Marco Ebert Posted September 1, 2010 Posted September 1, 2010 (edited) "...", das meine ich mit "Rudeltier" und nicht die korrekte Anwendung von Kommas. Womöglich ein paar viele, die waren dann aber auch nötig^^. Und ich beziehe mich was das mit dem Dorn angeht lediglich auf Volkers Aussage. @Paul, N. ramispina x sanguinea ist ja, wie du selber oben siehst, nicht ganz so dunkel. Diese dunkle Farbe kommt einfach von der Form der N. sanguinea. Volker hat ja selber 2 Bilder dazu gepostet. Der Hybrid hat auch irgendwie eine viel kleinere Öffnung, nicht so nach oben gezogen wie die N. sanguinea von der Volker ein Bild gepostet hat. Selbst die Kannen meiner Pflanze, welche von der Größe her der von dem N. ramispina x sanguinea Bild ja sehr nahe kommen, haben eine bei weitem größere Öffnung. Natürlich kann man diesen Dorn nicht als benutzen um die Pflanze eindeutig zu identifizieren. Doch auch ohne den Dorn sind N. sanguinea Kannen oben rum schlanker und haben, wie ich ja grad gesagt habe, eine größere, mehr nach oben gezogenen Öffnung. Und auf den Bildern, die du verlinkt hast, sind die Dorne doch alle ungespalten, wenn überhaupt einer zu sehen ist. Ich denke eher, dass die dunkleren eben eine Form sind. Weil wie du ja siehst gibt es sie in vielen Farben. @Stefan, Ich meine das so: Die N. ramispina bzw. wie auf dem Bild auch die N. ramispina x sanguinea Dornen spalten sich näher an dem Punkt wo sie aus der Kanne kommen. Ich denke deine N. sanguinea hat bestimmt auch eher so kleine Dorne, die sich dann von einem Großen abspalten. Nichts desto trotz: Ich denke es macht nicht viel Sinn das ganze auf diesen Dorn zu beschränken und alles davon abhängig zu machen. Die aktuellen Kannen meiner Pflanze, alle so um die 12-15cm, haben einen einfachen Dorn. Jüngere Kannen so um die 8-12cm haben ihn manchmal noch so gespalten wie ich das grad beschrieben habe. @Thorsten: Ich denke eher, dass das es für N. sanguinea ein Merkmal ist, wenn die Dornen nicht oder nur ganz selten, wie im Fall von kleineren Kannen, gespalten sind. Wie gesagt, die großen Kannen meiner Pflanze weisen keine Spaltung mehr auf, nur manche Kleinen haben eine wie ich es oben beschrieben habe. Gruß, Marco EDIT: Möglich wäre auch, dass N. ramispina bei den ausgewachsenen Kannen 2 große Dorne ausbildet, die sich am Ansatz spalten, und dass N. sanguinea lediglich einen großen Dorn ausbildet. Edited September 1, 2010 by Marco Ebert
Paul Schoeneberg Posted September 1, 2010 Posted September 1, 2010 N. ramispina x sanguinea ist ja, wie du selber oben siehst, nicht ganz so dunkel. Diese dunkle Farbe kommt einfach von der Form der N. sanguinea. Volker hat ja selber 2 Bilder dazu gepostet. N. ramispina ist deutlich dunkler als die echte sanguinea. Natürlich kann man diesen Dorn nicht als benutzen um die Pflanze eindeutig zu identifizieren. Doch auch ohne den Dorn sind N. sanguinea Kannen oben rum schlanker und haben, wie ich ja grad gesagt habe, eine größere, mehr nach oben gezogenen Öffnung. N. ramispina macht schlankere kannen als sanguinea. Ich denke eher, dass die dunkleren eben eine Form sind. Weil wie du ja siehst gibt es sie in vielen Farben. Oder Ganzeinfach eine Naturhybride. Ich denke es macht nicht viel Sinn das ganze auf diesen Dorn zu beschränken und alles davon abhängig zu machen. Auf welcher basis liegen den dann deine Vermutungen? Ich hoffe die letzten Zweifel an der Reinheit der im Baumarkt verkauften N. sanguinea wären damit aus der Welt geschafft. Ich hoffe dich eines besseren belehrt zu haben.
Abaddon Posted September 1, 2010 Posted September 1, 2010 Wurzeln am Dorn? Na, so lange sie keinen Dorn in der Wurzel hat, ist doch alles ok :laugh:
Stefan H. Posted September 1, 2010 Posted September 1, 2010 Na, so lange sie keinen Dorn in der Wurzel hat, ist doch alles ok :laugh: Das stimmt wohl! :-)
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now