Nimpe Posted October 26, 2013 Posted October 26, 2013 Hallo, endlich ist es da, habe schon laaange auf das Video gewartet. Ich habe von deinen Standortbegehungen mit dem Brockengärtner etc. vor einiger Zeit in der Wernigeröder Zeitung gelesen. Ist echt sehr schön geworden und zeigt mal wieder, dass es sich lohnt, unterwegs in der heimischen Flora und Fauna mal genauer hinzusehen. LG Sebastian
Siggi_Hartmeyer Posted November 14, 2013 Posted November 14, 2013 Mit Fotos aus unserem Gewächshaus haben wir jetzt mal eine 3-minütige Diaschau in HD zusammengestellt. Einfach mal kurz die Seele baumeln lassen und dabei Pflanzen gucken. Viel Vergnügen! 1
Garon84 Posted November 14, 2013 Posted November 14, 2013 Hallo Siggi, ein sehr schönes Video . Ich hätte gerne ein paar Pflanzen von dir . Wenn ich das sehe werde ich einwenig neidisch ,aber ich hab ja mit den Karnivoren erst angefangen und wer weis wo es noch hingeht mit der Sammlung :rolleyes: Lieben Gruß Sascha
Siggi_Hartmeyer Posted November 16, 2013 Posted November 16, 2013 @ Sascha & Wolfgang: Nur Geduld, nach rund 35 Jahren mit Karnivoren sammelt sich auch bei Euch sicher so einiges an :yes: . Aber auch bei uns gibt es Ausfälle, so sind die Aufnahmen unserer N. rajah auf diesem Film inzwischen Geschichte. Nach über 10 gesunden Jahren, stellte sie nach dem ewig dunklen Frühjahr 2013 plötzlich das Wachstum ein. Vor ein paar Tagen trat dann tatsächlich der Exitus ein, wahrscheinlich ein Pilz, der das Leitgefäßsystem im Stamm unterbrochen hat. Echt traurig, aber nicht zu ändern. Derzeit entsteht noch Teil 2 der "Carnivorous Beauties in HD". Es geht also demnächst mit Pinguicula, Utricularia und Co. weiter.
Siggi_Hartmeyer Posted November 20, 2013 Posted November 20, 2013 Hier ist die zweite Diashow aus unserer Karnivorensammlung. Diesmal zeigen wir hauptsächlich Catopsis, Utricularia, Proboscidea und Pinguicula im Gewächshaus und im Garten. Dazu gibt es einige unserer tierischen Besucher zu sehen. Weitere Aufnahmen werden folgen. Viel Spaß! 2
Garon84 Posted November 20, 2013 Posted November 20, 2013 Hallo Siggi , wieder ein sehr schönes Video . Freu mich schon auf die Fortsetzung Lieben Gruß Sascha 1
Siggi_Hartmeyer Posted December 6, 2013 Posted December 6, 2013 Rapid stigma movement in flowers of Proboscidea (Schnelle Stigmabewegung in Blüten von Proboscidea) (bilingual Englisch & Deutsch in HD) Das Stigma in Blüten von Proboscidea ist berührungsempfindlich. Ausgelöst durch landende Insekten schließt sich das zweilappige Stigma in Sekunden. Fand keine Bestäubung statt, öffnet es sich nach einigen Minuten wieder, bereit für den nächsten Besuch. War die Bestäubung erfolgreich, bleibt das Stigma geschlossen und es entwickeln sich die typischen "Teufelsklauen". Vermutlich dient dieses Verhalten der Vermeidung von Selbstbestäubung. Wenn die Biene die Blüte mit deren eigenen Pollen verlässt, kann das inzwischen geschlossene Stigma nicht mehr damit befruchtet werden.
