Siggi_Hartmeyer Posted April 9, 2010 Posted April 9, 2010 Zur Regio-Messe im März habe wir ja prima mit Thomas Carow zusammengearbeitet, vielleicht hat seine Kreuzung Utricularia x Nüdlinger Flair, aus U. alpina und U. humboldtii das ja gemerkt, jedenfalls blüht unser Exemplar seither. Hier ein Foto: 3
Stefan H. Posted April 11, 2010 Posted April 11, 2010 Hallo Siggi Das ist ja mal eine bezaubernde Blüte! Wie schön man die Blütenmerkmale beider Elternteile erkennen kann, Glückwunsch zum Kulturerfolg. Hast du eventuell auch eine Gesamtansicht der Pflanze, um sich mal einen Größeneindruck zu verschaffen? Würde mich sehr freuen! Kultivierst du die Pflanze wie U. alpina? Viele Grüße Stefan P.s.: Gehören solche Themen nicht eigentlich in's Fotoforum?
Siggi_Hartmeyer Posted April 13, 2010 Author Posted April 13, 2010 (edited) Hier eine Gesamtansicht des Topfes. Das Substrat ist lebendes Sphagnum. Was den Thread betrifft, halte ich es hier für angebrachter, da die Pflanze unter "Utricularia" leichter zu finden ist. Edited April 14, 2010 by Siggi_Hartmeyer 2
Stefan H. Posted April 13, 2010 Posted April 13, 2010 Hallo Siggi Vielen Dank für das Bild, wirklich eine schöne Pflanze. Hier eine Gesamtansicht des Topfes. Das Substrat ist lebendes Sphagnum. Was den Thread betrifft, halte ich es hier für angebrachter, da die Pflanze unter "Pinguicula" leichter zu finden ist. Du meinst aber sicher Utricularia. ;-) Viele Grüße Stefan
Siggi_Hartmeyer Posted April 14, 2010 Author Posted April 14, 2010 Du meinst aber sicher Utricularia. Natürlich, habe es gerade geändert. Da war ich im Geiste wohl noch im Thread über Pinguicula moctemzumae, sorry.
Siggi_Hartmeyer Posted May 28, 2011 Author Posted May 28, 2011 Nach einem Jahr blüht die Pflanze erneut, diesmal sogar "dreifach", deshalb stelle ich nochmals ein Bild dazu. 2
Stefan H. Posted May 28, 2011 Posted May 28, 2011 Hi Siggi Das sind erneut wunderschöne Bilder! Vielen Dank fürs zeigen! Viele Grüße Stefan
Latrodectus Posted June 10, 2011 Posted June 10, 2011 Wau, das Ding ist ja der Hammer! :yes: Très chic, très chic! Muss ich mir wohl auch eines schönen Tages mal zulegen! :-) Beste Grüße Andreas
Siggi_Hartmeyer Posted February 28, 2012 Author Posted February 28, 2012 (edited) Wieder ist ein Jahr rum, daher an dieser Stelle ein weiteres Update zu unserer Utricularia alpina x humboldtii ('Nüdlinger Flair') aus der "Karnivorenküche" von Thoms Carow. Seit einer Woche sind die meisten der diesmal 14 Blüten geöffnet. Offensichtlich gefällt es der Pflanze in reinem lebenden Sphagnum, ohne jegliche weitere Substratzusätze und Dünger. Edited February 28, 2012 by Siggi_Hartmeyer 3
vfbmanne Posted February 28, 2012 Posted February 28, 2012 Absolut geniales Bild! Wirklich eine wunderschöne Pflanze! Könntest du vielleicht noch etwas zu deinen Kulturbedingungen schrieben? Sprich Standort, Beleuchtung, Bewässerung und Luftfeuchtigkeit? Wäre wirklich super!
Feldenberg Posted February 28, 2012 Posted February 28, 2012 Hi Siggi, das ist ja eine wahre Pracht!!! Das würd ich mir SEHR gern mal live anschauen :-). Viele Grüße rheinaufwärts! Feldi
Siggi_Hartmeyer Posted February 29, 2012 Author Posted February 29, 2012 Könntest du vielleicht noch etwas zu deinen Kulturbedingungen schrieben?Sprich Standort, Beleuchtung, Bewässerung und Luftfeuchtigkeit? Aber klar, ist ja kein Geheimnis: Standort: Tropisches Gewächshaus für Nepenthes (Wintergarten mit Isolierverglasung), etwas mehr als 20qm (3,2 -2,4 m Höhe) mit Zentralheizung und Sprinkleranlage. Beleuchtung: Südwestlage mit viel direkter Sonne. Von Oktober bis März zusätzlich zwei professionelle 400 Watt HQI-Lampen. Bewässerung: Topf mit lebendem Sphagnum (kein Substratmix) im Anstau, immer feucht. Es gibt nur entmineralisiertes Wasser aus eigener Anlage (TKA-Ionenaustauscher). Luftfeuchte: Bei Sonne 40-60% (3 Sprinklerdüsen mit E-Wasser besprühen etwa die halbe Fläche nachmittags jede Stunde für 20 Sekunden), bei Bewölkung 70-80%. Nachts fast immer 80-90%. Die Luft zirkuliert tagsüber durch einen Umluftventilator. Temperatur (Minimum nachts bis Maximum tagsüber): Im Winter 12 bis 28°C, im Sommer 16 bis 36°C. 2 1
vfbmanne Posted February 29, 2012 Posted February 29, 2012 Danke für den ausführlichen Bericht! *TRÄUM* Das sind absolut paradiesische Voraussetzungen....hätte ich auch gern :wub:
Stefan H. Posted May 23, 2012 Posted May 23, 2012 Hallo Siggi Hast du mal probiert die Pflanze in einem torfigen Substrat(mix) zu kultivieren, eventuell mal Ableger abgemacht und etwas experimentiert? Viele Grüße Stefan
Siggi_Hartmeyer Posted June 13, 2021 Author Posted June 13, 2021 Hallo Stefan, die U. 'Nüdlinger Flair" bekam ich in torfigem Substrat und sie hat sich von dem Topf aus selbstständig in die Wasserschale ausgebreitet. Dort wuchs und blühte sie ohne jegliches Substrat munter weiter. Natürlich würde sie daher auch in Töpfen mit Karnivorenmix als Substrat wachsen. Die Sorte ist bei uns sehr widerstandsfähig, sie wächst im Sommer auch etwas schattiert im Freien. Nur für Mehltau ist sie anfällig, dagegen gibt es im Fall ein Fungizid. Beste Grüße, Siggi 1
Siggi_Hartmeyer Posted September 29, 2021 Author Posted September 29, 2021 Nach einem Sommer im Garten unter unseren Bananen erfreut uns das Nüdlinger Flair auch im Herbst 2021 nochmal mit ihren großen Blüten. Die Bedingungen im Freien sind ihr prima bekommen, wohl auch weil diesem Sommer wirklich heiße Spitzen fehlten. 10
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now