Mathias 4 Posted January 1, 2012 Share Posted January 1, 2012 Hey, ich verfolge dieses Thema schon seit Beginn und fand es spannend zu sehen, dass man selbst 'schwierige' Pflanzen wie Nepenthes hamata auf der Fenesterbank halten kann, nachdem sie sich eingewöhnt haben. Nun ... nachdem der Shop von Wistuba im März 2011 wieder geöffnet hatte, hab ich mir natürlich promt eine solche N. hamata bestellt Die Pflanze hatte ca. 3 cm Durchmesser und an jedem Blatt eine Kanne ... zwar nur weinge mm groß und auch noch nichts erkennbar - aber immerhin. Also hab ich sie in Sphaghnum/Blähton-Gemisch eingetopft und im Fenster über den Sommer schön wachsen lassen. Meine Bedingungen: -großes Nord-Ost-Fenster, steht im Untersetzer mit leichtem Anstau, wobei ich immer so viel gieße bis es durchläuft und dann so lange warte, bis alles verdampft / aufgesogen wurde; der große Untersetzer hilft ein wenig, die Luftfeuchte in diesem Bereich leicht anzuheben -relative Luftfeuchte: direkt über dem Substrat ca. 70%, sonst normale Zimmerluftfeuchte -Temperaturen: ca. 20°C so gut wie immer; im Sommer auch mal 30°C tagsüber und nur wenig darunter in der Nacht. Ich mache nichts um eine künstliche Temperaturerniedrigung zu erreichen -Wasser: normales Leitungswasser ... ich nehme es seit Jahren und hab keinen Grund, extra Regenwasser zu sammeln oder dest. Wasser zu kaufen. Hier mal ein paar Fotos: Zu Beginn, nachdem schon die alten Kannen abgestorben waren und die Pflanze angefangen hat, sich zu aklimatisieren Über den Sommer bei Bekannten im Gewächshaus (Ich weiß, schlechte Qualität, geht auch grad nur um die Größe der Pflanze. Die Kanne misst ca. 3,5 cm (sieht man sehr schlecht, siehe nächstes Bild). Die anderen beiden sind übrigens N. veitchii x lowii und D. capensis alba Hier mal ein Bild vom Oktober. Die Kanne ist auch schon auf dem Bild vom August zu sehen (ca. 3,5 cm). Persitrom beginnt sich besser auszubilden, Färbung setzt mit fortschreitendem Kannenalter ein Und nochmal zum Jahreswechsel fotografiert ... Die aktuelle Kanne misst ca. 4-5 cm. Das Peristrom ist jetzt deutlich besser ausgefärbt als bei den Kannen vorher, die Färbung der Kanne an sich wird wohl erst mit zunehmenden Kannenalter intensiver. Aber da mach ich mir nicht so viele Gedanken ... immmerhin ist es grad Januar und da darf sie ruhig so aussehen Ich werde irgendwann mal wieder Fotos reinstellen, damit das Thema nicht ganz verschwindet. Vielleicht ist das hier ein kleiner Ansporn an alle, die sich bisher nicht an schwierigere Arten getraut haben. Ich selbst hab sonst auch nur die leichteren Baumarkthybriden, war aber von der N. hamata schon sehr lange fasziniert. Den Pflanzen scheint es scheinbar gar nicht auf die optimalen Bedingungen anzukommen. Aber gut, ich wohne im 10. Stock und dementsprechend viel Licht habe ich auch am Morgen ... vor allem, weil auch kein Baum oder anderes Haus davorstehen. In diesem Sinne ... Achja: Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gerutscht Liebe Grüße, Mathias Quote Link to post Share on other sites
Dennis75 2 Posted January 2, 2012 Share Posted January 2, 2012 Hi Mathias, danke für deinen Bericht. Liesst sich sehr interessant. Ich liebäugel auch schon länger mit dieser Pflanze. Aber der enorme Preis und dann wie du schreibst für so eine Minipflanze haben mich bislang davon abgehalten. Zudem es immer nur vereinzelt Berichte über eine erfolgreiche Fensterbankkultur gibt. Mal sehen ob ich mir es dieses Jahr nicht doch nochmal überlege zu investieren. Quote Link to post Share on other sites