Siggi_Hartmeyer Posted January 2, 2014 Posted January 2, 2014 (edited) Optische Täuschung: Sieh Deine Pflanzen rapide wachsen (HD, deutsch & englisch) Alles Gute für 2014! Zum Jahresbeginn haben wir mal einen "Spiraleneffekt" hochgeladen, der die Illusion von Wachstum erzeugt. Das funktioniert mit lebenden Pflanzen genauso gut wie mit Fotos oder Gegenständen. Um diese erstaunliche optische Täuschung zu erleben, stelle eine lebende Lieblingspflanze neben den Monitor. Danach den Film starten und - nahe am Monitor - in das Zentrum der drehenden Spirale schauen (dauert 20 Sekunden). Wenn die Spirale stoppt, auf die Pflanze neben dem Monitor schauen (ohne eigene Pflanze auf das der Spirale folgende Foto): alles scheint schnell zu wachsen! WARNUNG: Nicht anschauen wenn eine Neigung zu Schwindel oder Übelkeit besteht! Zu häufige Wiederholung kann auch bei Gesunden Schwindelgefühl auslösen! Edited January 2, 2014 by Siggi_Hartmeyer 1
Guest Posted January 3, 2014 Posted January 3, 2014 Das ist ja hammer. So schnell wachsen meine Pflanzen sonst nie. :yahoo: Gruß Dominik
Siggi_Hartmeyer Posted January 3, 2014 Posted January 3, 2014 Prima, dann hat es geklappt. Nach ein paar Anfragen habe ich im Begleittext noch hinzugefügt, dass ein Smartphone-Bildschirm wahrscheinlich zu klein ist. Oder man muss es direkt vors Auge halten. Ein Laptop sollte es schon sein, dafür ist der Film auch in HD. Weiterhin viel Spaß und gerne auch weiterempfehlen.
Siggi_Hartmeyer Posted February 19, 2014 Posted February 19, 2014 Amorphophallus konjak Blüte in Zeitrafferbilingual Englisch & Deutsch in HD Hier geht es zwar nicht um eine Karnivore, aber auch Aaronstabgewächse (Araceae) fangen in ihrer Blüte Insekten temporär für die Bestäubung ein. Einige Karnivorensammler haben diese botanische Spezialität ebenfalls im Gewächshaus, daher der Beitrag an dieser Stelle. Kürzlich bildete unser Amorphophallus konjak (zwei Knollen) zwei wunderschöne - wenn auch stark stinkende - Blüten. Die zweite erreichte die erstaunliche Höhe von 1,86 m (vom Boden bis zur Zungenspitze). Wir dokumentierten das Wachstum mit einem Foto pro Tag und bearbeiteten das Resultat für diesen HD-Film. Viel Vergnügen. 1
Piesl Posted February 19, 2014 Posted February 19, 2014 Hallo Siggi, im wahrsten Sinne gigantisch! Zum Glück seid ihr bei euren Arbeiten bei HD geblieben und habt uns vorm dezenten Duft verschont - sonst hätte ich jetzt vermutlich leichte Probleme mit meinen Kollegen :yucky: Gruß Piesl
Seitinger Posted February 19, 2014 Posted February 19, 2014 Ich weiß nicht was jeder gegen den Duft hat, für mich richt A. konjak zwar etwas "würzig" aber stinken würde ich das nicht bezeichnen vieleicht bin auch einfach schon andere Kaliber von Stinkpflanzen gewohnt :crazy: die zweite ist wirklich ganz schön Groß meine A. konjak habn bis jetzt noch nie so eine große Blüte gemacht A.konjak Blüte werde ich dieses Jahr leider keine haben, da ich letztes Jahr Probleme mit meinen Pflanzen hatte, sodass die Knollen kleiner als größer geworden sind. dafür scheint es Thyponium venosum dieses Jahr mit dem Blühen eilig zu haben, wenn meine Knollen so weiter wachsen wird es bald im Keller stinken :yucky:
Piesl Posted February 19, 2014 Posted February 19, 2014 wenn meine Knollen so weiter wachsen wird es bald im Keller stinken :yucky: na dann - Fenster auf und Fliegen sammeln, die kann man nach dem Bestäuben noch für die Carnies verwenden Und nicht vergessen Bilder hier zu posten!!!! Piesl
Siggi_Hartmeyer Posted March 8, 2014 Posted March 8, 2014 für mich richt A. konjak zwar etwas "würzig" aber stinken würde ich das nicht bezeichnen vieleicht bin auch einfach schon andere Kaliber von Stinkpflanzen gewohnt :crazy: Bei Sonnenschein, rund 34°C im Gewächshaus und am 1. bis 2. Tag mit geöffneter Blüte ist das echt bestialisch, in den danach folgenden Tagen mag der Kommentar wohl zutreffen. Allerdings, je kälter es ist, desto weniger Tröpfchen verdunsten von der Zunge und desto weniger stinkt es.
