Dieter Posted May 1, 2010 Posted May 1, 2010 Hallo zusammen, letztes Jahr hat Daniel Fotos von Pflanzen ins Forum gestellt, die er von mir mit dem Etikett "D. ericksoniae x echinoblastus" und dem Hinweis, dass es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um eine reine D. ericksoniae handelt, erhalten hatte. Interessant war dabei sicherlich, dass die Pflanzen zumindest zum Teil große Mengen Brutschuppen produzierten, was bei D. ericksoniae sonst eher nicht der Fall ist. Hier ist der Link. Nun möchte ich die Diskussion um ein paar Bilder einer anderen Pflanze bereichern, nämlich der Pflanze, die aus den Samen der D. echinoblastus gekeimt ist. Sie ist letztes Jahr gut gewachsen, hat aber nicht geblüht, so dass ich mich erst einmal nicht zu weit aus dem Fenster lehnen wollte, auch wenn die Pflanze offensichtlich Merkmale beider Eltern hat. Heute habe ich nun das Glück gehabt, die Pflanze in Blüte zu erwischen: Die Farbe kann man in etwa als Lachs-farben bezeichnen. Der Vollständigkeit halber auch ein Bild der Pflanze von heute: Sollte jemand Zweifel haben, dass D. ericksoniae an dieser Hybride beteiligt ist: die Pflanze hat ganze 4 Brutschuppen im Winter produziert, aus denen ich 3 Jungpflanzen ziehen konnte. Von daher wird es wohl eine Weile dauern, bis sich diese Hybride in Kultur verbreiten kann. Viele Grüße Dieter
Julian Beier Posted May 1, 2010 Posted May 1, 2010 Hallo, habe diese Hybride ja seit letztem Jahr auch in Kultur (aus BS) und bin schon gespannt, wie sie sich weiter bei mir entwickeln. mfg
Dieter Posted May 2, 2010 Author Posted May 2, 2010 Hallo, habe diese Hybride ja seit letztem Jahr auch in Kultur (aus BS) und bin schon gespannt, wie sie sich weiter bei mir entwickeln. mfg Hallo Julian, meinst Du die Brutschuppen von Daniel? Die sind bei mir recht wüchsig und die ersten der nachgezogenen Zwerge, bei denen die Blühphase begonnen hat, wenn auch nur bei ein oder zwei Pflanzen. Dabei handelt es sich meiner Meinung nach aber um eine reine D. ericksoniae. Das ist ohnehin meine übliche Erfahrung: Wenn ich die Pflanzen - wie in diesem Fall - einfach durch das aneinander Reiben der Blüten kreuze, habe ich bei D. ericksoniae bisher immer Samen erhalten, und immer sind reine D. ericksoniae daraus gewachsen. Diese Art bestäubt sich sehr leicht selbst, wenn man keine Vorsichtsmaßnahmen ergreift. Dafür keimen die Samen wunderbar und die Sämlinge entwickeln sich innerhalb weniger Monate zu blühfähigen Pflanzen. Viele Grüße Dieter
Dieter Posted May 25, 2010 Author Posted May 25, 2010 Hallo zusammen, am Wochenende waren die Bedingungen dann doch mal ausreichend, dass sich die Blüten vollständig geöffnet haben - auch die, die es bei wenig Licht nicht so richtig schaffen. Deshalb gibt es hier ein Update mit Bildern vom Sonntag: Pflanze und Blüte der genannten Hybride: und nun auch die Blüte der heiß diskutierten "D. ericksoniae x echinoblastus": eine reine D. ericksoniae mit dem üblichen Verhalten der weiß-blühenden Form: Im Frühjahr bei noch eher milden Temperaturen mit einem deutlichen Schlag ins rosa. Sobald es aber wärmer und heller wird, ist die Blüte rein weiß. Also, der Blüte nach (und der Pflanze ebenfalls) ist dieses wirklich eine reine D. ericksoniae (= D. omissa) und keine Hybride. Deshalb möchte ich all diejenigen bitten, die Brutschuppen der Pflanze bekommen haben, ihre Etiketten entsprechend zu aktualisieren. Die hier vorgestellte Hybride (D. echinoblastus x ericksoniae) habe ich übrigens aus naheliegenden Gründen (ganze 4 Brutschuppen letzten Winter) noch nicht weiter gegeben. Sollte jemand eine Pflanze dieses Namens kultivieren, handelt es sich um eine Hybride von jemandem anderen. Viele Grüße Dieter
