Jump to content

Moorbeet


Marc L.

Recommended Posts

Hallo zusammen!

Ich hab vor mir einen kleines Moorbeet anzulegen, bzw einen Moorkübel einzugraben.

Um ihn im Frühjahr bepflanzen zu können, wollte ich jetzt schon anfangen den Torf zu durchnässen, damit er sich gut setzen kann.

Also auf zum Baumarkt und einen runden Mörtelkübel mit gut 50cm Durchmesser und gut 30cm Tiefe inklusive 3 kleinen Eimern zwecks Wasserspeicher und noch 120L naturbelassenen Hochmoortorf aufgetrieben.

Jetzt stellt sich mir vorallem folgende Frage..

Ist schwach bis mittel zersetzter Hochmoortorf (H3-H6) fürs Moorbeet geeignet?

Der dürfte doch ausreichen oder? Laut gängiger Literatur wird ja ca schwach bis mäßig zersetzt H3-H5 empfohlen.

Ich habe sonst keinen geeigneteren Torf im Baumarkt und Gartengeschäft auftreiben können.

Oder gehen da alle karnivoren früher oder später ein?

Im Frühjahr hatt ich dann vor die ersten Pflanzen einzusetzen.

Die müsste ich allerdings zum großen Teil noch kaufen/bestellen, hättet ihr mir diesbezüglich irgendwelche Tipps/Erfahrungen (zuverlässige Anbieter)?

Sarracenia flava

Sarracenia purpurea

Drosera rotundifolia

Drosera anglica

Drosera intermedia

Pinguicula grandiflora

Torfmoos Sphagnum

wäre die Zusammensetzung auf dem Platz machbar und ratsam?

Ein Vogelschutznetz wäre auch sinnvoll, hat jemand erfahrung von wann bis wann es nützlich ist es anzubringen?

Über Vogelschutz hier im Forum einen Thread zu errichten wäre auf jeden Fall mal ne tolle Idee. ;)

Danke schon im Vorraus für jede noch so kurze Antwort

marc :)

Link to comment
Share on other sites

Hallo Marc,

Deine Planung sind doch schon sehr gut aus. Da hast Du Dich ja schon ordentlich vorher informiert. :thumbsu:

Deinen Torf H3-H6 kannst Du verwenden. Bis H6 ist es noch Weißtorf.

Die Zusammenstellung der Pflanzen passt auch sehr gut. Einige werden jetzt zwar sagen, dass die P. grandiflora es nicht so sonnig haben will, aber auch die kommt mit viel Sonne sehr gut aus. Der PLatz ist anfangs ausreichend. Sobald die Pflanzen sich aber verbreiten, kann es schnell eng werden.

Pflanzen kannst Du im Internetbestellen oder hier übers Forum erhalten. Auch in Bau- und Gartenmärkten wie Obi, Dehner, Max Bahr, Pflanzen Kölle etc. kannst Du fündig werden (ab Frühjahr).

Ein Vogelschutznetz empfehle ich Dir auf jeden Fall. Zu Deiner Frage, wann es nützlich ist, es anzubringen:

Wenn die Amseln Dein Beet geplündert haben, ist es zu spät :devil:

Also mit der ersten Bepflanzung solltest Du das Moorbeet auch gleich schützen. Hier im Forum kannst Du bereits einige schöne Schutzmechanismen sehen.

Schöne Grüße

Andy

Edited by Andy Böhnke
Link to comment
Share on other sites

Der Torf sollte gehen, je nach 'Hersteller ist' der Zersetzungsgrad sehr unterschiedlich. Es gab auch mal einen Thread welche Torfanbieter gute Qualität haben. Eingehen werden dir deine Pflanzen aber sicher nicht, so lange der Torf ungedüngt ist. Ich würde dir empfehlen noch ein wenig groben Sand unterzumischen, damit er ein bischen wasserdurchlässiger wird.

Die genannten Pflanzen wirst du vermutlich im Frühjahr allesamt günstig hier im Forum bekommen, sobald die ersten Moorbeete aufgetaut sind und die Leute ihre Pflanzen ausbuddeln.

Die S. purpurea wird am meisten Platz einnehmen, gefolgt von der P. grandiflora, aber die Drosera sind recht klein, daher sollte der Platz schon reichen.

Zum Thema Vogelschutz gibt es mehr als genug Threads, aber der allgemeine Konsens ist, dass eine Vogelattacke jederzeit im Jahr erfolgen kann. Abnehmen des Netzes also auf eigene Gefahr ;)

Link to comment
Share on other sites

okay vielen dank :D

Die Pinguicula werd ich wahrscheinlich relativ nahe an die S. flava ranpflanzen damit sie im halbschatten liegt.

Ja die Purpurea...

die purpurea die ssp purpurea und die ssp venosa sind ja meine wissens winterhart,

gibts da außer Farbe und ein wenig Form evtl. auch Größenunterschiede? :P

Ich hab 2 kleine (wahrscheinlich^^)drosera rotundifolia, ab wann kann ich die einpflanzen?

Dann würd ich nach und nach die anderen Pflanzen dazusetzen.

Bisher gehen sie nicht über einen halben cm hinaus, bilden aber beide schon Fangblätter und Klebetropen, trotz Schlechtwetterperiode und Ostnordost-fenster^^

Jetzt hab ich ja wieder Fragen gestellt...naja ..nurnoch Kleinigkeiten ^^'

gruß marc :)

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.