Mathias 4 Posted January 2, 2012 Share Posted January 2, 2012 Hallo Dennis! Ich weiß, dass es nur sehr wenige Berichte über erfolgreiche Fensterbankkulturen gibt ... Aber wer hat schon Lust, sich dauernd mit sowas zu befassen? Die, denen es gelingt, freuen sich, dass es klappt, aber denken kaum daran, dass es also nicht zwingend notwendig ist, ein Terrarium zu haben. Aber elgecko, David und ich zeigen, dass es trotzdem geht. Ganz ehrlich: Ich mache mit den Pflanzen keine große Brühe. Als sie angekommen sind, hatte die N. hamata schon relativ feste Blätter und sie stand von Anfang an auf der Fensterbank. Keine Tüte, keine Eingewöhnung. Sie kam als TC gleich zu den harten Fensterbankbedingungen. Das einzige, was passiert ist, ist, dass die kleinen Kannen abgestorben sind und die untersten Blätter natürlich auch. Aber die Pflanze an sich war in einem TOP-Zustand als sie bei mir eingetroffen ist. Also ich kanns dir wirklich empfehlen. Probier es aus. Was soll schon passieren? Ich denke mal, dass du dich so gut um die Pflanze kümmern wirst, dass dir sofort auffällt, wenn sie eingeht. Denn umsonst würdest du dir ja keine Gedanken machen. Ich bin bei Weitem kein Profi, was Kannenpflanzen angeht ... wie gesagt: Baumarkthybriden, zwei Sonnentau, ne Heliamphora und ne Venusfliegenfalle. Für Schlauchpflanzen bin ich zu doof. Die gehen immer nach dem Winter ein, obwohl sie die gleichen Bedingungen bekommen wie die Venusfliegenfalle (ja, Winterruhe wird eingehalten!) Und Terrarien sind nicht so teuer. Zur Not nimmst du dir einfach ein hohes durchsichtiges Gefäß, das oben offen ist (zB diese 5 L Getränkeflaschen) ... aber die Luftfeuchte hat keine Probleme gemacht ... bei mir hat sich gezeigt, dass sie eigentlich nur Licht will ... sie bekommt wirklich nur bis max 13:00 Sonne, an bewölkten Tagen nicht mal da. Ich beleuchte sie nicht, ich übersprühe sie nicht Quote Link to post Share on other sites
NepenthoPlant98 2 Posted January 6, 2012 Share Posted January 6, 2012 Hallo, Ich habe eine Sanguinea jetzt schon 5 Jahre. 3 Jahre hat sie auch immer dankbar Kannen gebildet, die letzten 2 Jahre nix als Streik. Fensterbankkultur. Ich hab mir jetzt ein gebrauchtes Terrarium gekauft (50x80x35) für 65€, inklusive drei Landeinsiedlerkrebsen, und versuche mal so mein Glück. Mit der Erwähnung des gebrauchten Terrariums sollte das jetzt nur eine günstigere Anregung für dich sein (David F.) Es ist günstiger, erfüllt seinen Zweck und man kriegt seine Eltern rum^^. Meine Sani ist zwar gewachsen, Blattspitzen sind Größer geworden aber Kannen... Die Pause war ganz schön traurig... Hab Angst, dass meine Nep keine Kannen bildet... (Damit soetwas nicht passiert, wäre es schlau "vorzusorgen") Es wäre Schade, wenn solch eine WUNDERSCHÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖNE Hamata einen Ausfall kriegt... Ich möchte nur das beste für so ein Juwel!! (Wo hast du die her?^^) Quote Link to post Share on other sites