Dergruene Posted May 25, 2010 Posted May 25, 2010 Hübsche Pflanzen, ich würde echt gerne mal wissen wie du die ganzen Hybriden heranziehst
Dieter Posted May 25, 2010 Author Posted May 25, 2010 Das eine oder andere zu der Zucht der Hybriden habe ich hier schon beschrieben und werde es auch mal für das Taublatt zusammenfassen. Um es kurz zu machen: der eigentlich kritische Punkt ist das Keimen der Samen - und dafür habe ich noch keine wirklich gute Lösung. Der Rest der Aufzucht unterscheidet sich nicht wirklich von der Nachzucht aus Brutschuppen. Wenn Du es mal ausprobieren willst, versuche es mit D. ericksoniae (=D. omissa). Deren Samen keimen mit Abstand am besten bei mir, so dass diese Art leichter aus Samen als aus den wenigen Brutschuppen nachzuziehen ist, die diese Art bei mir bildet. Viele Grüße Dieter
Latrodectus Posted May 25, 2010 Posted May 25, 2010 Hallo Dieter, die Blüte deiner Kreuzung D. echinoblastus x ericksoniae (omissa 'white flower') ist wahrlich außergewöhnlich und außergewöhnlich schön! : Ich, der ja nun bekennenderweise kein großer Hybridenfan bin, gerate immer mehr ins Wanken... Sollte ich mal einen Kreuzungsversuch wagen? Habe ja beide Arten auch in Kultur und derzeit in Blüte! Nur mit dem Keimen von Samen habe ich immer immense Schwierigkeiten! :sad: Beste Grüße, Andreas
Dieter Posted May 25, 2010 Author Posted May 25, 2010 (edited) Hallo Andreas, da bist Du nicht der einzige. Die beiden zuletzt vorgestellten Hybriden sind das Ergebnis von ca. 300 Kreuzungsversuchen und einer entsprechenden Anzahl von Samen, die zu 99.9 % oder mehr nicht gekeimt sind (wenn Dich genauere Zahlen interessieren, müsste ich mal meine Listen hervorkramen). Ein Aussaatversuch aus dem letzten Herbst macht etwas Mut, so dass ich es noch einmal probieren möchte. Selbst wenn die Keimrate bei 1 % ankommt, wäre es schon eine deutliche Verbesserung und 100 Samen kriege ich bei der entsprechenden Anzahl beteiligter Blüten auch schon mal zusammen. Leider hilft die Statistik aber nicht immer weiter. Im Fall der lasiantha-Hybride hatte ich - glaube ich zumindest - ganze 4 Samen, von denen 2 gekeimt sind (also Keimrate 50%!!!). Mehr als nur einen leeren Topf hast Du im schlimmsten Fall nicht zu befürchten. Also ran und versuch Dein Glück! Bei D. ericksoniae (omissa) musst Du aber die Staubbeutel entfernen, wenn Du eine Selbstbestäubung verhindern willst. Dazu nehme ich übrigens eine Fingernagelschere. Das ist aber schon eine Menge Fummelei, auf die ich in der Regel verzichte. Zur Markierung der beteiligten Blüten verwende ich Nähgarn in unterschiedlichen Farben und Farbkombinationen. So kommt vieles zur Geltung, was der Haushalt so an lebenswichtigen Utensilien zu bieten hat... Viele Grüße Dieter Edited May 25, 2010 by Dieter
Latrodectus Posted July 2, 2011 Posted July 2, 2011 Servus, meine lieben Zwergiehybriden-Liebhaber und Servus, Dieter! Ich darf heute freudestrahlend berichten, dass ich es geschafft habe, Dieter´s wunderschöne Pygmäendrosera-Hybride D. echinoblastus x omissa 'white flower' zu plagiieren! Zum Glück habe ich keinen Doktortitel, den man mir aberkennen könnte! Ich habe letztes Jahr ein paar Pollenpakete von Drosera omissa 'white flower' auf ca. 6 Narben von D. echinoblastus-Blüten gepinselt und immerhin gut 30 Samen erhalten. Gekeimt sind trotz simuliertem Buschfeuer nur DREI Samen. :sad: Aber glücklicherweise haben diese drei es bis ins Erwachsenenalter geschafft und gestern durfte ich die ersten beiden Blüten bestaunen. Hm...die Farbe ist ein sehr zartes creme-orange mit leichtem Touch ins Rosé - etwas heller als bei Dieters Blüten oben. Nichtsdestotrotz eine Blütenfarbe wie es sie bei