Jump to content

Reifezeit von D. capensis


Recommended Posts

Posted

Hallo,

ich habe schon seit einigen Jahren einige D. capensis alba. Jedes Jahr blühten sie immer prächtig. Ich habe den Blütenstiel einfach absterben lassen und in dann abgeschnitten. Danach hatte ich immer viele zufällige, kleine Droseras, von denen aber immer nur 4-5 überlebt haben. Dieses Jahr haben sie wieder kräftig geblüht (bestimmt 50 Blüten pro Stiel) und dieses Jahr möchte ich die Samen unbedingt vollständig gewinnen.

Irgendwo im Internet bin ich schonmal auf den Rat gestoßen, man solle eine Pergamenttüte um den Blütenstand befestigen. Jetzt frage ich mich zum einen, wann ich die befestigen soll (komplett abblühen lassen, vorher befestigen, einige Zeit nach dem abblühen? Außerdem wäre es interessant zu wissen, wie lange eine Samenkapsel ungefähr zum Reifen braucht.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, mit der Suchfunktion bin ich nicht fündig geworden.

LG

Posted

also wenn du sie drinnen (bei windstille) auf der Fensterbank hast brauchst du sie garnicht "abtüten". Du kannst dann einfach, wenn diese Kelchblätter (?) schwarz werden und sich nach außen biegen die Blüte abschneiden und in eine Tüte die Samen kippen.

Lass danach den Blütenstiel noch komplett austrocknen, dann fallen noch weitere Samen raus.

Posted

also wenn du sie drinnen (bei windstille) auf der Fensterbank hast brauchst du sie garnicht "abtüten". Du kannst dann einfach, wenn diese Kelchblätter (?) schwarz werden und sich nach außen biegen die Blüte abschneiden und in eine Tüte die Samen kippen.

Lass danach den Blütenstiel noch komplett austrocknen, dann fallen noch weitere Samen raus.

Naja, ich habe alle meine Pflanzen im Sommer draußen, als Winterquatier habe ich meinen Dachboden, der sich aber im Sommer zu sehr aufheizt. Ich glaube ich warte am Besten einfach bis der Stängel abgeblüht ist, wenn die letzten 10 Kapseln nicht reif sind, ist das ja auch nicht so schlimm. Mit nen paar hundert Samen kann ich trotzdem rechnen ;)

Posted

Hallo Brathirn,

... und dieses Jahr möchte ich die Samen unbedingt vollständig gewinnen.

Was willst du denn mit hunderten von D. capensis-Samen? Einen Internethandel eröffnen? ;-)

Jetzt frage ich mich zum einen, wann ich die befestigen soll (komplett abblühen lassen, vorher befestigen, einige Zeit nach dem abblühen?

Du musst die Tüte unbedingt im Vorfeld anbringen, da die Blüten normalerweise mit zeitlichem Versatz öffnen. Die ersten Samen reifen oft schon, wenn die letzten Blüten noch blühen.

Außerdem wäre es interessant zu wissen, wie lange eine Samenkapsel ungefähr zum Reifen braucht.

Einen genauen Zeitraum kann ich dir nicht angeben. In der Regel fallen bei D. capensis genug Samen aus um leicht feststellen zu können, dass die Reifung der Samen abgeschlossen ist. Dann lässt du die Tüte noch eine Weile dran, schneidest den Blütenstängel komplett ab, schüttelst den Stängel und damit die Samenkapseln in der Tüte aus und fertig.

Posted (edited)

also nochma für dumme synaptics ;-)

bei mir treibt die d. capensis albas nämlich auch grad die ersten stengel aus (die kringeln sich grad)

ich hab die auch im zimmer auf der fensterbank und ich hab da so 5 pflanzen als kleinen busch bekommen und die auch so eingepflanzt, also da was tütiges dranbauen is nich ma eben so machbar, da würd ich ja die schönen klebtrpfchen verhunzen mit.

sah vor kurzem noch so aus:

fleischies_juni_10_57.jpg

muss erst noch neue bilder machen, aber dafür fix die akkus für de cam laden....

kann hier evtl jemand mal mit bildern dienen wann ich da was und wo ernten kann? es heisst ja dass die wie hulle wachsen und da ich ja erst seit ende juni fleischies hab bin ich da ja nich wirklich bewandert.

bestäubt sich die d. capensis selber oder wieso is das so ne "invasive pflanze"?

bei meiner VFF isses die gleiche situation, aber da les ich hier ja schon fleissig andere threads..

samen zu gewinnen is ja ne feine sache.. aber sind die alle gleich lang haltbar? in welchem maße nimmt die keimrate durch lagerzeit ab?

Edited by synaptic
Posted

Hallo,

die Blütenstiele heben sich im Laufe ihres Wachstums deutlich aus der Pflanze heraus (bei den meisten Arten), da sonst die Bestäuber in den Fallen landen könnten, bevor sie ihre Arbeit getan haben. Da ist es dann kein Problem ein Tütchen über die Blüten zu schieben. D. capensis gehört trotz der stark erhobenen Blüten zu den Arten, die sich i.d.R. zur Not selbst bestäuben, die Tüte hält also keine potentiellen Bestäuber ab ;-).

