Jump to content

D. madagascariensis klaustrophobisch?


Ru3di

Recommended Posts

Hi,

nachdem ich schon einige Zeit erfolgreich D. capensis und D. aliciae in PET-Flaschen kultiviere, habe ich es einmal mit D. madagascariensis versucht. Kaum waren die etwa 2-3cm großen Sämlinge im neuen Substrat, legten sie einen unglaublichen Wachstumsschub ein und schafften es innerhalb eines Monats, oben aus der Flasche herauszuwachsen:

51019_dmc01.jpg

51020_dmc02.jpg

Kaum waren sie draußen, haben sie sich eingebremst und sind ganz normal langsam weitergewachen.

Ein paar Sämlinge hab' ich noch; wie kann ich die dazu überreden, in der Flasche zu bleiben?

Grüße aus Wien,

Rudi

Link to comment
Share on other sites

Haha echt beeindruckend. Auf deine Frage habe ich leider keine Antwort. Aber die Bilder gefallen mir :thumbsup:

Gruß,

Florian

Link to comment
Share on other sites

Christian Dietz

Hallo Rudi,

die Pflanze wird wohl das erste Mal ausreichend Licht bekommen haben und daher wohl "gebremst" (ich würde sagen normal) weiterwachsen. An den Abständen der Internodien kann man gut erkennen, daß die wohl recht dunkel die letzte Zeit standen (die PET-Flasche trägt da sicher zu bei). Ich würde die Pflanzen ganz aus der Flasche nehmen und normal kultivieren. Das sollte bei der Art gut gehen.

Christian

Link to comment
Share on other sites

Kaum waren sie draußen, haben sie sich eingebremst und sind ganz normal langsam weitergewachen.

Ein paar Sämlinge hab' ich noch; wie kann ich die dazu überreden, in der Flasche zu bleiben?

Stell eine Amselattrappe auf und erzähl den Pflanzen, wenn sie rauswachsen, werden sie gefressen :devil:

Ich würde auf zu wenig Licht tippen, dazu würde passen, dass sie normal weiterwuchsen, als sie aus der Flasche raus waren.

Link to comment
Share on other sites

Ein paar Sämlinge hab' ich noch; wie kann ich die dazu überreden, in der Flasche zu bleiben?

Bei mir ist die Wuchsgeschwindigkeit von D. madagascariensis extrem temperaturabhängig: Wenn es denen warm wird, sind sie nicht mehr zu bremsen.

Vielleicht mußt Du Deine Flaschen einfach von außen mit temperiertem Wasser kühlen oder tagsüber außen ein paar Eiswürfel festbinden, damit es innen kühler bleibt und sie nicht so in die Höhe schießen.

Link to comment
Share on other sites

Markus alias Drosophyllumfan

Bei mir wachsen die Pflanzen (die Drosera capensis) in hoher Luftfeuchte, gespannter, windarmer Luft und höheren Temperaturen wesentlich schneller und meist auch größer, sie sind jedoch extrem verweichlicht,

wachsen sie nun aus den Flaschen raus, müssen sie sich an diese härteren Bedingungen anpassen und wachsen langsamer, dafür kräftiger - Lichtmangel wäre möglich, ist aber in diesem Falle eher unwahrscheinlich, da die Plastikflaschenwand wohl nicht soo viel Licht schluckt, dass sich das so extrem bemerkbar macht...

Link to comment
Share on other sites

die Pflanze wird wohl das erste Mal ausreichend Licht bekommen haben und daher wohl "gebremst" (ich würde sagen normal) weiterwachsen. An den Abständen der Internodien kann man gut erkennen, daß die wohl recht dunkel die letzte Zeit standen (die PET-Flasche trägt da sicher zu bei).

Also wenn's das Licht gewesen sein soll, dann hat diese Art einen extrem "digitalen" Belichtungsmesser eingebaut. Die PET-Flasche nimmt kaum Licht weg, meine D. capensis haben schöne rote Tentakel und zeigen auch sonst keine Anzeichen von zuwenig Licht. Da ich den Standort nicht geändert habe, bleibt als einzige nennenswerte Ursache für eine Steigerung der Lichtmenge die Jahreszeit; dazu ging mir aber das "Einbremsen" zu plötzlich (Außer es war gerade eine "kritische Größe" erreicht, die zufällig der Höhe einer Cola-Flasche minus Substrathöhe entspricht). BTW, die Abstände der Internodien zeigen das Wachstumstempo; was man auch erkennt, ist, dass die Blätter in der Flasche relativ klein geblieben sind.

Ich würde die Pflanzen ganz aus der Flasche nehmen und normal kultivieren. Das sollte bei der Art gut gehen.

