Zum Inhalt springen

Roridula dentata am Naturstandort


Christian Dietz

Empfohlene Beiträge

Christian Dietz

Hallo,

wir haben Roridula dentata in den Zederbergen gefunden. Der Standort, den wir gefunden haben bestand aus etwa 15-20 sehr alten Pflanzen, die auf geschätzten 10m^2 wuchsen. Ansonsten waren weit und breit keine Pflanzen zu finden! Auch hier wäre ein Feuer mal wieder sehr nützlich....

 

IMG_1626-roridula_dentata.jpg

 

IMG_1543-roridula_dentata.jpg

 

IMG_1550-roridula_dentata.jpg

 

IMG_1555-roridula_dentata.jpg

 

IMG_1560-roridula_dentata.jpg

 

IMG_1565-roridula_dentata.jpg

 

IMG_1574-roridula_dentata-pameridea_marl

 

 

IMG_1601-roridula_dentata.jpg

 

IMG_1611-roridula_dentata.jpg

 

Christian

  • Gefällt mir 12
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Tag!

Ich bin mal wieder sehr beeindruckt von den Fotos!

Vorallem das 5.te gefällt mir sehr gut, und ich könnte es mir sehr gut als Poster vorstellen ;-)

*Winkmitzaunpfahl* :cool:

Harald

Bearbeitet von Harald
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Jahre später...

Hallo zusammen,

nach 2009 waren wir 2012 und 2014 nochmal dort. 2012 zeigte sich immer noch ein ähnliches Bild:

 

IMG_0675-roridula_dentata.jpg

 

Die Pflanzen waren ähnlich groß und es waren ähnlich wenige vorhanden. Die Begleitvegetation war wohl noch etwas höher als 2009.

Natürlich stand dieser Standort auch 2014 wieder auf dem Plan. Bereits zu Beginn unserer Wanderung mussten wir feststellen, dass sich die Landschaft im Gegensatz zu unseren Besuchen in den Jahren zuvor extrem verändert hat. Die komplette hohe Vegetation war weg, hier und da konnte man noch verbrannte Proteen sehen. Dort musste es nach Sept. 2012 also gebrannt haben! Voller Spannung machten wir uns auf den Weg zu dem uns bekannten R. dentata-Standort. Von Beginn der Wanderung bis zu der Stelle mit den Pflanzen ist es es in gutes Stück zu laufen, wir waren eshr gespannt, ob die Stelle auch vom Feuer betroffen war.

Nachdem wir die Stelle erreicht hatten stellte sich erstmal Ernüchterung ein. Wir standen nun auf einem Sandfeld, große Pflanzen, und schon gar keine Roridula, waren weit und breit nicht zu sehen! Wir zweifelten tatsächlich daran, ob wir an der richtigen Stelle waren, oder ob uns das GPS-Gerät (oder die Koordinaten) einen Streich gespielt hatten. Die Gegend hatte sich vollkommen verändert. Wir suchten eine ganze Zeit erfolglos. Tim war es dann schließlich, der an einem leichten Abhng die ersten Pflanzen gefunden hat. Es handelte sich um (für die Art) recht kleine Sämlinge. Je mehr wir suchten, um so mehr Sämlinge konnten wir finden. Offensichtlich hat das Feuer dafür gesorgt, dass es eine regelrechte Massenkeimung gab. Wir waren darüber sehr glücklich. Interessant wird es sein, diesen Standort in 2-3 Jahren wieder zu besuchen....

IMG_1905.jpg

 

IMG_1860-roridula_dentata.jpg

 

IMG_1867-roridula_dentata.jpg

 

IMG_1874-roridula_dentata.jpg

 

IMG_1891-roridula_dentata.jpg

 

IMG_1924-roridula_dentata.jpg

 

Gruß,

Christian

  • Gefällt mir 20
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

nach 2009 waren wir 2012 und 2014 nochmal dort. 2012 zeigte sich immer noch ein ähnliches Bild:

Die Pflanzen waren ähnlich groß und es waren ähnlich wenige vorhanden. Die Begleitvegetation war wohl noch etwas höher als 2009.

Natürlich stand dieser Standort auch 2014 wieder auf dem Plan. Bereits zu Beginn unserer Wanderung mussten wir feststellen, dass sich die Landschaft im Gegensatz zu unseren Besuchen in den Jahren zuvor extrem verändert hat. Die komplette hohe Vegetation war weg, hier und da konnte man noch verbrannte Proteen sehen. Dort musste es nach Sept. 2012 also gebrannt haben! Voller Spannung machten wir uns auf den Weg zu dem uns bekannten R. dentata-Standort. Von Beginn der Wanderung bis zu der Stelle mit den Pflanzen ist es es in gutes Stück zu laufen, wir waren eshr gespannt, ob die Stelle auch vom Feuer betroffen war.