Die Samen von Pflanzen sind sehr unterschiedlich lange haltbar, das gilt auch für Carnivoren. Man kann die Haltbarkeit durch kühle und trockene Lagerung verlängern. D. capensis ist keine der Arten deren Samen sehr schnell ihre Keimfähigkeit verlieren und bei den Samenmassen macht eine leicht geringere Keimrate auch nicht viel aus.

  • 2 weeks later...
Posted

Also das mit der Tüte war auch eher so gemeint, dass die erst dann Verwendung findet, wenn bald die ersten aufgehen. Da ich jetzt insgesamt elf Blütenstiele hatte, habe ich mal Samenkapseln in verschiedenen Stadien geöffnet.

Als fazit lässt sich sagen, dass sie, sobald sie schwarz sind, abgeschnitten (bloß nicht reißen, eine Blüte habe ich abgebrochen, sie wächst aber in der Erde noch ein wenig weiter) werden können. Dann dreht man an der verwelkten Blüte und eine Masse an Samen fällt heraus.

Die Tüte war alleinig zum Auffangen reifer Samen gedacht, das hat sich jetzt allerdings erübrigt.

Alfred_Carnivore
Posted

Okay, ich habe auch eine bzw. mehrere Fragen:

Ich habe mir vor längerer Zeit eine Drosera gekauft. Okay mittlerweile kont ich anhand der Blütenstiele feststellen, dass es 4 sind :). Wie trenne ich diese am besten?

So die größte von dene hat schon geblüht und die Blüten waren alle zu und "verwelkt". Dann habe ich den Blütenstiel abgemacht, aber irgendwie keine samen gefunden....

Da aber die anderen 3 dabei sind die Blütenstiele hervorzubringen bzw. schon die Kringel haben, würde ich es nett finden, wenn ihr es mir nochmal erklären könntet, was ich machen muss um Samen zu bekommen und aus den Samen, dann auch kleine Droseras!

Passt nicht ganz hierrein, aber für die D. aliceae habe ich die gleiche Frage.

Hoffe ihr könnt mir helfen. :)

Linolakingle

Alfred_Carnivore
Posted

Kennt sich keiner damit aus :(

Vllt. bringt ja der Push was, weil irgendwann sind die Blüten ja auch verblüht^^

Posted

Kennt sich keiner damit aus :(

Vllt. bringt ja der Push was, weil irgendwann sind die Blüten ja auch verblüht^^

Hallo,

Über die Suchfunktion und FAQ sollten deine Fragen auch beantwortet werden können?!

Zu deiner ersten Frage:

Topf umdrehen und Pflanzen mit dem Substrat komplett herausnehmen. Du kannst dein Topf rund herum etwas zusammendrucken dann löst sich das Substrat besser.

Dann vorsichtig das Substrat von den Wurzeln entfernen. Nun die einzelnen Pflanzen durch vorsichtiges auseinander ziehen von einander trennen und einzeln wieder eintopfen. An jeder einzelnen Pflanze sollten noch Wurzeln vorhanden sein. Wenn ein paar Wurzeln abbrechen ist das nicht weiter schlimm (evtl. für Wurzelstecklinge).

Zur nächsten Frage:

Viele Drosera wie z.B. auch deine D.capensis bilden auch ohne natürliche Bestäubung durch Insekten oder künstliche mit z.B. einem Pinsel, keimfähige Samen aus. Man bezeichnet das als selbstfertil, im Falle von D.capensis auch autogam.

Erklärung hier in den FAQ zu finden.

Das bedeutet dass du einfach nur warten musst bis die Blüten verblüht sind und dann die Samen ernten kannst. Die Samen sind reife wenn die Samenkapseln schwarz geworden sind. Halte einfach ein Blatt Papier unter den Blütenstiel, biege den Stiel vorsichtig zur Seite und schüttel den Stiel. Die reifen Samen rieseln nun aus den Kapseln. Da sich mehrere Blüten an einem Blütenstiel befinden, sind die Samen auch zu unterschiedlichen Zeiten reif.

Man kann warten bis alle Kapseln schwarz geworden sind und den Stiel komplett abschneiden oder einzelne reife Samenkapseln abschneiden. Wird die Samenkapsel zwischen Daumen und Zeigefinger genommen leicht zusammengedrückt und leicht hin und her gerieben, fallen die Samen aus der Kapsel.

Das Prinzip ist bei D.aliciae das gleiche, allerdings setzen diese Pflanzen nicht ganz so leicht und auch nicht so viele Samen an wie D.capensis.

Willst du die Samen lagern bietet sich der Kühlschrank an.

Am besten sähst du die Samen in Frühjahr.

Willst du im Herbst oder Winter aussähen ist eine Zusatzbeleuchtung nötig.

Alles Weitere solltest du in den FAQ oder über die Suchfunktion finden.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.