allen bisher bekannten, reinen Arten nicht zu sehen gibt. Die Blütenfarbe könnte natürlich auch vom verfügbaren Licht abhängen. Der Topf mit den D. echinoblastus x omissa 'wf' steht vor einem Südost-Fenster, die Pflanzen bekommen von früh morgens bis maximal 12:30 Uhr direktes Sonnenlicht (falls es nicht gerade bewölkt sein sollte). Die Blüten haben sich bis zum Mittag nicht ganz geöffnet. Ich habe den Topf dann nach oben gebracht und unter das Dachfenster gestellt, wo sich die Petalen dann anständigerweise komplett geöffnet haben. Ich habe gestern gleich Fotos gemacht, weiß aber noch nicht, ob die was geworden sind, da ich nach wie vor analog fotografiere. Der Film wird aber vorauss. dieses WE voll und kommt nächste Woche in die Entwicklung und zum Scannen und Brennen auf CD. Ich werde die Fotos dann nachreichen. Anfangs ist die Blüte intensiver gefärbt. Ich denke, ich werde dann noch mal eine Aufnahme der nicht ganz geöffneten Petalen von der Seite machen. Na ja, bei Dieter sieht die Blütenfarbe noch besser aus. Vielleicht muss ich mal mit meiner Hybride zum Sonnenstudio..."ich hätte gern 30 Min. für meine Drosera-Hybride"! Ich bin nur noch gespannt, wie die Brutschuppenproduktion verlaufen wird. D. omissa 'wf' schmeißt mich eigentlich jedes Jahr geradezu zu mit BS! Wäre doof, wenn sich ausgerechnet die Hybride wie eine typische Omissa verhalten würde! So, jetzt mache ich eine Flasche Champagner auf... Prost! Andreas
Dieter Posted July 2, 2011 Author Posted July 2, 2011 Hallo Andreas, da bin ich aber auf die Fotos gespannt und melde auch schon mal Interesse an Brutschuppen an. Du hast mich übrigens klar getoppt, weil ich man gerade einen Samen zur Keimung bringen konnte. Deshalb verstehe ich das "nur" nicht so ganz! Hast Du noch weitere Versuche am Laufen? Ein Vorschlag noch: halte die Klone getrennt (zumindest die nächste Generation mit den Brutschuppen). Bei der D. lasiantha x ericksoniae hatte ich ja zwei Sämlinge erhalten, bei denen sich die Pflanzen auch sichtbar unterschiedlich verhalten. Die einen wachsen sehr viel schneller aus den Brutschuppen als die anderen. Ggf. öffnet die eine der beiden auch die Blüten nicht so gerne vollständig. Um das genauer bestätigen zu können, müsste ich aber häufiger tagsüber zu Hause sein. Bei mir ist dieses Jahr nichts hinzugekommen, aber einige wenige Kreuzungsversuche habe ich auch gemacht. Da wollte ich ein wenig mit den Aussaatbedingungen herumspielen. Wir werden sehen, was sich da so tut... Viele Grüße Dieter
Latrodectus Posted July 2, 2011 Posted July 2, 2011 (edited) Hola Dieter, Du hast mich übrigens klar getoppt, weil ich man gerade einen Samen zur Keimung bringen konnte. huch, ehrlich? Ich hatte auch so drei Sämlinge bei deinem ersten Versuch in Erinnerung. Deshalb verstehe ich das "nur" nicht so ganz! Hast Du noch weitere Versuche am Laufen? Nein, bislang blieb es bei diesem einen. Ich habe zwar noch mal in diesem Frühjahr Pollen von D. omissa 'white flower' auf D. echinoblastus-Narben gepinselt - komischerweise führte das nicht zur Samenbildung. Ich habe eine Hälfte der Samen so behandelt, wie du es mir vorgeschlagen hast (Tipp von Frau Emde) und die andere Hälfte habe ich auf trockenen Torf gestreut und diesen mit dem Feuerzeug abgefackelt. Brennt ja nicht lange. Der Topf stand anschließend fast ständig bis zur Substratoberfläche im Wasser. Und ich meine, es sind auch nur von den Samen welche gekeimt, die ich abgefackelt hatte, von den überbrühten ist keiner gekeimt. Die drei Pflanzen stehen zudem dicht beieinander - also nur in einer Ecke sind Samen gekeimt. Ich muss mal schauen, dass ich von dem "Triple" auch mal ein Foto mache. Heute ist das Licht