Nicole Rebbert Posted February 13, 2009 Posted February 13, 2009 (edited) Hallo, vor ein paar Tagen hatte ich an meiner Uni die Gelegenheit ein paar Utricularia Fangblasen zu mikroskopieren. Zu sehen sind die kompletten Fallen und auch ein paar "Drüsenzellen": Utricularia alpina x humboldtii Mein Highlight: Utricularia biloba (mit frisch gefangener Milbe!!!) Utricularia bisquamata Utricularia aff. lasiocaulis Utricularia nelumbifolia Utricularia quelchii Utricularia sandersonii Utricularia warburgii Utricularia welwitschii Diese Aufnahmen wurden unter einem besseren Mikroskop angefertigt: Utricularia rostrata (spec. 'Chapada Diamantina') Utricularia warburgii Ich hoffe, dass ich euch die Utricularien damit ein wenig näher bringen konnte! Viele Grüße, Nicole Edited March 3, 2013 by Nicole Rebbert 1
Marc S. Posted February 13, 2009 Posted February 13, 2009 Hi Nicole, das ist ja echt ne coole Idee und natürlich sehr interessante Aufnahmen!! Hast du die Präparate denn auch fixiert? Gäb sicher ne tolle "Bestimmungsdatenbank", wenn man bei seinen Utris nur Gemüse sieht und man gerne wüsste welche Art es ist!;-) Vielleicht habe ich auch die Gelegenheit am Botanischen Institut Basel ein paar Aufnahmen zu machen... Viele Grüsse Marc
Nicole Rebbert Posted February 14, 2009 Author Posted February 14, 2009 Vielen Dank! Hast du die Präparate denn auch fixiert?Eigentlich habe ich es ganz normal gemacht: Objekträger > Wassertropfen > Fangbläschen und dann ein Deckglas drauf. Nur bei größeren Fangbläschen war es etwas umständlich...Gäb sicher ne tolle "Bestimmungsdatenbank", wenn man bei seinen Utris nur Gemüse sieht und man gerne wüsste welche Art es ist!;-)Also ich seh bei meinen Pflanzen kein Gemüse. Du machst bestimmt irgendetwas falsch! ;-)So eine Datenbank wäre schon interessant. Nur der Zeitaufwand wäre immens... Einige Fangbläschen muss man auch erst einmal finden! Viele Grüße, Nicole
Dieter Posted February 14, 2009 Posted February 14, 2009 Hallo Nicole, ich bin einfach begeistert. Die Auflösung der Bilder ist hervorragend! Viele Grüße Dieter
Paul Schoeneberg Posted February 15, 2009 Posted February 15, 2009 Hallo, Super Bilder Nicole, ich stundiere auf jeden fall Biologie :-) lg Paul
Michi Zehnder Posted February 15, 2009 Posted February 15, 2009 Tolle Aufnahmen:icn13: Ich finde mikroskopieren auch sehr spannend, ich werde vielleicht auch mal ein paar Versuche machen. Michi
Martin Hingst Posted February 16, 2009 Posted February 16, 2009 (edited) Hi Nicole, super Bilder! Hast du die mit deiner Kamera und Okularaufsatz gemacht? Sowas möchte ich demnächst mal probieren. Wobei der MagniFlash auch schon ganz ordentliche Vergrößerungen bringt. Ich finde die warburgii hat eine der interessantesten Fallen von allen Utricularien, besonders der Appendix. Viele Grüße Martin Edited February 16, 2009 by Guest
Nicole Rebbert Posted February 16, 2009 Author Posted February 16, 2009 Vielen Dank! @Martin: Ich habe die Fangbläschen einfach mikroskopiert und dann durch das Okular mit der "alten" Digitalkamera durchfotografiert. Klappt ganz gut. Nur bei den drei letzten Bildern war es etwas einfacher: Bei dem Mikroskop war schon eine Kamera angebracht und an einem Laptop angeschlossen (mit passendem Programm). @Paul: Leider sieht die Realität ein wenig anders aus... Viele Grüße, Nicole