Siggi_Hartmeyer Posted April 19, 2014 Posted April 19, 2014 (edited) An dieser Stelle heute ein herzliches Dankeschön an alle Besucher unseres YouTube-Kanals, der Dank Euch/Ihnen vorige Woche 400'000 Klicks überschritt. Derzeit füllen wir (YouTubes Statistik) mit unseren Filmen über Fleischfressende Pflanzen durchschnittlich jeden Tag einen imaginären Kinosaal mit 150-300 Zuschauern aus aller Welt, darunter auch viele G.F.P.-ler. 2014 kamen die meisten Klicks aus Deutschland, gefolgt von den USA, Italien und Frankreich. Besonders gefreut hat uns auch ein Klick aus Myanmar, sozusagen als Bestätigung, dass auch dort das Internet jetzt angekommen ist. Aus diesem Anlass für alle die es noch nicht kennen, der Link zu unserer 12-minütige Zusammenfassung von Video-Highlights bis 2010. Darunter auch ein Blick auf Siggis Auftritt bei Stefan Raab (TV-Total, November 2002). Wir hatten dieses "Jubiläumsvideo" bereits 2011 als 60. Film auf YouTube hochgeladen. Inzwischen stehen auf unserem Karnivorenkanal insgesamt 92 Filme zur Auswahl. Neue Projekte sind in Arbeit und die halbe Million Klicks ist unser nächstes Ziel bis 2015. Dabei freuen wir uns auch weiterhin auf Eure Anregungen und Kommentare. Nochmals vielen Dank für Eure Treue und herzliche Grüße, Siggi & Irmgard. Edited May 1, 2014 by Siggi_Hartmeyer 1
Guest natalieruhr Posted April 22, 2014 Posted April 22, 2014 Super Filme!Hab sie mir schon alle angesehen, die Aufnahmen sind wirklich beeindruckend.Viele Grüße
Siggi_Hartmeyer Posted July 22, 2014 Posted July 22, 2014 (edited) Feed me ! Füttere mich ! Die Katapult-Leimfalle demnächst im Fernsehen bei "Planet Wissen".bilingual Englisch & Deutsch in HD Ein Sonnentau gibt einer Fruchtfliege mit einem seiner Katapulttentakel einen Kick in den Hintern. Sie stolpert davon und wird vom Katapult einer benachbarten Pflanze einkassiert. Das geschah im Februar 2012 auf unserem Wohnzimmertisch, eine prima Vorgabe für diesen Kurzfilm. Die wissenschaftliche Publikation der Katapult-Leimfalle 2012 bei PLOS ONE (http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0045735) war eine botanische Sensation. Auch der Wissenschaftsjournalist Volker Arzt wurde darauf aufmerksam und empfahl unsere (bisher einzigartigen) HD-Aufnahmen der Redaktion von "Planet Wissen". Das Resultat: Am Donnerstag, den 11. September wird sie nun weltweit erstmals im Fernsehen in der Sendung "Planet Wissen" um 13:15 Uhr im SWR und um 15 Uhr sowie 22:45 Uhr auf Bayern-alpha im deutschen Fernsehen gezeigt. Im WDR ist sie am Freitag, den 12. September um 15 Uhr zu sehen. Weitere Wiederholungen folgen. Gute Unterhaltung! Edited January 24, 2015 by Siggi_Hartmeyer 5
Siggi_Hartmeyer Posted January 7, 2015 Posted January 7, 2015 Hier ist unser neuer Film Fluorescent Pitcher Plants / Fluoreszierende Karnivorenfallen Taublattleser kennen bereits unseren, mit Richard Bayerl erstellten Artikel zum Thema. Hier steht er online: http://www.hartmeyer.de/ArtikelundBerichte/artlumineszenz_Taublatt2013.html Viele Karnivoren mit Grubenfallen fluoreszieren bläulich unter UV-Licht. Bei Sarracenia ist es wohl das im Nektar enthaltene Schierlingsgift Coniin, was bei Brocchinia und Nepenthes fluoresziert ist nicht bekannt. Ob die Fluoreszenz dem Fangerfolg der Pflanzen dient oder nicht sei dahingestellt, es sieht jedenfalls beeindruckend aus im Gewächshaus. Besonderer Dank geht an Richard Bayerl (Stuttgart), der seine UV-Lampe zur Verfügung stellte und auch persönlich an den Experimenten teilnahm. 5
Simon Poppinga Posted January 7, 2015 Posted January 7, 2015 (edited) Echt sehr interessant!! Wie sieht das denn bei Cephalotus und Heliamphora aus? Und weitere Fallgruben aus dem Bereich der Kesselfallenblumen (Aristolochia, Ceropegia, Cypripedium) wären sicher auch noch spannend! Genug Stoff für Teil 2 Edited January 7, 2015 by Simon Poppinga 2
Siggi_Hartmeyer Posted January 8, 2015 Posted January 8, 2015 Unser Cephalotus war negativ, ist aber recht klein, daher wollte ich lieber nicht spekulieren. Heliamphora minor und H. heterodoxa x ionasii waren auch völlig negativ. Danke für Deinen Hinweis, ein Teil 2 ist durchaus denkbar. Das Interesse am Thema spricht mit knapp 150 Klicks nach nur 20 Stunden (YouTube) und diversen Kommentaren im Internet dafür. Hättet Ihr die Pflanzen an der Uni? Richard kommt Ende Februar wieder bei uns vorbei und könnte im Fall seine UV-Lampe mitbringen ... Hier steht eh noch ein ganzer "Busch" N. ampullaria Stecklinge für Euch in der Vase ;-).
