Zum Inhalt springen

Hartmeyer bei Youtube


Paul Schoeneberg

Empfohlene Beiträge

Teufelsklauen, Tigermücken & schwimmende Drosera.

 

Wie haben sich im Sommer die Wanzen (Dicyphus errans) auf unseren Teufelsklauen (Proboscidea louisianica var. fragrans) entwickelt? Wie bekämpfen wir die gefährlichen und aggressiven Asiatischen Tigermücken (Aedes albopictus) in der Sammlung? Gelingt eine schwimmende Kultur der Spinnenbein-Sonnentau (Sektion Arachnopus) ganz ohne Substrat? Was macht unser Nepenthes veitchii Weibchen und wächst das Triphyophyllum? Unser neuer Film aus Gewächshaus und Garten im Herbst beantwortet alle diese Fragen wie immer sehr unterhaltsam.
 

 

  • Gefällt mir 1
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Heute nur eine kurze Info. Unser YouTube-Kanal ist jetzt auch mit einer kurzen Alias-Adresse zu erreichen. Wer mal schnell reinschauen möchte gibt nur noch ein:

www.youtube.com/@shartmeyer

 

Die im obigen Film gezeigten "hydroponischen Spinnenbeine" wachsen auch nach mehreren Monaten immer noch prima. Die substratfreie Kultur klappt noch besser als erwartet.

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Liebe Freunde und Karnivorenfans,

rückblickend auf das "Hobbyjahr" 2022 spielte die eigenständige Besiedlung unserer amerikanischen Teufelsklauen durch die europäische Wanze Dicyphus errans , Trivialname Unbeständiger Schmalhans, zweifellos eine herausragende Rolle. Der Mutualismus lieferte genug Material für einen Film (siehe Seite 9) sowie einen Artikel im CPN.

Ein Grund für uns, den Unbeständigen Schmalhans dieses Jahr als Hilfsweihnachtsmann für unsere Karte zum Jahreswechsel einzuspannen. Herzlichen Dank für Euer langjähriges Interesse an unseren Karnivorenfilmen und das vielfältige Feedback auch via YouTube und Facebook.

Weihnachts-Dicyphus-Karte-2022.thumb.jpg.e92387196015e53d5c586d174dbb060c.jpg

 

 

  • Gefällt mir 6
  • Danke 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Siggi_Hartmeyer

REISEZIEL INSEKTIVOREN REMASTERED: AUSTRALIEN 1995.

Warnung: Für diesen abenteuerlichen Film sollte man sich mit einer Tüte Flips, Chips oder Popcorn und einem Kaltgetränk

entspannt im Sessel zurücklehnen, das Abenteuer dauert knapp 75 Minuten!
 

Neu: Der Film Reiseziel Insektivoren wurde komplett überarbeitet und enthält zusätzlich zuvor unveröffentlichtes Material, wehalb er deutlich länger ist als die 1995 erhältliche DVD sowie die Ende der 1990er in der Versuchsphase zweier Streaming-Plattformen im Internet zu sehenden Versionen. Gute Unterhaltung!
 

Diese sehr abenteuerliche und spannende Suche nach Fleischfressenden Pflanzen in Australien 1995 beginnt dort, wo unsere 1. Tour 1991 endete, im Haus der Lowries in Perth, mit einem Vortrag über Teufelsklauen. Gemeinsam fliegen wir nach Broome und fahren mit Sue Giesens geländegängigem Bus in Richtung Derby, stets auf der Lauer nach Byblis, Sonnentau und Wasserschläuchen. In Derby starten wir mit einem Kleinflugzeug nach Beverley Springs (heute Charnley River Station), einem herrlichen Karnivorenparadies. Dann geht es weiter nach Halls Creek, wo Sue Giesen mit ihrem Bus wartet. Die urtümlichen Bungle Bungles überfliegen wir mit einem Hubschrauber, um dann nach Kununurra weiterzufahren. Dort beschließen die Lowries ganz unerwartet allein weiterzureisen, weshalb wir nun auf uns allein gestellt sind, was sich für unsere Karnivorensuche jedoch als ein Glücksfall entpuppt. Wir entdecken als Erste sowohl einen sechs Jahre später nach den Hartmeyers benannten Spinnenbein-Sonnentau, als auch die im tropischen Nordaustralien bis dahin unbekannten Wanzen-Pflanzen Symbiosen/Mutualismen auf Byblis filifolia und verschiedenen großen Sonnentau, was wir 1996 erstmals im ACPS-Journal veröffentlichten.

