese Drosera seit Juni und sie hat bei mir die Ruheperiode begonnen. Sie steht jetzt nicht im Wasser, aber ich gieße sie ein wenig ab und zu von oben.
Maik Rehse Posted November 8, 2008 Posted November 8, 2008 (edited) Hallo Maryjan, die Pflanze bildet zu Beginn der Ruhephase immer kleinere Blätter aus. In dieser Phase lasse ich sie noch im Terra stehen. Erst wenn abzusehen ist, dass keine neuen Blätter mehr kommen nehme ich den Topf aus dem Becken und stelle ihn neben das Terrarium. Dort kann er dann langsam austrocknen. Ich achte darauf, dass wenigstens der untere Bereich in dem sich die Wurzeln befinden immer ein wenig Restfeuchte hat. Man kann das am besten sehen wenn man den Topf kurz abzieht. Oberflächlich ist das Substrat trocken und auch die letzten Blätter werden bald welk. Wenn das Substat auch unten fast völlig trocken ist gebe ich ein bischen Wasser von oben drüber oder tauche das untere Viertel kurz ein. Ist alles so ne Sache von Gefühl.;-) Ich denke, dass es wichtig ist den Topf aus dem feuchten und warmen Becken herauszunehmen um Fäulnis der Zwiebel zu vermeiden. Ich lasse den Topf dann etwa drei Monate so stehen. Um neues Wachstum zu induzieren topfe ich die Zwiebel in frisches Substrat und gieße leicht ! an. Danach kommt er wieder ins warme Terra. Wenn sich nach zwei Wochen noch kein Wachstum zeigt sollte man ihn erstmal wieder rausnehmen und noch nen Monat trocken stehen lassen... Viel Erfolg :-) Maik Edited November 8, 2008 by Guest
maryjan Posted November 8, 2008 Posted November 8, 2008 Hallo Maik, Danke für Deine Antwort. Bei mir sieht die Situation mit Falconeri so: Ich habe 5 Stück von dieser Drosera. (Ich habe 2 Stück bei T. Carow bestellt, aber in einem Topf gab es 3 Stück und ich habe noch eine extra bekommen J) Alle stehen im Terra, wo die Temperatur von 25 bis 27 liegt (manchmal, wenn die Sonne scheint bis 31). Im Terra befinden sich natürlich auch andere Petiolaris-Drosera (ordensis, lanata, broomensis, petiolaris, derbyensis, kenneallyi). Alle werden eher sparsam gegossen, sie stehen nicht im Anstau, ich gieße sie von oben. Falconeris werden noch seltener gegossen und nur von oben. Von Thomas habe ich 2 Stück im Sphagnum mit Perlite bekommen und die andere, die ich beim Umtopfen, in 3 stück getrennt habe, in einem Torf. Diese 3 habe ich jetzt auch im Torf mit viel Sand. Was ich jetzt bemerke: Die 2 im Sphagnum mit Perlite wachsen weiter (bisschen langsamer aber doch), ihre Blätter sind kleiner aber schön rot. Die 3 im Torf haben ihr Wachstum gestoppt, die Blätter sind ausgetrocknet, außer der kleinen in der Mitte. Ich muss aber ein paar Tage die Pflanzen beobachten. Mir scheint, bei einer beginnen die Blätter sich zu entwickeln. Hmm, habe viel geschrieben und am besten wäre es, Fotos zu geben. Wenn ich bisschen Zeit habe, mache ich das. Mit freundlichen Grüßen Maryjan
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now