David F. 5 Posted March 24, 2012 Author Share Posted March 24, 2012 Hallo alle zusammen! Heute gibt es seit sehr langer Zeit (nämlich genau 1.Jahr =) ) mal wieder ein Update. Bis letzten Herbst war alles wie gewohnt, dann jedoch starben auf einmal fast alle Blätter ab und ich dachte schon die Pflanze geht ein. Sie hat sich über den Winter jedoch wieder stabilisiert und zwei neue Austriebspunkte gebildet. Was für das Blattsterben verantwortlich war konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Mittlerweile schaut die Pflanze wieder ganz ansehnlich aus und wächst jetzt auch mehr in die Höhe wie man gut an den Bildern erkennen kann. Wenn das Wetter weiter so traumhaft bleibt (aktuell gerade 20° :cool:) erwarte ich in den nächsten Monaten wieder schöne rote Kannen =) @ NepenthoPlant, die Notwendigkeit eines Terrariums ist nicht wirklich gegeben, auch haben sich meine Interessen ein wenig geändert, so dass ich für Karnivoren nicht mehr viel Zeit übrig habe ;-) Die Pflanze habe ich übrigens von Günter Seiter gekauft. Wünsche euch noch ein schönes Wochenende, dann bis zum nächsten Update (hoffentlich früher als 1.Jahr^^) Quote Link to post Share on other sites
Mathias 4 Posted March 26, 2012 Share Posted March 26, 2012 Hallo David, schade, dass deine Pflanze so dezimiert wurde und von vorn anfangen muss ... Aber sie wird sich sicher relativ schnell erholen und dann gibt's vllt schönere Fotos =) Bei meiner N. hamata hab ich grad folgendes Problem: Die Blätter färben sich an manchen Stellen leicht rostbraun ... das ganze tritt unregelmäßig auf, also ein volles rotes Blatt wirds definitiv nicht. Ich tippe ja eher auf nen Sonnenbrand, weil ich das erst jetzt bemerkt habe in den letzten Tagen / Wochen. Dummerweise hab ich nur die Handykamera zur Hand und da erkennt man nicht wirklich was drauf, also wirds erstmal beim Raten bleiben. Die Pflanze steht an einem (Nord-)Ost-Fenster und bekommt bis MIttag schön die Sonne ab. Da ich im 10. Stock wohne, steht auch keine Tanne oder so davor, die das beeinflussen könnte ^^ Was könnte es noch sein? Pilze möglicherweise? Ich muss aber sagen, dass momentan drei Kannen im Wachstum sind, auch die Blätter sind fest, Die Pflanze sitzt auch fest im Substrat - Wurzelfäule schließe ich also auch aus ... ich möchte sie nicht unnötig ausbuddeln, also warte ich erstmal auf Meinungen. Viele Grüße, Mathias Quote Link to post Share on other sites
David F. 5 Posted March 26, 2012 Author Share Posted March 26, 2012 Hi Mathias, die rostbraune Färbung würde ich genauer im Auge behalten, bei mir hat das Blattsterben vergangenen Herbst auch so angefangen. Ich hoffe für dich, dass es nur ein ungefährlicher Sonnenbrand ist (was bei dem Wetter momentan auch wahrscheinlicher ist). Übrigens hast du eine sehr schöne Fensterbank hamata, hoffe meine schaut bald auch so aus =) Quote Link to post Share on other sites
Mathias 4 Posted March 26, 2012 Share Posted March 26, 2012 Hey David, ja ich hab sowas schon befürchtet, aber die Blätter sind echt richtig fest ... hab auch heute überall mal bissel drangezogen und da löst sie einfach nichts ... ich werd mal sehen wies weitergeht, notfalls die N. hamata etwas schattiger stellen und dann abwarten ... aber ich tippe doch eher auf nen Sonnenbrand ^^ Hehe danke =) Deine treibt doch aber auch schon ziemlich viel aus. Ich muss sagen, dass sie jetzt nach ca. nem jahr ihren Durchmesser verdreifacht hat ... die Blätter gucken schon nen cm über den Topfrand raus =) Quote Link to post Share on other sites
D.K. 8 Posted March 27, 2012 Share Posted March 27, 2012 Hallo, Deine hamata ist wunderschön!!!! Aber wo hast du sie gekauft??? und war sie teuer?? Quote Link to post Share on other sites