 

Dann geht es weiter nach Darwin. Bei Ausflügen nach Howard Springs und den "Kathedralen des Nordens", gewaltigen Termitenbauten, entdecken wir weitere von Wanzen besiedelte Sonnentau und Wasserschläuche. Nach einer erfolgreichen Woche fliegen wir weiter nach Cairns, um am Barrier Reef zu Tauchen und Schnorcheln und machen Ausflüge in den ältesten Regenwald der Welt. In Cairns treffen wir Trevor Hannam, den Präsidenten der Nord Queensland Karnivorengesellschaft, der uns auf einem abenteuerlichen Ausflug zur damals einzig bekannten Kannenpflanze Australiens führt, Nepenthes mirabilis. Dort endet unser Film, der in einigen Monaten mit unserem 3. Australienfilm "Fleischimania" fortgesetzt wird.
 

 

  • Gefällt mir 5
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Siggi_Hartmeyer

Nepenthes reinwardtiana: Ich seh in deine Augen Kleines !

 

Wir untersuchen die Funktion der bekannten Augenflecken von Nepenthes reinwardtiana, einer Kannenpflanze die in Borneo und Sumatra verbreitet ist. Die Flecken besitzen offensichtlich andere physikalische Eigenschaften, als das sie umgebende, sehr glatte und fluoreszierende Gewebe im Inneren der Kannen. Im Gegensatz zu dieser wasserabstoßenden (hydrophoben) Fläche, reichern die hydrophilen Augenflecken kleine, bei Nebel oder starkem Regen in der Luft schwebende Wassertröpfchen effektiv an. Dadurch bilden sich dort stetig wachsende Wassertropfen, die schließlich über den Rand der "Augen" hinabhängen und dort mit einfallendem Licht ein erstaunlich opaleszierendes Farbspiel bilden. Das ist sicher attraktiv für Insekten, welche die Pflanze erbeutet.

Nepenthes reinwardtiana wächst seit über 35 Jahren in unserem Gewächshaus und erreichte zeitweise unter der Decke entlang rankend über zehn Meter Länge. Sie fühlt sich in direkter Sonne bei heißen Tieflandbedingungen sehr wohl. Erstaunlicherweise hat die eigentlich sehr wüchsige Pflanze bei uns noch nie geblüht. Viel Vergügen!

 

 

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Siggi_Hartmeyer

Nepenthes pervillei: Blüten mit Drehwurm.

 

Die Seychellen-Kannenpflanze, besitzt einige für die Gattung ungewöhnliche Eigenschaften. Dazu gehört die stetige Bildung von Rosetten an den rankenden Langtrieben, wobei die Kannen an einer kurzen Ranke bei Wind und Wetter aufrecht gehalten werden. 1992 besuchten wir die Seychellen und fanden dort herrliche Standorte, wo die Ranken mit Tausenden Kannen Felsen, Büsche und Bäume überwucherten. Ein sensationeller Anblick. Im Gewächshaus bemerkten wir vor einigen Jahren eine weitere Besonderheit der (bei uns männlichen) Blüten. Die drehen sich über 24 Stunden unabhängig vom Sonnenstand um ganze 360°, was wir noch bei keiner anderen Kannenpflanze beobachten konnten und wozu wir bisher auch keine Literatur fanden. Oder kennt das hier im Forum jemand von einer anderen Nepenthes?

 

 

  • Gefällt mir 2
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
Siggi_Hartmeyer

Wild wachsende Venus Fliegenfallen im Norden Floridas: Verblüffender Zeitraffer über ein Jahr.

 

Etwa 1500 km südlich ihrer heimischen Lebensräume in den Carolinas finden aus Samen vermehrte Venusfliegenfallen (Dionaea muscipula) eine vergleichbare Umgebung in einem offenen Langblatt-Kiefernwald auf dem Grundstück von Bill Scholl im Norden Floridas. Ursprünglich waren sie auf gelegentliche Waldbrände angewiesen, die nicht nur das trockene Unterholz, sondern auch das Drahtgras, das sie häufig überwuchert, entfernen. Heute profitieren sie auf Bills Grundstück von kontrollierten Bränden, die von Bill und seinem "Burn Team" zur Pflege des Lebensraums durchgeführt werden.

