Eva91 Posted July 27, 2010 Posted July 27, 2010 Hallo, hab vor einem halben Jahr folgende Pflanze ersteigert unter dem Namen P. gypsicola x moctezumae Jetzt hab ich mal gegoogelt, aber leider nichts zu der Pflanze gefunden nur zu P. gypsicola und P. moctezumae. Leider bin ich mir jetzt absolut unsicher wie ich sie Pflegen soll. Derzeit steht sie in einem Torf Sand gemisch im Daueranstau in meinem Terrarium. Sie hatte auch einen kurzen Freiluftaufenthalt, aber da hat sie nur nen Sonnenbrand bekommen, auserdem pflücken mir die Vögel meine Carnivoren dauernt auseinander. Aber das scheint ihr nicht geschadet zu haben, jetzt bildet sie einen ableger an der Seite und eine Blüte. Bekommen hab ich sie als Winterrossete. Vll kann mir jemand sagen ob die bezeichnung richtig ist und wie ich sie am besten Pflege! LG, Eva
Dieter Posted July 27, 2010 Posted July 27, 2010 Hallo Eva, es gibt eine Hybride aus diesen beiden Arten, die von unseren Tschechischen Freunden stammt: http://www.bestcarnivorousplants.com/catalog/carnivorous_plants.htm#Pinguicula%20%E2%80%93%20Mexican%20species. Diese Hybride halte ich wie die meisten meiner anderen Mexikaner: weitgehend mineralisches Substrat, wässern erst, wenn Substrat trocken ist etc. Ich habe die Pflanzen im Keller stehen. Genaueres sollte hier unter dem Stichwort Kellerregal zu finden sein. Diese Hybride entwickelt bei mir eine große Zahl aufrecht stehender Blätter und blüht recht üppig. Sehr schön und definitiv eine gute Wahl! Ableger bildet sie bei mir auch während der Blühphase. Viele Grüße Dieter
Eva91 Posted July 27, 2010 Author Posted July 27, 2010 und wie bekommt man sie dazu eine Winterrosette auszubilden? Trocken halten? Werde sie dann wohl erst mal aus dem Daueranstau nehmen, mal schauen wie sie das findet =) Du hast auf jeden Fall eine beeindruckende Sammlung! LG
Dieter Posted July 28, 2010 Posted July 28, 2010 Mexikanische Pinguicula bilden dann eine Winterrosette, wenn das Substrat trockener gehalten wird, die Lichtintensität zurück geht und die Temperaturen abfallen. Wobei ich mir bei der Kreuzung gar nicht so sicher bin, ob sie eine deutlich andere Winterrosette bildet. Hallo zusammen, diese Hybride bildet eine Winterrosette mit deutlich kürzeren Blättern. Eine deutlich trockenere Haltung dürfte sie sehr begrüßen. Die Aussagen von Christian zu den Bedingungen, die zur Bildung der Winterrosette führen, kann ich nicht ganz bestätigen. In meinem Keller haben die Pflanzen das ganze Jahr über weitgehend identische Bedingungen, was das Gießen und das Licht angeht. Unterschiede liegen sicher in der Durchschnittstemperatur (aber bei weitem nicht so extrem wie irgendwo anders im Haus oder draußen) und der Luftfeuchtigkeit. Dennoch halten sich die meisten Pflanzen bzw. Arten and den zu erwartenden Rhythmus, wobei es z. B. mit den P. laueana einige gibt, die nach Lust und Laune zwischen den Wuchsformen hin und her wechseln. Dabei können sämtliche denkbaren Stadien in einer Schale zu finden sein. Wenn ich mich nicht irre, bin ich aber nicht der einzige, der dieses beobachtet. Also, um es kurz zu machen: die Mexikaner wachsen in der Regel in vergleichsweise trockenen Bedingungen (ich verweise bei der Gelegenheit immer wieder gerne auf die Postcards von Fernando, die auf Erics World of Pinguicula zu finden sind - einmal bitte google anwerfen und nachlesen). Das heißt sicher nicht, dass sie nicht auch unter feuchteren Bedingungen gut wachsen. Ein Beispiel bei mir ist P. ibarrae, die im Becken (und damit oft im Anstau) ununterbrochen blüht, im Keller hingegen selten. P. emarginata fühlt sich im Becken auch sehr wohl und ich vermute, dass hier noch viele weitere Beispiele aufgelistet werden können. Wenn es jedoch um möglichst generelle Bedingungen geht, fahre ich mit den trockeneren Bedingungen und dem weitgehend Torf-freien Substrat (auch schon oft hier im Forum beschrieben) deutlich besser. Wenn ich Evas Fotos mit meiner Pflanze vergleiche, wage ich zu behaupten, dass sie unter trockeneren Bedingungen noch um einiges schöner und kräftiger werden dürfte. Es ist meiner Meinung nach wirklich eine der schönsten Hybriden. Viele Grüße Dieter
Eva91 Posted July 28, 2010 Author Posted July 28, 2010 Hallo Eva! Auf den ersten Blick würde ich sagen sieht Deine Pflanze nicht besonders viel Sonne, vielleicht solltest Du ihr etwas mehr gönnen. Ansonsten kann ich mich den Infos von Dieter nur anschließen. Du kannst die Hybride so halten wie die Mutterplanzen. Eher gesagt, bekommt sie gar keine Sonne sondern wird komplett unter Kunstlicht gehalten. Aber ich muss mir dringend eine zweite Leuchtsotffröhre besorgen. Die Pflanzen wachsen zwar aber eine rote ausfärbung zeigt sich bei keiner... Aber ansonsten danke für die Tips, werde sie jetzt auf jeden Fall trockener halten und dann wird sie hoffentlich in ein paar Monaten besser aussehen als derzeit! LG, Eva
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now