Tim Beier Posted March 7, 2010 Share Posted March 7, 2010 Hallo, habe mich heute bei diesem sonnigen Wetter für eine Stunde in mein Gewächshaus verzogen. Dabei ist unter anderem dieses Bild von einem Drosopyllum Tentakel entstanden. Sieht aus wie ein Pilz.... Bei dieser Gelegenheit sind mir 2 Dinge aufgefallen: Der Aufbau der Drüsen unterscheidet sich grundsätzlich vom Aufbau von Drosera Drüsen. Desweiteren sind mir auch noch flache Drüsen auf dem Blattgrund aufgefallen. Die Form scheint gleich zu sein, nur eben ohne Stiel. Vieleicht kann mir jemand von euch genaueres zu den Drüsen sagen? 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
joerle Posted March 7, 2010 Share Posted March 7, 2010 (edited) Hallo Tim! Schöne Fotos hast du da hinbekommen! Sehr schön :-) . Zu deiner Frage: Ich habe letzte Woche gelesen, das im stimulierten Zustand die - gestielten Drüsen den "Klebstoff" während die - ungestielten Drüsen die Verdauungsenzyme produzieren ("Glistening Carnivores, p.230"). Näheres habe ich dazu noch nicht in Erfahrung bringen können. Gruß Jörg Edited March 7, 2010 by joerle Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kyra.E Posted March 7, 2010 Share Posted March 7, 2010 Hallo! Dann sind echt mal super aufnahmen!Mit was für einer Kamera hast du die gemacht? lg Kyra Link to comment Share on other sites More sharing options...
Julian Beier Posted March 8, 2010 Share Posted March 8, 2010 Hallo, super Aufnahmen! Muss ich mal bei dir anschauen ;-) LG Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Brunner Posted April 3, 2010 Share Posted April 3, 2010 Echt klasse Fotos. Wie wurden die Bilder gemacht (Foto? Objektiv?) Das kriegt man richtig Lust drauf seine Pflänzchen mal wieder näher anzuschauen... Grüße Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tim Beier Posted April 3, 2010 Author Share Posted April 3, 2010 Danke für die Blumen... Ich finde es überaus spannend solche Details so groß zu entdecken. Die Bilder habe ich mit meiner EOS 40 D, dem Kitobjektiv 18-55mm in Retrostellung (Objektiv über einen Adapter verkehrt herum ) ab Stativ geschossen. So ist bei 18mm ein Abbildungsmaßstab von ca. 5:1 möglich. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Chrissi-M. Posted June 12, 2010 Share Posted June 12, 2010 Hi Tim, ich belebe den Thread noch einmal wieder, da ich gerade die Antwort gefunden habe: In der Karnivorendatenbank steht folgendes: Die Blätter, die i. d. R. rosettenförmig aus dem Haupttrieb oder einem Nebentrieb am Hauptstamm entsprießen, sind sehr schmal, im Querschnitt nahezu dreieckig und können bis zu 30 cm lang werden. Sie besitzen gestielte und ungestielte Drüsen, wobei am Ende der gestielten Drüsen ein rötlicher Tropfen von Fangschleim ist. Die gestielten Drüsen befinden sich vor allem am Rand und auf der Unterseite der Blätter, während die ungestielten Drüsen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, auf der gesamten Blattoberfläche vorkommen. Es ähnelt dem von Joerle gepostetem Beitrag. Ein Fehler ist meiner Meinung nach vorhanden: "[...]ein rötlicher Tropfen von Fangschleim ist. [...] Eigentlich ist ja nicht der Fangschleim rot, sondern die Drüse. Dies ist aber nur, wie bei Dionaea oder Drosera bei genügend Sonne der Fall.(Eigene Beobachtung) Gruß Chrissi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Latrodectus Posted June 13, 2010 Share Posted June 13, 2010 :blink: Das sind ja mal abgefahrene Makros!!! Gruß, Andy Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bulf Posted December 16, 2011 Share Posted December 16, 2011 Extrem geniale Aufnahmen !!! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now