 

Oft werden nur die oberirdischen Teile der Venusfliegenfallen durch das Feuer abgetötet, so dass sie in den vom Überwuchs befreiten Bereichen schnell wieder austreiben, obwohl das Drahtgras dort, wo es reichlich vorhanden ist, schnell wieder über die Fliegenfallen wächst. Im Sommer kommt es häufig zu Tropenstürmen und Wirbelstürmen mit starken Regenfällen, welche die Venusfliegenfallen zeitweise überschwemmen. Im April wurde der Wald, der die Venusfliegenfallen umgibt, kontrolliert abgebrannt. Die Auswirkungen dieser Maßnahme sind in diesem erstaunlichen Zeitraffer über das gesamte Jahr 2022 gut zu erkennen.

 

Wir (Irmgard und ich) haben diesen Film in Zusammenarbeit mit Dr. Stephen Williams (USA), der die Zeitraffersequenzen aus täglichen Fotos einer fest montierten Wildkamera zusammengestellt hat und Bill Scholl, der die Videoüberwachung auf seinem Grundstück durchführte, bearbeitet und produziert.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Siggi_Hartmeyer

Springschwänze und Sonnentau.

 

Sind Springschwänze (Collembola) in den Töpfen unserer Pflanzen schädlich oder nützlich? Was passiert wenn sie dort auf Sonnentau treffen? Wir zeigen die spannende Welt der Urinsekten mit außergewöhnlichen Aufnahmen unter dem Mikroskop. Es war so ein Springschwanz, der uns bei einer zufälligen Beobachtung erstmals den sensationellen Beutefangs eines blitzschnell katapultierenden Sonnentaus vor Augen führte. Für die Genehmigung einige seiner exzellenten Makroaufnahmen von Springschwänzen zu zeigen, bedanken wir uns bei Andy Landgraf.
 

 

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Siggi_Hartmeyer

Russischer Bär im Karnivorengarten.

Auf einem Rundgang durch unseren sommerlichen Garten treffen wir neben den Fleischfressenden Pflanzen auf spannende tierische Besucher. Eine perfekt getarnte Krabbenspinne (Misumena vatia) klaut auf einer Weißen Schlauchpflanze (Sarracenia leucophylla) deren Beute und wird dabei von einer Fliege geplagt. Ja was ist denn da los? Die elegante tropische Grabwespe Sceliphron caementarium erweist sich als äußerst clever beim Nektarsnack ausgerechnet auf den Grubenfallen von Sarracenien. Und dann verblüfft auch noch ein Russischer Bär! Mit tollen Aufnahmen wird es auch diesmal wieder spannend.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb Siggi_Hartmeyer:

Russischer Bär im Karnivorengarten.

Auf einem Rundgang durch unseren sommerlichen Garten treffen wir neben den Fleischfressenden Pflanzen auf spannende tierische Besucher. Eine perfekt getarnte Krabbenspinne (Misumena vatia) klaut auf einer Weißen Schlauchpflanze (Sarracenia leucophylla) deren Beute und wird dabei von einer Fliege geplagt. Ja was ist denn da los? Die elegante tropische Grabwespe Sceliphron caementarium erweist sich als äußerst clever beim Nektarsnack ausgerechnet auf den Grubenfallen von Sarracenien. Und dann verblüfft auch noch ein Russischer Bär! Mit tollen Aufnahmen wird es auch diesmal wieder spannend.

 

 

 


Hallo Siggi,

 

ein toller Film. Du machts Dir da ganz schön viel Arbeit,...


... sorry, dass ich blöd nachfrage, aber ist das wirklich eine Zauneidechse?
M.E. ist die viel zu schlank. Das Muster passt auch nicht ganz,...
Ist das nicht eine Mauereidechse?

Nachdem ich beim Fotografieren schon viele Individuen von beiden Arten gesehen habe bin ich mir fast sicher, dass dies keine Zauneidechse ist.

Und ein paar Fragen zur Mantis: Ist das Mantis religiosa? Oder ist es eine andere Art die in Deutschland vorkommt? Oder hast Du die extra im Gewächshaus angesiedelt?
Ich bin auf der Suche nach einer Mantis für mein Sarracenien Gewächshaus und wo auch nix passiert wenn die ausbüxt (Faunenverfälschung,...).
 

