David M. 230 Posted March 31, 2010 Share Posted March 31, 2010 Hi Namensvetter, Danke fürs Update! Schön zu sehen, dass es bei Dir auch funktioniert! Meine hamata hatte wohl Ende des Winters irgendeinen unsichtbaren Parasiten (Wachstumsstopp, keine Kannenbildung, ledrige Blätter, leicht nach unten gekrümmt) aber nach einer Behandlung mit einem systemischen Zierpflanzenspray legt sie jetzt wieder los! Ich hoffe, dass sie mir diesen Sommer wieder reichlich Kannen gönnt und brav weiterwächst... Bald ist es ja wieder warm genug, um sie auf den Balkon zu stellen. Grüße nach Wien, David Quote Link to post Share on other sites
David F. 5 Posted April 25, 2010 Author Share Posted April 25, 2010 Hi, danke für eure Kommentare! @Marcel, da dir die Rotfärbung zusagt, hab ich heut ein kleines Bilderupdate für dich, was dir sicherlich Freude bereiten wird. :-) @Namensvetter, ich hoffe auch, dass sich deine hamata wieder erholt hat und dir brav schöne Kannen beschert, möchte dann auf jeden Fall auch ein paar Fotos sehen! : Hier nun das Update, das Peristom find ich echt super schön, deshalb konnte ich nicht widerstehen. : Die Kanne ist süße 2,5cm groß. :wub: Quote Link to post Share on other sites
Marcel Heimann 176 Posted April 25, 2010 Share Posted April 25, 2010 Hallo David, schön das du an mich gedacht hast! Die Pflanze ist echt wunderschön :wub: dein Thread ermutigt mich das bei mir auch auf der Fensterbank zu starten. Nur leider findet man im moment niemand der eine abzugeben hat. Na dann wünsch ich dir noch viel Glück mit deiner N. hamata :thumbsup: LG Marcel Quote Link to post Share on other sites
David M. 230 Posted April 29, 2010 Share Posted April 29, 2010 @Namensvetter, ich hoffe auch, dass sich deine hamata wieder erholt hat und dir brav schöne Kannen beschert, möchte dann auf jeden Fall auch ein paar Fotos sehen! : Hi, Wird gemacht. Jetzt habe ich sie erstmal auf den Balkon verfrachtet... Gruß, David Quote Link to post Share on other sites
TerraVega 3 Posted June 7, 2010 Share Posted June 7, 2010 hi david (f) wie bekommst du denn tagsüber auf deiner Fensterbank 70%? mit offen stehenden Gefäßen oder wie? Ich habe zudem auch mit meiner Mini-Truncata den ersten Fensterbank Versuch gestartet. Halte sie z.Z in einem Kugelglas, welches sich echt gut macht!Kannenwachstum, Luftfeuchte und schnell-wachsendes Sphaghnum. Quote Link to post Share on other sites
Marco Ebert 1,032 Posted June 7, 2010 Share Posted June 7, 2010 Du brauchst die RLF nicht so hoch. Viel wichtiger ist Nachtabsenkung und Licht. Gruß, Marco Quote Link to post Share on other sites
David F. 5 Posted June 7, 2010 Author Share Posted June 7, 2010 Hallo TerraVega, die für Zimmerhaltung relativ hohe Luftfeuchte (aktuell gerade 62%) erreiche ich zum einen durch den großen, langen Untersetzer, in dem all meine kleinen Fensterbank Nepenthes stehen und zum anderen durch den unmittelbar in der Nähe stehenden Zimmerbrunnen. Wie Marco bereits bemerkt hat spielt die LF jedoch eine nicht allzu große Rolle, wichtiger sind vor allem Licht und auch die Nachtabsenkung, wobei diese bei mir auch sehr klein ausfällt. Die Pflanze scheint das nicht sonderbar zu stören, bildet nach wie vor an jedem Blatt eine neue Kanne aus und sieht auch im Gesamten ganz gesund aus. :-) Einzig die Lebensdauer der Kannen könnte wahrscheinlich ein Stückchen länger ausfallen, länger als 2 Monate durfte ich bisher keine Kanne bewundern. :sad: Quote Link to post Share on other sites
