Chrissi-M. Posted January 27, 2010 Posted January 27, 2010 Hi, kannst Du vielleicht nochmal ein Bild der Blüte posten? Grüße Chrissi
Christian Janke Posted February 10, 2010 Author Posted February 10, 2010 Es waren ja noch Bilder von der Blüte gefragt. Diese ist nun leider schon fast verblüht. Aber dafür hat die N. macrophylla eine neue Kanne geöffnet. Davon möchte ich euch natürlich keine Bilder vorenthalten. Viel spaß beim Anschauen.
Stefan H. Posted February 11, 2010 Posted February 11, 2010 Hey Christian Schöne Pflanzen hast du da, die du uns zeigst. Interessant finde ich auch das vorletzte Bild...ist dein Terrarium nicht aus Glas, also der Deckel auch? Waren dann die Löcher (das große, die für die Beregnungsanlage,...) vorgebohrt oder hast du dir so anfertigen lassen oder hast du das selber gemacht (wenn ja: wie?;D)? Viele Grüße Stefan
Christian Janke Posted February 11, 2010 Author Posted February 11, 2010 Hallo Stefan. das war garnicht so schwer. Ich habe das Terrarium ursprünglich als ganz normales Glasterrarium gekauft. Da hat man im Deckel in der Regel ein Lochblech drin. Das ist ja für Tier ganz gut, da sie dann mehr frische Luft bekommen. Für Nepenthes ist das aber sehr sehr unpraktisch, weil du da nur sehr schwer eine erhöhte Luftfeuchte halten kannst. Also habe ich den Deckel komplett ausgebaut und einen zweigeteilten neuen Deckel aufgesetzt. Wenn du genau hinschaust, siehst du auch die Kante. Der große Teil des Deckels besteht aus stink normalen Glas. Das ist einfach besser wegen der therm. Verformung eines Kunststoffes. Der Rest besteht aus Kunststoff, weil sich dieser sehr leicht bearbeiten lässt. In den konnte ich dann mühelos die Löcher bohren. Zu sehen sind auf dem Foto die Löcher der Beregnungsanlage (die momentan leider nicht funktioniert) und die der eigentlich gedachten Belüftung. Mitlerweile belüfte ich allerdings nicht mehr, sondern wälze die Luft im Terrarium einfach 24h lang um. Wenn noch Fragen offen sind, dann immer her damit^^
Chrissi-M. Posted February 11, 2010 Posted February 11, 2010 Sehr schöne Bilder! Deine Macrophylla ist ja echt atemberaubend. :wub: Grüße Chrissi
Stefan H. Posted February 11, 2010 Posted February 11, 2010 Hey Christian Jetzt wo du es sagst sehe ich das auch! :-) Du hast aber kein Plaxiglas benutzt, oder? Weil auch das kann man ziemlich schlecht bearbeiten wie ich gemerkt habe, oder du hast das spezielle werkzeug dafür.;-) Das Thema Luftfeuchte würde ich nicht so hoch an die Laterne hängen, viel wichtiger ist eine gute Beleuchtung. ;-) Setz doch am besten auf das Loch einen Lüfter der ein paar mal am Tag läuft, dann bekommst du immer schön Frischluft rein. :-) Die Luftzirkulation in so einem Kasten würde mir gefallen, daher hätte ich das Blech dran gelassen, aber das mag halt eh jeder anders. Und wie man sieht, scheint deine Wahl/Bauweise ideal zu sein, denn deine Pflanzen sehen herrlich aus. :-) Jetzt fehlt nur noch eine komplette Terrarienansicht... :cool: Viele Grüße Stefan
Christian Janke Posted February 11, 2010 Author Posted February 11, 2010 Danke für die Blumen^^ Ich weiß garnicht mehr, ob was Plexiglas oder Acryl war. Ich hab das Plexiglas damals bei Modulor hier in Berlin gekauft. Das tolle war, dass sie mir gleich die Löcher für die Beregnungsanlage gebohrt haben. Ich musste mir nur die großen Löcher für die Lüfter bohren. das sind zwei Löcher, über denen jeweils ein 92er PC Lüfter installiert ist. Laufen lasse ich sie aber trozdem nicht. Die Luftumwälzung reicht anscheinend auch aus. Die Luftfeuchte ist auch nicht so hoch bei mir. Der Nebler läuft zwei mal am Tag und ich hab dann eine Luftfeuchte um die 70% RLF. Vielleicht schaffe ich es heute abend noch ein Bild vom Gesamtüberblick zu machen. Ich wollte noch was umbauen.
Christian Janke Posted February 14, 2010 Author Posted February 14, 2010 Ich habe es nun geschafft das Terrarium etwas umzubauen. Anstatt des 120er Radiators, habe nun einen alten 240er Radiator der Firma Aquacomputer (AP Classic) verbaut. Der Radi ist noch nicht der Finale. Es sollen bald zwei 360er Radis (jede Seite einer), wenn wieder ein wenig mehr Zeit ist. Was meint ihr dazu. Ich komme mit dem Setup mit auf eine Nachtemperatur von 13-15°C bei der N. macrophylla. Zusätzlich habe ich noch einen Wasserspeicher verbaut. Dabei handelt es sich um einen 13l Bügelkanister, welcher allerdings noch richtig gedämmt werden muss. So wie er nun neben dem Terra steht, bringt er nur Verluste. Aber macht euch doch selber ein Bild vom Terrarium. @ Robert: Wenn du das hier liest. Kühlst du dein GWH eig. noch?
