Jump to content

Nepenthes, Heliamphora und...


Recommended Posts

Posted

Hallo,

hier einige aktuelle Bilder meiner Sammlung:

N. flava; N. lowii

01-kl.jpg.03-kl.jpg.02-kl.jpg

N. ovata; N. hamata; N. ephippiata

06-kl.jpg.05-kl.jpg.04-kl.jpg

N. fusca; N. truncata; N. burbidgeae

07-kl.jpg.08-kl.jpg.09-kl.jpg

N. macrophylla; N. clipeata

10-kl.jpg.12-kl.jpg

Und nun zu den Helis:

H. nutans "Giant"?

13-kl.jpg

H. ionasi

14-kl.jpg.15-kl.jpg

H. exappendiculata "Amuri"; H. heterodoxa X nutans "Giant"; H. neblinae

16-kl.jpg.17-kl.jpg.18-kl.jpg

Entschuldigung, du hast mehr Bilder an diesen Beitrag angehängt, als erlaubt sind

:blink:

Zu Teil2

Posted

Hi Robert,

wunderschöne Pflanzen hast Du da fotografiert! Besonders die N.ovata (http://www.insektenfang.de/ftp2/Bilder/06.jpg) ist doch ein sehr hübsch gewachsenes Exemplar ;-) Unter welchen Bedingungen hältst Du sie eigentlich?

Sorry, das musste einfach sein ! Schaut doch mal selber ;-)!

herzliche Grüsse

Feldi

Posted

UPS! :startle:

Fehler entfernt! Die "N. ovata" gibts noch im Makroforum zu bewundern. ;)

Unter welchen Bedingungen hältst Du sie eigentlich?

Ist ganz Pflegeleicht, man muss fast nix machen. ;)

Gruß,

Robert

Marco Ebert
Posted

Hehe, schöne Bilder. Aber was anderes ist man von dir ja nicht gewohnt. Finden deine Katzen eigentlich auch manchmal den Wegs ins Indoorhouse?

"Entschuldigung, du hast mehr Bilder an diesen Beitrag angehängt, als erlaubt sind"

Gleichberechtigung für alle, wobei das mit ein zwei Handgriffen im Admin-Panel gemacht ist.

Gruß,

Marco

Michi Zehnder
Posted (edited)

Hallo Robert,

Na, was soll man da noch sagen...

besser gehts eigentlich gar nicht. So viel Licht zahlt sich anscheinend aus aber wie sieht es mit der Wärmeentwicklung aus?

Die N. burbigdeae ist wirklich ein Prachtsexemplar und auch N. ephippiata - einfach höchste Liga!

Gruss,

Michi

Edited by Michi Zehnder
Posted

Hallo Robert

Vielen Dank für die schönen Bilder! :-) Das sind natürlich super Pflanzen. Wie groß ist die Pflanze und die gezeigte Kanne deiner N. ovata und wie alt ist die Pflanze? Das sie pflegeleicht ist stimmt wohl, kann ich auch berichten. ;-)

Eventuell kommt es mir ja auch nur so vor, aber wieso sehen die Farben teilweise so seltsam aus? Zum Beispiel das Bild der H. heterodoxa x nutans: Die Deckelchen wirken bei mir eher lila. Und eigentlich ist die Pflanze obenrum (zumindets bei mir) rot, wenn sie ordentlich beleuchtet wird so wie bei dir. Macht das deine Beleuchtung vom Gewächshaus oder ist das gewollt, dass die Farben leicht "verzerrt" sind?

Viele Grüße

Stefan

P.s.: Rolf scheint ja recht spendabel zu sein... ;-)

Posted

Hi Stefan,

das mit den Farben hängt mit den Natriumlampen zusammen, da fällt der Kamera ein Weißabgleich recht schwer. Da sind die Bilder entweder zu blau, oder zu magenta...

Für eine längere Bearbeitung im Photoshop hatte ich keine Zeit, also habe ich die im Schnelldurchgang bearbeitet und die Farben nur annähernd angepasst...

Gruß,

Robert

Posted

ohhh...

deine neps sind ein traum. ich kann mich gar nicht entscheiden, welche ich am schönsten finde.

:wub:

mal ganz ohne scherz, wäre es möglich, dich mal zu besuchen und zu einer besichtigung zu überreden?

Rolf Zanchettin
Posted

Hallo,

P.s.: Rolf scheint ja recht spendabel zu sein... wink.gif

Ähm, bin ich da gemeint ??

Zu Roberts Pflanzen braucht ja, wie immer, nichts mehr gesagt zu werden. thumbsu.gif

Viele Grüße

Rolf

Posted
Ähm, bin ich da gemeint ??

Er meint den Webspace. ;-)

Posted

Hallo

Ähm, bin ich da gemeint ??

Ja, bist du. ;-)

Hey Robert, mehr Informationen zur N. ovata wären interessant....:-)

Viele Grüße

Stefan

Rolf Zanchettin
Posted

Er meint den Webspace. ;-)

Ah ok, alles klar. Hab mich schon gewundert ;-)

robinberlin
Posted

Hallo Robert - tolle Pflanzen - man könnte fast meinen, es sind Pics vom Naturstandort - Kompliment!

Eine Frage: Was hat die H. exappendiculata "Amuri" für graue Flecken? Ist das ein Pilz?

Gruss aus Berlin, Rob

Posted

Hallo Robert,

diese Flecken entstehen durch Nektar-Ausscheidungen an den Schläuchen, da siedelt sich dann ein Ruspilz an der sich von dem Nektar ernährt.

Ist Also nichts schlimmes!

Gruß,

Robert

Posted

Hi nochmal,

da habe ich doch glatt vergessen ein paar Fragen zu beantworten...

mal ganz ohne scherz, wäre es möglich, dich mal zu besuchen und zu einer besichtigung zu überreden?

Ja, ist an und für sich kein Problem. Einfach vorher Bescheid geben.

Hey Robert, mehr Informationen zur N. ovata wären interessant....:-)

Hm, da gibts nicht viel zu sagen...

Habe die nun schon ein paar Jahre und sie wächst mal mehr mal weniger.

In letzter Zeit hab ich sie mit den anderen Nepenthes zusammen regelmäßig gedüngt, dass hat ihr glaube ganz gut getan.

Ich kümmere mich eigentlich nicht wirklich um sie - sie steht etwas dunkler unter den Rhododendren im Spahgnum und wächst halt vor sich hin, wie so vieles andere auch. ;-)

Gruß,

Robert

robinberlin
Posted

Hallo Robert,

diese Flecken entstehen durch Nektar-Ausscheidungen an den Schläuchen, da siedelt sich dann ein Ruspilz an der sich von dem Nektar ernährt.

Ist Also nichts schlimmes!

Gruß,

Robert

Achso, also wie bei den Sarracenien auch - dann ist ja gut

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.