Siggi_Hartmeyer Posted April 9, 2010 Posted April 9, 2010 Momentan öffnen sich die Samenkapseln an allen drei Blüten unserer Catopsis berteroniana, dazu ein paar Bilder. Die Catopsis wachsen in unserem neuen Tropenhaus gemeinsam mit einer weiteren Catopsisart, Orchideen (Catlaya, Phalenopsis), Ameisenpflanzen (Dischidia, Myrmecodia) und Tillandsien auf einem, zum Epiphytenbaum getrimmten Birkenast. Sobald der Sprinkler angeht, werden durch die Wassertropfen viele Catopsissamen aus den Kapseln gezogen und fliegen quer durch das Gewächshaus. Das dürfte in der Natur bei Regen ähnlich funktionieren.
Pflanze Posted April 9, 2010 Posted April 9, 2010 Hallo Schöne Pflanzen und gute Idee mit dem Ast, machen viele so. Der Catopsis Blütenstiel ist wirklich lang,wurde der mal gemessen ? Und was ist das für eine N. auf dem letzten Bild ? (sieht aus wie N.albomarginata) Liebe Grüße Erland
Marius M. Posted April 9, 2010 Posted April 9, 2010 Ich glaub nicht dass das eine N.albomarignata ist, da man nirgends einen weißen Rand sehen kann Gruß, Marius
Siggi_Hartmeyer Posted April 9, 2010 Author Posted April 9, 2010 Der Catopsis Blütenstiel ist wirklich lang,wurde der mal gemessen ? Die Blütenstiele sind zwischen 65 und 70 cm lang (heute gemessen). Und was ist das für eine N. auf dem letzten Bild ? Das ist eine inzwischen 6 Meter lange Nepenthes khasiana (CITES selbstverständlich vorhanden).
Stefan H. Posted April 9, 2010 Posted April 9, 2010 Hallo Siggi Super Pflanzenarrangement zeigst du uns da, die Idee find eich wirklich super! Beregnet ihr das ganze Tropnehaus (=Wintergarten?) oder nur ein einzelnes Beet? Weitere Bilder sind durchaus erwünscht.;-) Viele Grüße Stefan
Siggi_Hartmeyer Posted April 9, 2010 Author Posted April 9, 2010 Okay, hier ist ein Bild aus der Aufbauphase im November 2009. Aktuelle Bilder kommen (wenn gewünscht) demnächst in separatem Thread.
FrankO Posted April 9, 2010 Posted April 9, 2010 (edited) Wirklich tolle Pflanzen, aber die Samen wirst du doch hoffentlich nicht einfach so verderben lassen? :startle: Edited April 9, 2010 by FrankO
Siggi_Hartmeyer Posted April 12, 2010 Author Posted April 12, 2010 Momentan sammle ich die Samen, es fallen täglich neue an. Bei Interesse halte ich € 4,- für etwa 25 Samen inklusive Porto und Verpackung (Luftpolsterumschlag) für angemessen, falls dies der Grund Deiner Frage war :laugh: . Viele werde ich aber nicht abgeben ...
Matze Maier Posted April 12, 2010 Posted April 12, 2010 Hi Siggi, mensch wirklich tolle Pflanzen die du da hast, ich hab die gar nicht mehr so groß in Erinnerung.... die werden wohl noch en bissle gewachsen sein... Ich würde sehr gerne noch ein paar Fotos mehr sehen, vor allem auch ein Gesamtansicht des jetzigen Zustandes... : Viele Grüße Matze
Sonnentau Posted April 12, 2010 Posted April 12, 2010 (edited) Das ist eine inzwischen 6 Meter lange Nepenthes khasiana (CITES selbstverständlich vorhanden) Mal ne dumme Frage was ist CITES? Und wie kann ich den Satz da oben als Zitat makieren? Edited April 12, 2010 by Sonnentau
FrankO Posted April 12, 2010 Posted April 12, 2010 Momentan sammle ich die Samen, es fallen täglich neue an. Bei Interesse halte ich € 4,- für etwa 25 Samen inklusive Porto und Verpackung (Luftpolsterumschlag) für angemessen, falls dies der Grund Deiner Frage war :laugh: . Viele werde ich aber nicht abgeben ... Das war zwar nicht der Grund meiner Frage, aber wenn ich mit den Mondpreisen vergleiche, die man sonst zahlen muss... => Hast PM :laugh:
Siggi_Hartmeyer Posted April 13, 2010 Author Posted April 13, 2010 Danke für alle PMs und Mails, sind alle beantwortet. Bitte generell Email an S.Hartmeyer@t-online.de bevorzugen, da ich mitunter etwas brauche wieder im Forum zu antworten. Ich werde wegen der starken Nachfrage erst einmal auf eine Portion pro Bestellung reduzieren. Sollten Samen übrig bleiben, werde ich das hier im Forum posten. Um ein Zitat zu kennzeichnen, einfach den Text markieren und die "Sprechblase" in den Symbolen oben im Editor anklicken. Und CITES ist die "Convention on International Trade in Endangered Species", auch als Washingtoner Artenschutzabkommen bezeichnet. Die CITES Listen sind derzeit in Bezug auf Karnivoren leider völlig veraltet und nach meinen letzten Erkenntnissen (vor nur wenigen Monaten) besteht bei der Behörde in Genf (Schweiz) auch wenig Interesse das zu ändern, jedenfalls wurde ein vorhandenes einmaliges Angebot die Listen auf den neuesten Stand zu bringen schlicht als unwichtig abgelehnt (persönliche Kommunikation). Ich konnte darüber nur den Kopf schütteln, gebe aber ansonsten nicht mehr Kommentare dazu ab, um nicht unnötig Benzin ins (eher lauwarme) Feuer zu gießen.