etwas schei**! Ein Vorschlag noch: halte die Klone getrennt (zumindest die nächste Generation mit den Brutschuppen). Bei der D. lasiantha x ericksoniae hatte ich ja zwei Sämlinge erhalten, bei denen sich die Pflanzen auch sichtbar unterschiedlich verhalten. Die einen wachsen sehr viel schneller aus den Brutschuppen als die anderen. Ggf. öffnet die eine der beiden auch die Blüten nicht so gerne vollständig. Um das genauer bestätigen zu können, müsste ich aber häufiger tagsüber zu Hause sein. Ah, okay. Im Moment haben zwei Pflanzen Blütentriebe. Die Blüten sehen absolut identisch aus und verhalten sich auch absolut gleich. Öffnen sich beide komplett bei intensivem Licht. Sie haben jedoch nur in etwa die Größe der weißen Blüten von D. omissa. Die Blüten der Echinoblastus sind ja deutlich größer. Ja, dann können wir später im Herbst mal BS tauschen. :cool: Ich bekomme von dir BS von deinem Klon (deinen Klonen) und du welche von meinen - vielleicht ist die Blütenfarbe ja doch unterschiedlich. Du hast auch die umgekehrte Kreuzung gemacht, habe ich bei Bob Ziemer gesehen: D. omissa 'white flower' x echinoblastus. Die Fotos zeigen aber nur ganz kleine Sämlinge. Da hast du aber wahrscheinl. noch keine Blüte zu sehen bekommen? Mich machte eine andere Entdeckung ziemlich stutzig. Jim Scott hat auf CPUK Fotos von Zwergdrosera-Blüten gezeigt u. a. von einer Blüte, die wie meine D. omissa x pulchella aussieht. Jim korrigierte mich dann dahin gehend, dass es sich um D. pulchella x occidentalis handeln würde. Ich habe dann Christian Voss gebeten, Fotos von den Pflanzen seiner D. pulchella x occidentalis zu zeigen - und die sehen auch aus wie D. omissa x pulchella. :blink: Gewöhnlich sind ja die Laminae beider Droseraarten (pulchella und occidentalis) ziemlich kreisrund. Wie kann daraus eine Hybride entstehen, die löffelförmige Blätter besitzt? :sad: Ich habe kürzlich bei der günstigen Gelegenheit Pollen von D. pulchella 'salmon flower' auf eine Blüte von D. occidentalis ssp. australis 'Warriup' gepinselt - gewöhnlich haben diese beiden Arten bei mir nie zur gleichen Zeit Blüten offen! Nun, die Blüte würde sicher ganz anders aussehen als bei der Kreuzung der pink blühenden Pulchella und der weiß blühenden D. occidentalis ssp. occidentalis. Aber in erster Linie interessiert mich die Blattform. Aber das dürfte insgesamt ein längeres Experiment werden. Glaube nicht, dass der erste Bestäubungsversuch erfolgreich gewesen ist. Happy hybridizing! Andreas Ach, übrigens: Dieter, du bist gar nicht in Chester? Oder hast du dein Laptop dabei? Edited July 2, 2011 by Latrodectus
Latrodectus Posted July 7, 2011 Posted July 7, 2011 (edited) Tätterätäää! Hier nun meine erbärmlichen Fotos von meiner Kreuzung aus D. echinoblastus und D. omissa (ericksoniae) 'white flower'. Die können mit Dieter´s hervorragenden Pics leider nicht mithalten: :ak: Es ist wirklich schwierig, mit unzureichendem Equipment von dieser zart gefärbten Blüte ein gescheites Foto hinzubekommen. Das hier sind die besten Ergebnisse. Na ja, hoffe, man kann eine Ähnlichkeit mit Dieter´s Hybride erkennen. Das zweite Bild habe ich heute Vormittag in halbschattigen Bedingungen aufgenommen - es zeigt die zweite Blüte der kleineren Pflanze. Und noch ein Foto von den drei Sämlingen (ausgesät Ende September 2010). Das letzte Blütenbild trifft den tatsächlichen Farbton noch am Ehesten. Unter einer 8-fach-Lupe ist das Blütlein jedenfalls eine Wucht! Sayonara! Andreas Edited: Wah! Das erste Bild ist aber sehr grobkörnig! o.O Schon zu sehr vergrößert...tja....in dieser Größe sieht es wohl besser aus: Edited July 7, 2011 by Latrodectus
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now