Das hat bei mir schon bei D. capensis nicht vernünftig geklappt, der hat heraußen (= am Fensterbrett im Winter) keine Fangtröpfchen gebildet. So bin ich ja überhaupt erst auf die Idee mit der Flaschenkultur gekommen. Jetzt probier' ich aus, welche Spezies gut in der Flasche zu kultivieren sind; D. capensis und D. aliciae gehen gut, D. ordensis und D. petiolaris noch unsicher (1. Sommer war ok, jetzt müssen sie erst wieder aus der "Kältestarre" herauskommen), tropische D. intermediae sehen bis jetzt auch ganz gut aus.

Grüße aus Wien,

Rudi

Link to comment
Share on other sites

Bei mir ist die Wuchsgeschwindigkeit von D. madagascariensis extrem temperaturabhängig: Wenn es denen warm wird, sind sie nicht mehr zu bremsen.

Interessant, das könnte es natürlich sein; in der Flasche ist es sicherlich wärmer als heraussen, speziell bei Sonnenschein. Muss ich mit dieser Art halt warten, bis Coca-Cola eine Flasche mit integrierter Kühlung herausbringt... ;-)

Grüße aus Wien,

Rudi

Link to comment
Share on other sites

Christian Dietz

Hallo,

in eine PET-Flasche hinter einer Glasscheibe dürfte tatsächlich nicht mehr viel Licht kommen, auch wenn das anders wirken sollte. Die PET-Flasche selbst nimmt sicher nochmal ein gutes Stück von dem, was überhaupt noch durch die Glasscheibe kommt, weg. Ich halte das nach wie vor für den entscheidenden Punkt. Die erhöhte Wärme tut dann evtl. noch das übrige.

Keine Klebetropfen bei Drosera capensis liegt übrigens ins 95% aller Fälle an Lichtmangel. Kannst Du mal Bilder von den Pflanzen in der Flasche posten?

Christian

Link to comment
Share on other sites

Hi,

sorry für die verspätete Antwort, ich war auf Kurzurlaub.

Keine Klebetropfen bei Drosera capensis liegt übrigens ins 95% aller Fälle an Lichtmangel. Kannst Du mal Bilder von den Pflanzen in der Flasche posten?

Klar doch:

51236_bottle1.jpg

Mehr von vorne:

51237_bottle2.jpg

Also für mich sieht die Pflanze ok aus. Wie man am Moos am Substrat uns den Algen in der Untertasse sieht, ist die schon länger da drin.

Grüße aus Wien,

Rudi

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hi,

gerade gefunden:

Drosera capensis blüht:

51762_drcapfl1.jpg

Drosera aliciae:

51763_dr_aliciae_flasche_k.jpg

Dieselbe aus der Nähe:

51764_dr_aliciae_fl1_kl.jpg

Grüße aus Wien,

Rudi

Link to comment
Share on other sites

Das hat bei mir schon bei D. capensis nicht vernünftig geklappt, der hat heraußen (= am Fensterbrett im Winter) keine Fangtröpfchen gebildet. So bin ich ja überhaupt erst auf die Idee mit der Flaschenkultur gekommen. Jetzt probier' ich aus, welche Spezies gut in der Flasche zu kultivieren sind; D. capensis und D. aliciae gehen gut, D. ordensis und D. petiolaris noch unsicher (1. Sommer war ok, jetzt müssen sie erst wieder aus der "Kältestarre" herauskommen), tropische D. intermediae sehen bis jetzt auch ganz gut aus.

Hallo Ru3di,

meine D. capensis stehen im Winter auch am Fensterbrett und bilden Klebtropfen. Kann es sein, dass Deine Luftfeuchtigkeit in der Wohnung durch die Heizung extrem niedrig ist? Ein Luftbefeuchter sollte da Abhilfe schaffen. ;-)

Es ist zwar nur meine Meinung, aber ich finde die PET Flaschen nicht wirklich dekorativ.

LG

Nicole

Link to comment
Share on other sites

Hi Nicole,

Kann es sein, dass Deine Luftfeuchtigkeit in der Wohnung durch die Heizung extrem niedrig ist?

Könnte damals schon gewesen sein, heute eher nicht mehr; diesen Winter habe ich bereits mit einem LuftENTfeuchter geliebäugelt...

Es ist zwar nur meine Meinung, aber ich finde die PET Flaschen nicht wirklich dekorativ.

Also die meisten finden meine "Flaschenmonster" interessant, und im Büro sind sie bei Besuchern immer wieder ein Blickfang. Es sind mir auch schon einige abgeschnorrt worden...

Ich glaube, der Trick besteht darin, das Gewinde der Flaschen abzuschneiden, das reduziert den "trashigen" Eindruck schon gewaltig.

Grüße aus Wien,

Rudi

P.S.: Tolle Homepage!

Link to comment
Share on other sites

Also die meisten finden meine "Flaschenmonster" interessant, und im Büro sind sie bei Besuchern immer wieder ein Blickfang. Es sind mir auch schon einige abgeschnorrt worden...

Es sieht ja auch interessant aus und ist vor allem mal was anderes als die typischen Büropflanzen. ;-)

P.S.: Tolle Homepage!

Danke schön!

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.