Siggi_Hartmeyer Posted April 25, 2010 Author Posted April 25, 2010 (edited) Dank der fleißigen Samenproduktion aller drei Catopsis, kann ich nach dem ersten Ansturm jetzt noch ein paar Samenportionen (€ 4,- inkl. Porto) für Interessenten anbieten. Nachtrag 28.4.2010: Inzwischen sind alle Bestellungen abgeschickt, viel Erfolg damit. Hier noch ein paar Hinweise zur Keimung aus dem ICPS Forum (wer Englisch kann: ICPS Catopsis Thread): Steven Stewart zeigt dort Bilder vor und nach der Keimung und schildert Probleme mit Pilzbefall, wenn die feinen Fasern (welche für die Flugfähigkeit der Samen sorgen) nicht entfernt werden. Er hat sie einfach abgeflammt. Das erschien mir zu riskant, da ich Verbrennungen vermeiden wollte, daher habe ich dieser Fasern manuell abgezupft. Nach der Aussaat auf feuchte Lava, mit Moos bewachsene Lava und Korkeiche, sowie auf Seramis und Sphagnum, begannen die Samen etwas aufzuquellen und nahmen eine orange Färbung an. Dieser Zustand ist immer noch gleich. Ich habe Steven Stewart im ICPS Forum gefragt, wie lange es bei ihm bis zur Keimung gedauert hat, warte aber noch auf Antwort. Es wäre schön, wenn es an dieser Stelle noch ein Feedback der diversen Samenbezüger zu ihren Beobachtungen gäbe, um bei der nächsten Gelegenheit auch unerfahrenen Karnivorenfans eine erfolgreiche Nachzucht dieser eigentlich unkompliziert zu haltenden karnivoren Bromelie zu erleichtern. Edited April 28, 2010 by Siggi_Hartmeyer
Siggi_Hartmeyer Posted June 19, 2010 Author Posted June 19, 2010 Nach zwei Monaten kann ich jetzt einen ersten Erfolg mit der Keimung melden. Die Aussaat auf einen bis zu etwa einem Drittel in (entmineralisierten) Wasser stehenden Lavabrocken, der teils mit einer dünnen Algenschicht bewachsen ist, keimt zu etwa 50% seit einer Woche (Foto). Das zweite Foto zeigt die etwa 7-10 Tage später angesetzte Aussaat auf lebendes Sphagnum. Die Samen sehen noch prima aus, es rührt sich jedoch noch nichts. Alle Samen habe ich einmal mit einer verdünnten Lösung Orchideendünger besprüht, um den Keimlingen eine "Startdüngung" zu verpassen. In der Natur ist es wohl der Kot von Vögeln, der sich mit dem Regen auf den Ästen verteilt und den Keimlingen eine gewisse Basisdüngung bereitstellt. Keine Keimung erwarte ich bei einem Versuch auf bemooster Korkeiche, welche an unserem Epiphytenbaum in der Sonne trotz Sprinkler doch hie und da etwas austrocknet. Die Samen haben die typisch orange-rote Färbung verloren, die wenige Sekunden nach dem Anfeuchten der frischen (noch grau-braunen) Samen auftritt. Jetzt bin ich gespannt wie sich die Samen auf Spaghnum machen, dazu mehr wenn es soweit ist.
FrankO Posted June 21, 2010 Posted June 21, 2010 Jetzt bin ich gespannt wie sich die Samen auf Spaghnum machen, dazu mehr wenn es soweit ist. Wollte schon vor einiger Zeit schreiben, habe es dann aber vergessen. Ich hab direkt in Sphagnum gesät und kann vermelden: Geht wunderbar! Anbei ein aktuelles Bild (einer Auswahl). Sind bereits vor ein paar Wochen gekeimt. Gut hast du das mit dem Orchideendünger erwähnst. Die Sämlinge stocken gerade etwas, da werd ich doch auch gleich etwas zufüttern.
Matze Maier Posted June 21, 2010 Posted June 21, 2010 Hallo Siggi, meine Catopsis sind bereits auch alle gekeimt, ich habe meine unter hoher Luftfeuchte auf reinen Torf ausgesäht. Das ganze ging eigentlich ziemlich fix. Doch jetzt achen alle gerade einen kleinen Wachstumsstopp. Ich glaube ich werde auch mal mit etwas Orchideendünger besprühen.... Viele Grüße Matze
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now