TerraVega 3 Posted June 7, 2010 Share Posted June 7, 2010 ja ich weiß dass die LF nicht sehr viel ausmacht, ich habe mich nur gewundert Und wie verfährst du mit der Strategie im Winter?Ist es in deinem Zimmer warm genug oder machst du einfach ein bisschen die Heizung an? Der LF dürfte dies ja nicht schaden. Quote Link to post Share on other sites
Marco Ebert 1,032 Posted August 30, 2010 Share Posted August 30, 2010 Und wie siehts mit der N. hamata aus? Würde mich auch mal interessieren, wie Hochländer auf zu geringe Absenkung (nicht zwingend zu hohe Temperaturen) reagieren. Gruß, Marco Quote Link to post Share on other sites
David F. 5 Posted August 30, 2010 Author Share Posted August 30, 2010 Bilder Update kommt demnächst, wenn ich Zeit hab und das Wetter wieder schön ist. Reagiert hat die Pflanze insofern, dass sie bei dem in diesem Zeitraum gebildeten Blatt keine Kanne ausgebildet hat, die Blätter selbst schauen jedoch ganz gesund aus. Mehr demnächst. lg David Quote Link to post Share on other sites
Marco Ebert 1,032 Posted August 30, 2010 Share Posted August 30, 2010 Ich denke damit kann man doch leben. Hauptsache die Pflanze nimmt keinen Schaden dabei. Gruß, Marco Quote Link to post Share on other sites
Torsten T. 59 Posted August 30, 2010 Share Posted August 30, 2010 Ich denke damit kann man doch leben. Wenn man Kopfsalat kultiviert sicherlich, aber wozu Nepenthes kultivieren, wenn man auf die Kannen verzichten kann? Quote Link to post Share on other sites
Marco Ebert 1,032 Posted August 30, 2010 Share Posted August 30, 2010 (edited) Es ging mir nicht darum, dauerhaft darauf zu verzichten, lediglich, darum, dass die Pflanze bei kurzfristigen Wärmeperioden nicht eingeht, wie Helis. Edited August 30, 2010 by Marco Ebert Quote Link to post Share on other sites
David F. 5 Posted August 31, 2010 Author Share Posted August 31, 2010 Hallo, wir wollen mal nicht übertreiben. Bisher hat die Pflanze an jedem Blatt eine Kanne ausgebildet, nur beim letzten Blatt (Anfang Juli, bei Bedingungen von 30° ohne Nachtabsenkung) wurde keine Kanne ausgebildet. Falls die Pflanze dann die Kannenausbildung wieder aufnimmt, kann man damit denke ich sehr gut leben, falls nicht, muss man natürlich ein weniger anders an die Sache herangehen. Bilder kommen voraussichtlich am Wochenende, wenn das Wetter schöner ist. Quote Link to post Share on other sites
KeyD 0 Posted August 31, 2010 Share Posted August 31, 2010 auf die bilder freu ich mich schon :laugh: Quote Link to post Share on other sites
Torsten T. 59 Posted September 1, 2010 Share Posted September 1, 2010 Bisher hat die Pflanze an jedem Blatt eine Kanne ausgebildet, nur beim letzten Blatt (Anfang Juli, bei Bedingungen von 30° ohne Nachtabsenkung) wurde keine Kanne ausgebildet. Missverständnis meinerseits, bei mir war der Eindruck entstanden, die Pflanze habe auf der Fensterbank überhaupt keine Kannen gebildet. Quote Link to post Share on other sites
David F. 5 Posted September 3, 2010 Author Share Posted September 3, 2010 Hier nun das versprochene Update. Nicht wundern, das nur eine intakte Kanne vorhanden ist, wie bereits in einem früheren Beitrag erwähnt, hat die Fensterbankkultur den markanten Nachteil, dass die Kannen nach spätestens 2 Monaten absterben. lg David Quote Link to post Share on other sites
Icarus 188 Posted September 3, 2010 Share Posted September 3, 2010 die Pflanze braucht mehr Licht, die Kanne sollte deutlich mehr gefärbt und gefleckt sein. Quote Link to post Share on other sites