Liebe Grüße aus dem sehr nassen Österreich und ein bisserl weniger nassen Burghausen,...

Peter.
 

IMG_2816


Zauneidechse: Gedrungen, hat ein anderes Muster,...
 

DSCF6609

 

Das denke ich, ist die Art die Du gefilmt hast. Die Färbung variiert lokal sehr stark,...

 

Bearbeitet von Beautytube
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Siggi_Hartmeyer
Zitat

... sorry, dass ich blöd nachfrage, aber ist das wirklich eine Zauneidechse?

 

Hallo Peter und danke für Dein Feedback, die Frage ist berechtigt. Tatsächlich kommen in unserer Gegend beide Arten vor und ich bin mir jetzt wirklich nicht ganz sicher. Im Garten ging ich bisher von Zauneidechsen aus, da einige Exemplare recht groß und die Pärchen deutlich unterschiedlich grün und braun waren. Ich werde da mal einen Experten fragen. Danke jedenfalls für den Hinweis, dafür bin ich immer dankbar und dazu werde ich mich nach Recherche in einem der nächsten Filme, resp. hier nochmals äußern.

 

Zitat

Und ein paar Fragen zur Mantis: Ist das Mantis religiosa?

 

Ja das ist Mantis religiosa. Als wir den Film vor zwei Jahren drehten hatten wir zuvor schon im Winter mehrere Ootheken (Schaumnester) gefunden und im August 6-8 große Exemplare im Garten, von denen einige ganz freiwillig das Gewächshaus entdeckten und dort auf Jagd gingen. Ich habe da wirklich nie nachgeholfen, wir haben uns jedoch immer darüber gefreut. Hier am südlichen Oberrhein, bis etwa zum Kaiserstuhl, kommen die Mantiden schon sehr lange vor. Leider fanden wir voriges Jahr nach langer Zeit erstmals keine mehr im Garten/GWH und auch dieses Jahr sahen wir noch keine. Überhaupt ging die Anzahl Insekten seit 2-3 Jahren hier sehr stark zurück, weshalb ich unseren Garten zu deren Unterstützung etwas umgestaltet habe. So jagen plötzlich Spatzengruppen an den Teichen nach den Libellen, was ich früher so auffällig nicht beobachten konnte. Früher waren ein Dutzend blaue und rote Libellen drumherum ganz normal, heute werden sie schnell auf die 3-4 Cleversten reduziert. Da die Gesamtzahl der Insekten offensichtlich dramatisch geschrumpft ist, steigt der Druck jetzt auf alles, was sechs Beine besitzt erheblich. Vögel brauchen für die Aufzucht der Jungen unbedingt Insekten, auch wenn sie selber mit Körnen auskomme würden. Wir halten weiter Ausschau, sollte sich endlich wieder eine Mantis religiosa einfinden, werden wir das berichten. Die Fotos unten, der Oothek und der Mantis auf Nepenthes, stammen von 2020 aus unserem GWH.

Liebe Grüße aus Deutschlands "Wildem Südwesten", Siggi.
 

Mantis_religiosa_Schaumnest_2_020621.thumb.JPG.c579037fc079447fb4d86c9a9e67f868.JPG

 

Mantis-im-GWH_3_070820.thumb.JPG.1dcafa7876baadde9b3a4125f59a51a5.JPG

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Siggi,

Super, Danke für die Antwort!
Alles klar.

Die Mauereidechsen können durchaus auch grüne Männchen hervorbringen. Ich habe da Fotos aus Graz beim Uhrturm...
Müsst ich raussuchen,...

Liebe Grüße,

Peter.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
Siggi_Hartmeyer

Sorry, hat gedauert. Es ist inzwischen unstrittig: Es sind in der Tat Mauereidechsen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Tigermücken in Karnivorenkulturen mit Kupfer bekämpfen.