Siggi_Hartmeyer Posted March 13, 2015 Posted March 13, 2015 Wir freuen uns riesig, dass unser privater YouTube-Kanal gestern die halbe Million Klicks überschritten hat. Während der letzten Monate füllten wir TÄGLICH einen imaginären Kinosaal mit durchschnittlich 250-450 Zuschauern. Allein seit 1. Januar 2015 waren das 49.546 Minuten Karnivorenfilme, das sind 34 Tage und 9 Stunden durchgehend. Das ist ein Grund für ein herzliches Dankeschön an unsere Abonennten und Freunde für das Interesse und die Treue. Wir geben unser Bestes, um unseren Kanal aktuell zu halten und versprechen schon bald einige neue und spannende botanische Erkenntnisse. HERZLICHEN DANK ! Siggi & Irmgard. 3
Siggi_Hartmeyer Posted June 1, 2015 Posted June 1, 2015 Katapulte im Zwergenland / Catapults in Pygmyland Verblüffende Resultate: Zwergsonnentau fangen winzige Beute wie Springschwänze mit schnellen Katapulten. Unsere Experimente für diesen Film zeigen, dass Drosera glanduligera nicht länger der einzige Sonnentau mit einem Katapult-Leim-Fangmechanismus ist. Auch die Schnelltentakel diverser Zwergdrosera erreichen die Geschwindigkeit einer zuklappenden Venus Fliegenfalle und werfen krabbelnde Beutetiere von der Peripherie der Pflanze auf ihr klebriges Blatt. Dadurch entpuppen sie sich als tatsächlich vergleichbar mit der erstaunlichen Drosera glanduligera, aber sie funktionieren mehrfach und verfügen über einen zusätzlichen Mechanismus, um unnötige Bewegungen zu vermeiden: wie die Venus Fliegenfalle. Unter unserem Mikroskop untersuchten wir 22 Sonnentau und erhielten überraschende Resultate. Zusätzlich konnten wir auf Exkursionen mit Allen Lowrie, Greg Bourke und Kirstie Wulf (1991 & 2001) viele Zwergsonnentau in situ filmen. Diese Aufnahmen zeigen wir jetzt erstmals auf YouTube. Wir freuen uns, Gideon Lim aus Malaysia vorzustellen, der die ersten Videoaufnahmen der zuklappenden Schnelltentakel von Drosera pygmaea "New Zealand, all green" bereits 2014 im Internet zeigte. Außerdem empfehlen wir einen Besuch bei "Andy Landgraf Makrofotografie" auf Flickr und auf Facebook. Andy stellte uns freundlicherweise einige seiner eindrucksvollen Makroaufnahmen von weiteren winzigen Beute- und Raubtieren aus dem "Zwergenland" zur Verfügung. 1
Siggi_Hartmeyer Posted August 15, 2015 Posted August 15, 2015 Cephalotus in situ 1991 Cephalotus am Standort nahe Albany. Die Art ist im Südwesten Australiens endemisch. Wir filmten sie 1991 begleitet von Allen & Pauline Lowrie. Das ursprüngliche Super-VHS-Material wurde zwar digital überarbeitet, aber von HD-Qualität konnte man damals natürlich nur träumen. Dafür ist unsere Videoreihe "Hunting Veggies History - Oldies but Goldies" durchdrungen vom speziellen Ambiente der "guten alten Zeit". Weitere nostalgische Karnivorenabenteuer werden folgen. Viel Vergnügen! 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now