Mathias 4 Posted March 28, 2012 Share Posted March 28, 2012 Wen von beiden meinst du denn jetzt? David oder mich? ^^ Also ich hab meine von Andreas Wistuba, kostete noch 30 €, jetzt aber schon 40 € ... Quote Link to post Share on other sites
David F. 5 Posted April 19, 2012 Author Share Posted April 19, 2012 Hallo, in den letzten Wochen hat meine hamata erwartungsgemäß Gas gegeben und zwei wunderschöne neue Kannen ausgebildet die ich euch nicht vorenthalten möchte. Direkt neben ihr wächst eine truncata die ihr jedoch größenmässig zeigt wer hier der Boss ist. :haha: Viel Spaß mit den Bildern. 3 Quote Link to post Share on other sites
Guest erik Posted May 2, 2012 Share Posted May 2, 2012 wow :cool: eine wirklich schöne hamata hast du da. lg.erik Quote Link to post Share on other sites
Dennis75 2 Posted May 2, 2012 Share Posted May 2, 2012 Muss auch sagen das sie für ne Fensterbank doch wirklich vital drein schaut. Ich habe mein Projekt auch seit einem Monat am laufen. Nach anfänglichem Herzstillstand weil sie erstmal 50% der ohnehin sehr kleinen Blätter binnen 2 Tagen abgeworfen hatte, hat sie sich aber nun aklimatisiert und sie wächst wieder. Ich habe sie an einem Süd/Ost Fenster stehen. Wenn die milderen Temperaturen sich Ende Mai gefestigt haben wird sie auf den Balkon ziehen der ebenfalls Süd/Ost ausgerichtet ist. Quote Link to post Share on other sites
Martin Reiner 62 Posted May 2, 2012 Share Posted May 2, 2012 (edited) Fensterbretter unterscheiden sich teils sehr deutlich in ihrem Klima. Ich hatte meine Pflanzen ein paar Jahre lang in einer Art Wintergarten gehalten, da hatte es bei starkem Frost schon mal nur 5-10°C tagsüber und im Sommer gabs abends bei Sonnenschein auch mal 20% Luftfeuchte und 40°C. Dazu kamen dann in meiner Stadt diese Hitzewellen im Sommer 2010(?), wo es 2-3 Wochen lang nachts nicht kälter als 25°C wurde. Das hat meinen teilweise recht alten Pflanzen wie N. hamata, N. Villosa, N. macrophylla den Garaus gemacht. N. rajah, N.lowi, N. aristolochioides u.a. habens überlebt, allerdings ist der N. rajah der Haupttrieb abgestorben und gut ausgesehen haben die alle nicht mehr. Mein Fazit: 1. Man soll's nicht übertreiben 2. Alte Pflanzen sterben zu sehen macht keinen Spaß, wenn es dann während einer Hitzeperiode jeden 3. Tag eine neue erwischt ist das richtig ärgerlich. 3. Auch am Fensterbrett hat man u.U. mit Extremereignissen zu kämpfen. 2-3 Wochen hintereinander mit heißen Nächten gibt es (noch) selten, aber alle paar Jahre eben doch. Martin Edited May 2, 2012 by Martin Reiner Quote Link to post Share on other sites
Rene S 247 Posted May 25, 2016 Share Posted May 25, 2016 Hallo Hoffe es ist nicht allzu schlimm so einen alten thread herauszu kramen aber dennoch : gibt es mal wieder ein update Gruß Rene Quote Link to post Share on other sites
Eike Matthias Wacker 95 Posted May 25, 2016 Share Posted May 25, 2016 vor 4 Stunden schrieb Rene S: Hallo Hoffe es ist nicht allzu schlimm so einen alten thread herauszu kramen aber dennoch : gibt es mal wieder ein update Da David F. das letzte mal am 29. Juli des Jahres 2012 online war: Unwahrscheinlich. Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 626 Posted May 25, 2016 Share Posted May 25, 2016 Er postet oft auf Facebook in der highland nepenthes Gruppe Quote Link to post Share on other sites
