Jump to content

Wie kann das sein?


Asto

Recommended Posts

Ich habe etwas Angst davor hier eine Frage zum Thema S.Purpurea und ihrer Wasserfüllung zu stellen...

Aber es interessiert mich so brennend!

Beim durchlesen der FAQ und anderer Threads hab ich gelesen, dass man S.purpurea mit Wasser füllen sollte, da sie es von selber nicht können.

Das wusste ich vor ca. 10 Jahren jedoch noch nicht, als ich schon einmal welche hatte. Damals habe ich grundsätzlich die Töpfe in eine Schale mit Wasser gestellt und es dabei belassen. Nie besprüht, nie von oben gegossen oder Ähnliches - und trotzdem - manchmal waren einige (nicht alle) Schläuche knapp zur Hälfte mit...was auch immer.. gefüllt!

Meistens jene, in die sich Beute verirrt hatte - oder in die ich Beute verirrt habe ;-)

Es konnte an dieser Stelle auch nicht rein Regnen oder so...

Ich bin damals fest davon ausgegangen, dass die Pflanze ihr Verdauungsenzym von unten durch die Schlauchverbindung hoch pumpt, den Inhalt auflöst und die Flüssigkeit mit den gelösten Nährstoffen wieder resorbiert...und...ehrlich gesagt... habe ich Heute immer noch keine bessere/andere Erklärung dafür.

Ich habe auch keine Geschwister die an meinen Sachen herumgefummelt haben und meine Eltern haben ganz sicher auch nichts damit zu tun.

Wie könnte es also dazu gekommen sein, dass ab und zu plötzlich manche (nie alle!) Schläuche über mehrere Tage - manchmal auch bis zu 2 Wochen - mit Flüssigkeit gefüllt waren, die dann auch irgendwann wieder verschwand?

Ich habe es auch nie mehr oder weniger werden sehen - und dabei standen sie bei mir unter strenger Beobachtung. Sondern der Schlauch war entweder am Morgen plötzlich zur Hälfte mit Flüssigkeit gefüllt, oder die Flüssigkeit war plötzlich weg und es lagen nur noch vereinzelte Chitinpanzer-Reste am Boden des Schlauches.

Link to comment
Share on other sites

also ich hab am Anfang mal irrigerweise meiner S.leucophylla hyb. Wasser in die Schläuche gegossen, was dann innerhalb weniger Tage verschwunden bzw. von der Pflanze wohl "entsorgt" worden war... Deine Art kenne ich nicht, aber ich glaub Sarracenien produzieren im Gegensatz zu Kannenpflanzen und Cephalotus aktiv keine Verdauungsflüssigkeit in Größenordnungen (hab solches jedenfalls noch nirgends gelesen).

Link to comment
Share on other sites

Ja, und genau das verwundert mich ja so.

Ich habe vor kurzem auch überall gelesen, dass sie keine eigenen Verdauungssäfte haben, daher auf Regenwasser angewiesen sind und die Zersetzung der Beute die Bakterien des Regenwassers übernehmen.

Also wie kann es zu meiner Beobachtung gekommen sein?

(Mit Drogen hatte ich in diesem alter noch nichts zu tun gehabt)

Link to comment
Share on other sites

Also wie kann es zu meiner Beobachtung gekommen sein?

(Mit Drogen hatte ich in diesem alter noch nichts zu tun gehabt)

Ich würde ich eine schlichte Verwechselung vermuten, nämlich daß Du heute nach Schlauchpflanzen (Sarracenien) fragst, während Du damals Deine Beobachtungen seinerzeit aber mit der Flüssigkeitsfüllung tatsächlich an Kannenpflanzen (Nepenthes) gemacht hast.

Link to comment
Share on other sites

Eine Nepenthes hatte ich noch nie, da bin ich mir ganz sicher.

Ich bin mir auch zu 100% sicher, dass ich diese Beobachtung bei der Sarracenia Purpurea gemacht habe.

Außer ihr hatte ich nur noch eine Sarracenia alata und einige typische Baumarkt-Drosera-Arten.

Auch wenn es bei einer S. alata genau so verwunderlich gewesen wäre, bin ich mir ganz sicher, dass es bei der S.Purpurea der Fall war.

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.