Christian Dietz Posted February 22, 2009 Posted February 22, 2009 Hallo, das sind die besten Utricularia-Fallen-Bilder, die ich seit langem gesehen habe! Kannst Du davon noch mehr machen (mich würden z.B. Fallenbilder der diversen U. dichotoma/uniflora u.s.w.) interessieren Christian
Nicole Rebbert Posted February 22, 2009 Author Posted February 22, 2009 Danke! :-) Kannst Du davon noch mehr machen (mich würden z.B. Fallenbilder der diversen U. dichotoma/uniflora u.s.w.) interessieren Ich würde gerne noch ein paar Bilder machen, doch im Moment komme ich noch nicht einmal in die Nähe der Mikroskope ("Semesterferien" und Chemiepraktikum). Im Sommersemester könnte es aber wieder klappen! Da fällt mir gerade noch etwas ein: Die Milbe war nicht die einzige Beute. In einer Falle habe ich auch noch eine Nematode gefunden. Leider habe ich anscheinend kein Foto gemacht... Viele Grüße, Nicole
Sven Wech Posted February 22, 2009 Posted February 22, 2009 Eine schöne Idee, in der Tat. Vor allem da eine ganze Bandbreite von verschiedenen Arten zu sehen ist. Das lässt das Herz höher Schlagen. Ne Bestimmungsdatenbank ist ne Heidenarbeit, aber eine interessante Idee. Weiter so Nicole -> bringts die Schönheit der Utricularien in verschiedenster Form zum Ausdruck
Nicole Rebbert Posted April 11, 2009 Author Posted April 11, 2009 (edited) Vor ein paar Tagen könnte ich endlich wieder ein paar Fangblasen für mein Projekt fotografieren. Hier sind die nächsten Kandidaten: Utricularia alpina Utricularia asplundii (leider etwas unscharf...) Edit: Aktualisiert! Utricularia calycifida (mit Algen :-? ) Edit: Jetzt ohne Algen! Utricularia campbelliana (hat mich echt Nerven gekostet, da nen Ausläufer abzutrennen) Utricularia endresii Utricularia geminiloba (besonders interessant: der pinkfarbene Falleneingang!) Utricularia humboldtii Utricularia jamesoniana (hmm... im Taylor wurden die zwei Härchen am Eingang gar nicht eingezeichnet???) Utricularia nana (wieder pink!) Utricularia nephrophylla Utricularia praetermissa Aufnahmen vom anderen Mikroskop werden nachgereicht. Beim nächsten Mal mache ich die Sektion Orchidioides mit U. reniformis komplett. Die anderen beiden Fallen muss ich dann wohl zeichnen... Viele Grüße, Nicole Edited March 3, 2013 by Nicole Rebbert
Eike Matthias Wacker Posted April 11, 2009 Posted April 11, 2009 (edited) Die anderen beiden Fallen muss ich dann wohl zeichnen... JUHU! Endlich was Neues in Sachen Zeichnen. :clapping: Edited April 11, 2009 by Guest
Nicole Rebbert Posted May 1, 2009 Author Posted May 1, 2009 So: Neue Bilder! U. asplundii und U. calycifida habe ich nochmal neu mikroskopiert (Fotos siehe oben), da die Fallen zum einen unscharf waren und U. calycifida voller Algen war. Nun zu den neuen Bildern: Utricularia calycifida von der Seite Utricularia chrysantha Utricularia leptoplectra Utricularia livida (sehr interessante Fallen...) Utricularia paulineae Utricularia reniformis Utricularia uniflora Utricularia violacea (sorry, war ein zermatschter Sämling) @Christian: Da hast du deine U. uniflora! U. novae-zelandiae (ist ja so ähnlich wie U. dichotoma) und viele andere gibt es dann nächste Woche. Ich muss auch immer noch die Bilder vom anderen Mikroskop hochladen... Viele Grüße, Nicole
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now