Nachdem wir die Stelle erreicht hatten stellte sich erstmal Ernüchterung ein. Wir standen nun auf einem Sandfeld, große Pflanzen, und schon gar keine Roridula, waren weit und breit nicht zu sehen! Wir zweifelten tatsächlich daran, ob wir an der richtigen Stelle waren, oder ob uns das GPS-Gerät (oder die Koordinaten) einen Streich gespielt hatten. Die Gegend hatte sich vollkommen verändert. Wir suchten eine ganze Zeit erfolglos. Tim war es dann schließlich, der an einem leichten Abhng die ersten Pflanzen gefunden hat. Es handelte sich um (für die Art) recht kleine Sämlinge. Je mehr wir suchten, um so mehr Sämlinge konnten wir finden. Offensichtlich hat das Feuer dafür gesorgt, dass es eine regelrechte Massenkeimung gab. Wir waren darüber sehr glücklich. Interessant wird es sein, diesen Standort in 2-3 Jahren wieder zu besuchen....

Gruß,

Christian

Sehr sehr schöne Pflanzen!!!!!!!!!! :yes:  :yes:  :yes:

Da wird mann ja klatt neidisch :wub:  :wub:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

 

sehr schöne Bilder!

Das mit der Keimung geht in der Natur offensichtlich doch um einiges einfacher als in Kultur :)

Das Substrat schaut recht interessant aus, zumindest oberflächlich ists ja fast nur Sand mit vereinzelten Aschestücken. Habt ihr euch zufällig die Bodenbeschaffenheit dort angeschaut, wächst die Pflanze nur auf Sand mit Asche? Oder kommt da noch was drunter?

 

LG Felix

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian

Schöne Bilder der Naturstandort kommt mir irgendwie bekannt vor

Habt ihr den von Eric

Wir hatten den im Januar 1990 entdeckt mit Pflanzen bis zu 2 m Höhe und im September 1990 war auch alles abgebrannt

Das ist der natürliche Kreislauf hier in Südafrika

Viele Grüße aus Kapstadt

Günter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Günter,

diesen Standort haben wir 2009 mehr oder weniger alleine gefunden. Wir wussten nur grob, dass es in dieser Gegend R. dentata geben soll, daher haben wir uns einfach auf die Suche gemacht. Mit etwas Glück (soviel man eben braucht um dort ein paar Pflanzen auf 10m^2 zu finden) haben wir die Pflanzen dann tatsächlich gefunden.

Gruß,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

 

echt geniale Bilder! Was mich mal interessieren würde, was ist nach dem Brand , mit den Wanzen? Die sind doch tot? Oder fliegen die weg und warten auf eine neue Keimung der Pflanze und besiedeln die dann neu. Besiedeln diese Wanzen in der Zwischenzeit andere Pflanzenarten?

Kurz gefragt: Wie kommt es nach dem Brand zur einer neuen Symbiose der Wanze mit der Pflanze? 

 

Gruß Dominique

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,
 
es war ja irgendwie zu hoffen bzw. zu erwarten, dass sich nach einen Feuer Sämlinge zeigen würden, aber es ist um so schöner, es auch wirklich zu sehen. Ich kann mir Eure Freude gut vorstellen!

Gerade bei den abgestorbenen Roridula-Blättern reicht ja ein Streichholz, um sie sofort in Brand zu setzen. Insofern würde es mich nicht wundern, wenn die Roridula durchaus diese Rolle als Brandbeschleuniger nutzen, um sich in ihrer Umgebung Platz zu schaffen.
 
Viele Grüße

Dieter
 

 

Das mit der Keimung geht in der Natur offensichtlich doch um einiges einfacher als in Kultur :)

 

Warum? Ich habe es zwar nur einmal probiert, aber die Keimrate lag immerhin bei 50 %. Allerdings auch mit Vorbehandlung, die letztlich ein Buschfeuer imitieren sollte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dominique,

das haben wir uns auch gefragt! Kurz gesagt, ich weiß es nicht. Es gibt noch ein,zwei Spinnenarten, die auf den Pflanzen leben. Von denen haben wir auf den kleinen Pflanzen keine gesehen (zumindest ich nicht).

Gruß,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo Christian,

 

also wen ich das richtig verstehe ist diese Symbiose noch nicht ausreichend erforscht worden ? Hast du von diesen Spinnen auch ein Foto? Und noch eine letzte Frage: Kommen Spinnen und Wanzen auf einer Pflanze gemeinsam vor bekämpfen die Sich eventuell so nach dem Thema ''Futterneid''?