Henrik J 286 Posted May 26, 2016 Share Posted May 26, 2016 Ich weiß nicht ob ich mich irre, aber ich glaube es ist @David Fichtner. Er hat jetzt den Account. Quote Link to post Share on other sites
Feldenberg 459 Posted May 26, 2016 Share Posted May 26, 2016 Ich bin zwar nicht David, habe mich durch diesen Thread aber Ende 2014 entschlossen, meine hamata aus dem Terra ans Fenster zu hängen. Vielleicht passt der Beitrag daher trotzdem. Mein Fenster ist ein Westfenster und die Pflanze hab ich Anfang 2013 von A.W. mit so 4-5cm Durchmesser erhalten. Die ersten 2 Jahre war sie wie gesagt im Terrarium und mit ca. 15cm Durchmesser hab ich sie dann wie gesagt ans Westfenster gehangen. Hier geht sie langsam in den Hochtrieb (?) bringt aber noch Bodenkannen.Die Kanne rechts hat sich diese Woche erst geöffnet und sie hat etwas über 15 cm. Also: hamata am Fenster: "Läuft!" :-) Grüssle Feldi 6 Quote Link to post Share on other sites
Sonja Schweitzer 639 Posted May 26, 2016 Share Posted May 26, 2016 Wenn man bedenkt,daß die Art bei dem Einen oder Anderen noch nicht ´mal im Terrarium wächst..... 1 Quote Link to post Share on other sites
Feldenberg 459 Posted May 26, 2016 Share Posted May 26, 2016 Vielleicht noch soviel dazu: Wenn man sich hier u. auf internationalen Foren zum Thema umsieht, dann lässt sich schon erkennen, dass es schlau sein kann, Arten wie hamata und edwardsiana als jüngere Pflanzen unter kontrollierbar konstanten Bedingungen (Tempverlauf/RLF; also im Terra) zu halte und erst mit größeren Pflanzen die 'härteren' Bedingungen am Fenster zu versuchen. Aber auch da müssen eben bestimmte Extremsituationen vermieden werden; klar. Ich werd dieses Vorgehen später bei meiner Eddi auch ausprobieren - die bekommt jetzt erst mal 2 Jahre Terrarium und dann geht's für sie sicher auch ans Fenster ;-) Quote Link to post Share on other sites
Mathias 4 Posted May 26, 2016 Share Posted May 26, 2016 Es kommt auf die Größe an, denke ich. Kleine Pflanzen lassen sich teilweise besser an neue Bedingungen gewöhnen als größere, ältere Pflanzen. Der Grund dafür könnte das Mikroklima um die kleine Pflanze sein, sodass sie sich langsam an die härteren Bedingungen gewöhnen können. Ich hatte mir damals eine N. lowii bestellt, es kamen drei kleine Pflanzen und eine hatte nur wenige Millimeter Durchmesser. Interessanterweise ist diese am Besten und Schnellsten gewachsen und war Ende des Sommers fast genauso groß wie die anderen beiden. Allerdings kann ich noch nicht sagen, wie anspruchsvoll die Pflanzen im gehobenen Alter werden. Quote Link to post Share on other sites
Manuel Reimansteiner 1,187 Posted May 26, 2016 Share Posted May 26, 2016 vor 5 Stunden schrieb Henrik J: Ich weiß nicht ob ich mich irre, aber ich glaube es ist @David Fichtner. Er hat jetzt den Account. Das sind 2 verschiedene Davids. Unser Ösi-David ist leider nicht mehr online. Viele Grüße Manuel 1 Quote Link to post Share on other sites
Tillmann 18 Posted May 30, 2016 Share Posted May 30, 2016 Ich find das ja ziemlich interessant, die N.hamata mal am Fensterbrett zu versuchen. An welchen Fenstern habt ihr die denn? ( Himmelsrichtung) Und bekommt die da denn eine Nachtabsenkung? Viel Glück mit euren Hamatas Tillmann Quote Link to post Share on other sites
Franz95 25 Posted May 30, 2016 Share Posted May 30, 2016 Hallo zusammen, die sieht ja klasse aus! Ich muss mich jetzt echt auch mal an eine Nepenthes ranwagen. Grüße Franz Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.