Asiatische Tigermücken (Aedes albopictus) werden in Süddeutschland zunehmend ein ernstes Problem. Bei uns in Weil am Rhein ist es bereits so schlimm, dass unser Ordungsamt gratis Culinex-Tabletten mit dem Wirkstoff Bti (Eiweißkristalle des Bacillus thuringiensis israelensis) verteilt. Daraus stellt man eine gezielt für Mückenlarven (aber auch andere Dipteralarven) tödliche Lösung her, die alle 1-2 Wochen erneut ausgebracht werden muss. Als über Monate funktionierende Alternative haben wir dieses Jahr Versuche mit Kupferfolie in Blumenuntersetzern und Anstauschalen gemacht, deren Resultate wir in diesem Film vorstellen. Ganz wird man auf Bti sicher nicht verzichten können, aber  Hobbygärtner können die Plage in Gewächshaus und Garten auch mit Kupferfolie erfolgreich bekämpfen oder zumindest stark reduzieren.

 

 

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
Siggi_Hartmeyer

FLEISCHIMANIA remastered. Insektivoren in Down Under 2001.

 

Einige von Euch werden sich noch an die DVD erinnern. Fast sechs Monate lang haben wir den Film aus den Original DV-Bändern für HD überarbeitet. Wer sich auf diese Stunde Fleischiabenteuer in Australien einlässt, erlebt spannende Touren zu den Naturstandorten vieler Karnivoren.


Im letzten Teil unserer Australien-Trilogie finden wir 2001 viele Fleischfressende Pflanzen mit Kirstie Wulf und Greg Bourke bei Sydney und in den Blue Mountains. Weitere Sonnentau und Wasserschläuche suchen wir mit Trevor Hannam in Cairns und filmen Drosera schizandra im Dschungel des Mount Bartle Frere (Nord-Queensland). In Port Douglas sind wir von Helen und Michael Gabour zu den großartigen Blues-Abenden im Court House Hotel eingeladen, tauchen am Barrier Reef mit Haien und treffen nahe Cape Tribulation auf weitere Karnivoren und eine beeindruckende Gespenstschrecke. Im Karnivorenparadies Kimberley bei Kununurra filmen wir neben vielen Pflanzen und zwei Pflanzen-Wanzen-Symbiosen (Setocoris & Cyrtopeltis), einen noch unbeschriebenen Sonnentau mit ungewöhnlichen Eigenschaften, den wir hocherfreut nach unserer Rückkehr nach Deutschland bereits in Kultur wiederfinden. Wir zeigen die Pflanze einem Experten und Dr. Jan Schlauer erläutert deren einmaligen Eigenschaften in einem Interview Ende Juni. Im Dezember 2001 beschreibt er die neue Art im Carnivorous Plant Newsletter (CPN) als Drosera hartmeyerorum. Dieser Film bietet eine Stunde voller abwechslungsreicher und spannender Erlebnisse auf der erfolgreichen Suche nach Fleischfressenden Pflanzen in Australien. Viel mehr Abenteuer geht nicht!

 

 

Bearbeitet von Siggi_Hartmeyer
  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
Siggi_Hartmeyer

Schnelle, Beute katapultierende Sonnentau.

 

Es sieht immer wieder sensationell aus, wenn die schnellen Katapulte einiger Sonnentauarten ihre Beute im Sekunden- und sogar Millisekundenbereich in die Leimtentakel des Fangblatts schleudern. Die größte der bisher bekannten Katapult-Leimfallen, Drosera glanduligera, ist sogar schneller als die berühmte Venus Fliegenfalle. Wer hätte das früher einem Sonnentau zugetraut?! Die spannende Erforschung dieser schnellen Fangbewegungen in der Gattung Drosera begann erst in den 1980ern mit den noch recht bedächtigen Drosera burmannii / D. sessilifolia. Wir zeigen mit eindrücklichen Aufnahmen, wie die Erforschung der schnellen Katapulte voranschritt. Selbst heute gibt es immer noch Überraschungen. In diesem Film zeigen wir alle bisher bekannten schnellen Katapult-Leimfallen (siehe unten) und präsentieren mit dem Videobeweis der Tentakelbewegung von Drosera australis eine weitere schnelle Zwergdrosera.
 

An dieser Stelle eine Übersicht der bisher durch Videobeweis belegten schnellen Katapult-Leimfallen:

T2-Katapulte (Mehrfachfunktion): Drosera australis - D. microscapa - D. occidentalis - D. pygmaea "Australien" - D. pygmaea "Neuseeland". Alle Sektion Bryastrum.

T3-Katapulte (Einmalfunktion): Drosera glanduligera. Sektion Coelophylla.

Aber Bilder sagen mehr als Tausend Worte. Viel Vergnügen:
 

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.