 

(Sorry, falls ich fälschlicherweise hier in deinem Thema ''Naturstandort''  solche fragen poste)

 

Gruß Dominique

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Dietz

Hallo Dominique,

nur, weil ich es nicht weiß heißt das ja nicht, das es niemand weiß :)

Die Spinnen und Wanzen kommen auf einer Pflanze vor. Die Spinnen sorgen wohl auch etwas dafür, dass die Wanzen nicht überhand nehmen, was dann wohl der Pflanze wieder schaden könnte/würde. Wer dazu mehr weiß, kann sich gerne melden.


IMG_0747-roridula_dentata.jpg

 

IMG_0755-roridula_dentata.jpg

 

 

Die Art könnte Synaema marlothi sein (ich habe es nicht weiter überprüft), jedenfalls ist diese Art wohl für Roridula dentata bekannt.

Gruß,

Christian

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Guten Abend Christian, 

könntest du bei Gelegenheit die Foto's in diesem Thread bzw. die Links erneuern? 

Würde mich sehr interessieren diese zu sehen...Vor Allem wenn man was von 1.80m liest!!! ;) 

 

Grüße, 

Ove 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Sind noch andere Naturstandorte, außer den Cedar Mountains von R. dentata bekannt? Und wie siehts mit R. gorgonias aus? Bei ihr ist mir nur Hermanus bekannt.

 

PS: Echt schöne Bilder:clapping:.

Bearbeitet von Pinguincola
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Dietz

Hallo Jonas,

 

ja, es sind von beiden Arten einige Standorte bekannt. Sie kommen im Verbreitungsgebiet wohl hier und da immer mal wieder vor, sind aber offensichtlich nicht ganz so einfach zu finden. Bei Gelegenheit gibt es zu dem Standort von oben nochmal ein aktuelleres Update, ich muss die Bilder erst noch sortieren.

 

Gruß,

Christian

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Ich hab grad ein Video gefunden, wo es a) um Naturstandorte von Roridula geht und b) um die Wanzen und Spinnen. 

 

Gliedertiere auf Roridula - Zwischen Kommensalismus und Symbiose

 

Ich habe keine Ahnung, wie alt das Video ist, vielleicht ist es auch schon bekannt. Autor ist jedenfalls @Thomas Carow?

  • Gefällt mir 5
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den überaus interessanten Link! Ziemlich interessant mal bewegte Bilder zu Peucetia und Synema zu sehen. Weiß eigntl. jemand, ob sowohl die beiden Spinnen-Arten, als auch P.marlothii noch in Kultur sind? Ich weiß dass zumindest mal P.marlothii in Kultur war und ich meine auch eine der Spinenngattungen. Aber auch das war vor einigen Jahren und ein Update diesbezüglich wär ganz interessant.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich weiß, sind derzeit von Peucetia nur P. lucasi und P. viridis zu bekommen. Synema konnte ich jetzt nirgends finden. Da ich mal Spinnen gezüchtet habe, habe ich da noch diverse Kontakte. ?

Bearbeitet von Abercrombie
Schreibfehler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Marcel,

mein Gott …. das Internet vergisst nichts. 

Damals gab es aber noch keines und wir haben alles mühsam auf 16 mm gedreht....

Vor Ort in Südafrika habe ich mit einer kleinen 'Arri' gedreht, die man mechanisch per Hand 'aufgezogen' hat!

Zusammen mit ein paar Freunden habe ich während meines Studiums aus Spaß an der Freud ein paar von diesen 'Lehrfilmen' für die FU-Berlin gedreht, muss Anfang der 80iger gewesen sein, im letzten Jahrhundert ?

Die Musik und das Material …..und die Erinnerungen....köstlich!

Die Bestände von beiden Arten von Roridula waren da noch wesentlich 'voller', wie ich gerade gesehen habe.

Auch die Bestände von 'Gliedertieren' auf Roridula sind nahezu verschwunden (

 

Thomas

Bearbeitet von Thomas Carow
  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb Thomas Carow:

 

Zusammen mit ein paar Freunden habe ich während meines Studiums aus Spaß an der Freud ein paar von diesen 'Lehrfilmen' für die FU-Berlin gedreht, muss Anfang der 80iger gewesen sein, im letzten Jahrhundert ?

 

 

Also so ein Studentenjob hätte ich auch gern ?

 

Zitat

Auch die Bestände von 'Gliedertieren' auf Roridula sind nahezu verschwunden

 

Bezieht sich das primär auf die Wildpopulation oder ebenso auf die in Kultur befindlichen Tiere?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.