Guest animos Posted July 29, 2010 Posted July 29, 2010 Hallo liebe Fleischi-Gemeinde! Ich bin neu hier und habe gleich ein großes Problem mit meiner Darlingtonia. Ich bin schon ganz verzweifelt und hoffe, ihr könnt mir helfen, bevor es zu spät ist! Also Folgendes: Ich habe mir vor ca. 2 Wochen eine Darlingtonia gekauft. Diese kam in einem relativ hohen Plastiktopf an. Da ich ein Moorbeet besitze, wollte ich sie dort in einem großen Tontopf einpflanzen. Nun habe ich die Pflanze also aus dem Topf genommen und in den Tontopf gepflanzt. Als Substart habe ich eine Mischung aus Hochmoortorf, viel Perlite und lebendem Sphangnum genommen. Dabei habe ich die Substratoberfläche zusätzlich noch mit Sphagnum abgedeckt, um eine ausreichende Wurzelkühle zu gewährleisten. Den Topfboden habe ich mit ein paar kleinen Steinen ausgekleidet und ein Drainageloch gebohrt, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Die Pflanze steht im Moorbeet in der vollen Sonne, aber das sollte doch kein Problem darstellen, oder? Die Schläuche färbten sich nach kurzer Zeit auch schon rötlich. Nun mein Problem: Seit ungefähr einer Woche fängt meine Kobra an, welke und braune Schläuche zu bilden. Dabei wurden zunächst die Zungen braun und anschließend die Schläuche so "wabbelig" und dann total trocken und braun. Ich habe auch ein Foto angehängt. Wisst ihr, woran das liegen könnte? Das Substratgemisch und der Tontopf sollten doch eig. soweit ok sein wegen Durchlässigkeit und Wurzelkühlung, oder? Habe auch mal irgendwo gelesen, dass es sich um einen Pilz handeln könnte. Wie erkannt man sowas und wie kann ich dem vorbeugen? Was meint ihr was es ist? Meint ihr, ich kann meine Pflanze noch retten? Wenn nicht, könntet ihr mir ein paar Tipps geben, was ich das nächste Mal besser machen kann? Ich hoffe, ihr könnt mir helfen! Danke schon mal, MfG animos
Marcus Vieweg Posted July 29, 2010 Posted July 29, 2010 Hallo animos, das sieht nach dem Welkepilz aus... Sollte alles an der Pflanze bereits trocken oder wabbelig sein kannst du sie auf den Kompost packen! Was genau dazu geführt hat lässt sich immer sehr schwer sagen. Wahrscheinlich war es schlecht die Pflanze in der großen Hitze umzutopfen. Eine Standortänderung bedeutet immer Stress, da sollte man ein Umtopfen ersteinmal vermeiden. Was die Wärme ansich angeht muss ich persönlich sagen, geht es meinen Darlingtonias trotz über 40°C im GWH immernoch gut! Die Pflanzen sind aber eben auch etabliert und scheinen es dann ganz gut zu verkraften... LG Marcus
jusch Posted July 29, 2010 Posted July 29, 2010 Ich habe mir vor ca. 2 Wochen eine Darlingtonia gekauft. Diese kam in einem relativ hohen Plastiktopf an. So ganz geht das aus Deiner Beschreibung nicht hervor, aber falls Du Dir mitten in der größten Hitzewelle der letzten 150 Jahre eine kälteliebende Pflanzenart im Postversand gekauft hast, war das wahrscheinlich keine gute Idee.
Guest animos Posted July 29, 2010 Posted July 29, 2010 hallo. Danke erst einmal für die schnellen Antworten. So etwas ähnliches dachte ich mir schon... Gibt es denn ein Mittel, das diesen Pilz bekämpft? Wenn ich mir noch einmal eine Darlingtonia zulege, möchte ich ja nicht, dass das wieder passiert bzw. dann rechtzeitig reagieren können... Was ich nur nicht verstehe ist, wie der Pilz an meine Pflanze gekommen ist. Ich habe die Pflanze bei einer Spezialgärtnerei bestellt und dazu gleich entsprechendes Substrat (Torf, Perlite und Sphagnum). Da sollte man doch davon ausgehen, dass dieses Substart pilzfrei ist? Würde mich über weitere Beiträge freuen. Gruß animos
Marcus Vieweg Posted July 29, 2010 Posted July 29, 2010 Hallo animos, schau dir mal das an: Welkpilz Da solltest du eigentlich fast alle Fragen beantwortet bekommen. LG Marcus
Yashimud Posted August 29, 2010 Posted August 29, 2010 Hallo, Also mir sind auch mal zwei frisch gekaufte Darlings an diesem Pilz verwelkt, aber nach ein paar Wochen haben sie neben dem kaputten Trieb wieder mit einem sehr kleinen Pflänzchen ausgetrieben. Das eine ist mir eingegangen aber das andere arbeitet sich nun seit drei Jahren wieder hoch. Deswegen sollte man bei verloren geglaubten Pflanzen vorsichtig sein, denn sie könnten nochmal austreiben.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now