Robert S. Posted February 14, 2010 Posted February 14, 2010 Hallo Chistian, nein ich kühle schon seit ein paar Jahren nicht mehr, das ist zwar bei den Helis mit über 36°C Tagsüber im Sommer eher grenzwertig, aber ich hatte im Gwh noch keine Verluste dadurch. Den Nepenthes scheint es nicht so viel auszumachen, lediglich die Kannen von lowii, ephippiata (beide im Langtrieb) und macrophylla werden etwas kleiner. Ich werde in nächster Zeit noch komplett auf 2x 600W Natriumdampf-Hochdrucklampen umrüsten, diese werde ich in sogenannten Cool-Tubes betreiben. Ich habe derzeit schon eine 600W Cool-Tube zum testen über dem Gewächshaus hängen und bin recht begeistert davon, die Wärmeentwiklung ist geringer als bei einer 250W Natriumlampe. Ich hoffe, dass ich das noch bis zum Sommer fertig bekomme damit sich die Temperaturen im Sommer hoffentlich etwas bessern. Gruß, Robert
Chrissi-M. Posted February 14, 2010 Posted February 14, 2010 (edited) Das ist ja ne Menge Technik, sieht kompliziert aus. Edited February 14, 2010 by Chrissi-M.
Dirk Buechner Posted February 15, 2010 Posted February 15, 2010 Hallo Christian! Schön schön dein Setup du hast genauso ne Unordnung im Terrarium wie ich! :lol:
Florian P. Posted February 15, 2010 Posted February 15, 2010 Hallo Christian, erstmal schönes Terrarium und schönes Technik Setup. Ich frage mich gerade, wo du das kalte Wasser für den Radiator her holst? (Entschuldige, wenn ich es überlesen haben sollte...hab grad den gesamten Thread nochmal kurz überflogen) Ist dieser blaue Kasten dafür verantwortlich...sieht mir bissel aus wie ne Klimaanlage oder ein umfunktioneirter Kühlschrank :laugh: Vielleicht kannst du zu deiner Nachtabkühlung kurz etwas schreiben. Vielen Dank. Gruß, Florian
Christian Janke Posted February 15, 2010 Author Posted February 15, 2010 Hallo Flo. Kein Problem. Also der Kreislauf sieht folgender Maßen aus. Pumpe -> Durchlaufkühler -> Radiator im Terrarium -> Vorratsbehälter -> Pumpe Der Durchlaufkühler ist das Gerät, welches die 8.3°C anzeigt. Eigentlich ist der Durchlaufkühler für das herunter Kühlen von Seewasseraquarien gedacht. Aber wie man sieht, klappts auch in meinem Fall. Danke für die Blumen Dirk Zeig mal wieder ein paar Bilder von deinen Pflanzen Robert das hört sich auch sehr interessant an. Ich drücke dir die Daumen, dass das so klappt, wie du dir das vorstellst.
Dirk Buechner Posted February 16, 2010 Posted February 16, 2010 Hallo, ich werde mich wohl erst im Sommer wieder ans Fotografieren begeben. Wo hast du den Kühler dann her? Ich werde wohl mein Setup ändern und noch 2 Terrarien dazu kaufen müssen im Sommer um alles wieder richtig aufzunehmen und ein bissl Ordnung ins Chaos zu bringen. Derzeit steht meine bicalcarata neben der diatas, beide wachsen gut und 'pitchern' fröhlich vor sich hin. Man kann auch Unorthodoxe Wege gehen.^^ :startle:
Florian P. Posted February 18, 2010 Posted February 18, 2010 Danke Christian, günstig sind die Dinger ja nicht gerade Gruß, Flo
Sebastian Dormann Posted February 18, 2010 Posted February 18, 2010 Wunderschönes Terrarium mit tollen Pflanzen! :thumbsup: Dürfte ich wissen, wie groß es ist? MFG Sebastian
Christian Janke Posted February 21, 2010 Author Posted February 21, 2010 Hallo Leute, das Terrarium hat die Außenmaße 120 x 50 x 80 (lxbxh [cm]). Den Kühler habe ich mir damals bei www.aquatuning.de gekauft. Klar ist der Kühler nicht gerade günstig, aber er erfüllt seinen Zweck doch ganz gut. Obwohl ich schon ein paar Sachen mehr einstellen wollen würde. Na Dirk, dann bin ich mal auf dein neues Setup gespannt. Ich hab bei mir im Terra übrigens auch noch ein paar Tiefländer. Die wollte ich im Sommer verkaufen. Wenn also jemand Interesse an Tiefländern hat, kann er sich gerne bei mir melden.
Dirk Buechner Posted February 21, 2010 Posted February 21, 2010 (edited) Hallo, ich werde mal schauen was ich mache, da bei uns Nachwuchs unterwegs ist und die älteste dann ein eigenes Zimmer braucht, werde ich mit meinem Kram dann wohl runter in den Keller ziehen, da wird sich eine Kühlung mit ziemlicher Sicherheit erledigt haben, so kalt wie der Keller ist. Na ja Platz ich da unten dann genug, nur das runter rennen wird mir dann echt auf den Nerv gehen... :laugh: Wenn ich an das umziehen mit den Terrarien denke dann hab ich jetzt schon keine Lust mehr. Ich hab 50 größere Nepenthes oder mehr das wird das auseinanderfummeln zur Geduldsarbeit. :SOS: Na ja ich hoffe mal das es noch Zeit hat bis dahin^^ Edited February 21, 2010 by Dirk Buechner
Christian Janke Posted February 21, 2010 Author Posted February 21, 2010 Hey Dirk, herzlichen Glückwunsch zu eurem Nachwuchs. Du darfst das alles nicht so eng sehen. Ne tolle Nachtabsenkung hast du dann und vielleicht kannst du dir ja auch so ein GWH, wie Robert es hat, aufbauen. Eventuell muss ich mein Terrarium auch im Sommer umziehen. Hoffentlich finde ich dann eine Wohnung mit großem Keller und Stromanschluß *hrhrhr*
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now