David F. 5 Posted September 3, 2010 Author Share Posted September 3, 2010 (edited) Muss dir da Recht geben Icarus, die Kanne sieht in der Tat sehr blass aus, vor allem wenn man sie mit der vom letzten Bilderupdate vergleicht, die deutlich besser ausgefärbt war. Könnte unter anderem mit einer veränderten Position in meiner Nepenthes Schale und mit dem Hochtrieb der unmittelbar daneben stehenden N. maxima, der ihr natürlich ein wenig Licht raubt, zusammenhängen. Hab die Position mal ein bisschen zu Gunsten der hamata verändert und sie auch ein wenig näher ans Südfenster gerückt. Grüße David Edit: DIESES UPDATE vom Juni ist damit gemeint, nicht hier im Thread zu finden. Edited September 3, 2010 by David F. Quote Link to post Share on other sites
Icarus 188 Posted September 4, 2010 Share Posted September 4, 2010 Viel Erfolg Quote Link to post Share on other sites
G.A.S. 3 Posted December 21, 2010 Share Posted December 21, 2010 Hallo David, gibt es etwas neues zur N.-hamata ? Ich möchte mir auch eine zulegen. Quote Link to post Share on other sites
David F. 5 Posted December 22, 2010 Author Share Posted December 22, 2010 Hi G.A.S., derzeit gibt es keine Neuigkeiten, die Pflanze ist wie all meine Nepenthes im Winter kannenlos (ich verwende keine Zusatzbeleuchtung) und stellt das Wachstum fast komplett ein. Wenn sie den Winter gut übersteht und im Frühjahr wieder mit der Kannenproduktion beginnt, kann ich zumindest meinerseits auch eine eingeschränkte Empfehlung für die Fensterbankkultur abgeben. lg David Quote Link to post Share on other sites
David F. 5 Posted March 23, 2011 Author Share Posted March 23, 2011 Hallo zusammen, es gibt nach langer Zeit wieder Neuigkeiten. Meine hamata hat bereits Ende Jänner bei Temperaturen um die 15°C am Fensterbrett beschlossen eine Winterkanne auszubilden die vor kurzem fertig gestellt wurde. Gleichzeitig beschloss sie durch die mittlerweile höheren Temperaturen noch mehr Kannen auszubilden, wie auf dem Bild zu sehen ist. Ergo hat sie den Winter (und somit 1 Jahr bei mir auf der Fensterbank) gut überstanden. :-) Mein vorläufiges Fazit: Die Pflanze ist robuster als zunächst gedacht, wer damit klarkommt, dass die Pflanze bei zu hohen Sommertemperaturen (ohne Nachtabsenkung) und tiefen Wintertemperaturen mit wenig Licht (ohne Zusatzbeleuchtung) keine Kannen produziert, bzw. diese Bedienungen vermeiden kann, darf sich an die Kultur von N. hamata auf der Fensterbank herantrauen. Liebe Grüße aus Wien David Quote Link to post Share on other sites
Dennis75 2 Posted March 23, 2011 Share Posted March 23, 2011 Ich bin ja auch schon am überlegen gewesen das mal zu probieren, da es doch einige interessante Berichte im Netz gibt was die kultur von N.hamata auf der Fensterbank angeht. Meistens jedoch Berichte von Leuten die nicht gerade auf dem gleichen Breitengrad wohnen. Wobei Wien und Hamburg nun ja auch ein paar km auseinander sind. Deine Pflanze macht mir da denoch wieder ein wenig Mut. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe nutzt du weder Zusatzbeleuchtung, künstliche Temperaturabsenkung, Luftbefeuchter etc. pp? Quote Link to post Share on other sites
David F. 5 Posted March 24, 2011 Author Share Posted March 24, 2011 Wenn ich es richtig in Erinnerung habe nutzt du weder Zusatzbeleuchtung, künstliche Temperaturabsenkung, Luftbefeuchter etc. pp? Ja das stimmt, nur ein Zimmerbrunnen ist in der Nähe. Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.