Gordon Shumway Posted November 4, 2010 Share Posted November 4, 2010 (edited) Hallo Zusammen! Ich kultiviere auf bzw. in der Rückwand meines tropische warmen, luftfeuchten und sehr nassem Aquaterrarium etliche Utris. Die Rückwand ist mit einer Schicht aus mit Latex gebundenem Torf überzogen und wird teilweise ständig von Wasser berieselt. Im Torf dieser Rückwand habe ich getrocknetes Sphagnum eingearbeitet, welches nun langsam alles überwuchert, auch die Pflanztaschen, in denen die Utris gedeihen. Im Terra kultiviere ich: U. sandersonii U. livida U. bisquamata U. fulva U. chrysantha U. microcalyx U. blanchetti U. graminifolia U. subulata U. longifolia Nun meine eigentliche Frage: Muss ich befürchten, dass die Utris vom Sphagnum überwuchert werden und 'ersticken'? Oder wäre sogar eine dauerhafte Kultur dieser oder zumindest einiger Arten direkt im lebenden Sphagnum möglich? Mit U. sandersonii funktioniert es jedenfalls halbwegs, dass hab ich in meinem letzten Terra bereits herausgefunden... Wäre schön, wenn mir jemand seine Erfahrungen schildern könnte! Hier mal noch ein Bild von der aktuellen Situation: Viele Grüße, Gordon Edited November 4, 2010 by Gordon Shumway Link to comment Share on other sites More sharing options...
Feldenberg Posted November 4, 2010 Share Posted November 4, 2010 Hi Gordon, schaut cool aus, diese bemooste Rückwand! Das sollte m.E.keine Probleme geben - zumal ich glaube, daß Du nicht mal sehr wuchsintensive "echte" Sphagnumarten da hast (schaut mir wenigstens nicht so aus). Ich habe gute Erfahrungen mit U.sandersonii und U.calycifida (U.longifolia sowieso) im lebenden Sphagnum (aber ebenerding, nicht an einer senkrechten Wand). U.fulva konkurriert allerdings NICHT erfolgreich mit dem Moos! Also man muß wohl unterscheiden: Großblättrige, epiphythische Utris: Überhaupt kein Problem - sondern: optimal! Kleinblättrige und wachstumsintensive Utris (U.sandersonii + subulata usw.): auch kein Problem. Riskant sind nur kleinblättrige und langsam wachsende Arten (aber darauf wärest Du sicher auch selber gekommen ;-) Stimmts? So schauts jedenfalls bei mir aus. >Viele Grüsse an meine Heli nudoxa und gutes Gelingen weiterhin ;-) Feldi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted November 4, 2010 Author Share Posted November 4, 2010 Hmmmmkay, dass ist so die Antwort, welche ich befürchtet habe. Dabei gings mir ja vor allem um diese kleinblättrigen, 'besonderen' Utris. Dann werde ich mir für die mal noch was überlegen müssen. Um was für Sphagnum es sich übrigens handelt, weiss ich leider nicht genau. Übliches Moorkübel Sphagnum eben. Wächst aber schon ziemlich schnell... Deiner Heli gehts soweit ganz gut, ich glaube sie hat sich halbwegs eingewöhnt und letzte Woche auch den ersten vernünftig großen Schlauch gebildet. Allerdings hat sich eine der Fallen letztens an einer dicken, vollgesoffenen Zecke den Magen verdorben und scheint jetzt daran einzugehen. D. paradoxa hat etwas mit den Unken zu kämpfen und D. prolifera kann sich kaum über dem Sphagnum halten. D. adeale wurde leider zertrampelt ) : Ich stell bald mal wieder Bilder rein, U. chrysantha blüht nämlich bald! Viele Grüße, Gordon Link to comment Share on other sites More sharing options...
jeffrey Posted November 5, 2010 Share Posted November 5, 2010 Hallo, gibt´s auch paar Bilder vom ganzen Terra? Würde mich interessieren, weil die Beschreibung ziemlich cool klingt. MfG Jeffrey Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted November 5, 2010 Author Share Posted November 5, 2010 (edited) Hallo Jeffrey! Eine ausführliche Bauanleitung und ein paar (ältere) Bilder gibts hier. Aktuelle Bilder werden zeitnah auch noch folgen, sobald sich die Blüte von U. chysantha geöffnet hat! Grüße, Gordon Edited November 5, 2010 by Gordon Shumway Link to comment Share on other sites More sharing options...
David M. Posted November 16, 2010 Share Posted November 16, 2010 Hallo Zusammen! Ich kultiviere auf bzw. in der Rückwand meines tropische warmen, luftfeuchten und sehr nassem Aquaterrarium etliche Utris. Die Rückwand ist mit einer Schicht aus mit Latex gebundenem Torf überzogen und wird teilweise ständig von Wasser berieselt. Im Torf dieser Rückwand habe ich getrocknetes Sphagnum eingearbeitet, welches nun langsam alles überwuchert, auch die Pflanztaschen, in denen die Utris gedeihen. Im Terra kultiviere ich: U. sandersonii U. livida U. bisquamata U. fulva U. chrysantha U. microcalyx U. blanchetti U. graminifolia U. subulata U. longifolia Nun meine eigentliche Frage: Muss ich befürchten, dass die Utris vom Sphagnum überwuchert werden und 'ersticken'? Oder wäre sogar eine dauerhafte Kultur dieser oder zumindest einiger Arten direkt im lebenden Sphagnum möglich? Mit U. sandersonii funktioniert es jedenfalls halbwegs, dass hab ich in meinem letzten Terra bereits herausgefunden... Wäre schön, wenn mir jemand seine Erfahrungen schildern könnte! Hier mal noch ein Bild von der aktuellen Situation: Viele Grüße, Gordon Hallo, ich sehe kein Sphagnum auf dem Bild. Sieht aus wie irgendein anderes Moos. Gruß, David Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted November 16, 2010 Author Share Posted November 16, 2010 Sollte aber eigentlich auf jeden Fall Sphagnum sein! Möglicherweise ist es noch zu jung bzw. klein, um das typische Aussehen zu haben. Habe damals beim Bau der Rückwand ausschließlich getrocknetes Sphagnum aus meinem Kübel eingearbeitet... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tim Beier Posted November 17, 2010 Share Posted November 17, 2010 (edited) Hallo, Sollte aber eigentlich auf jeden Fall Sphagnum sein! Möglicherweise ist es noch zu jung bzw. klein, um das typische Aussehen zu haben. Habe damals beim Bau der Rückwand ausschließlich getrocknetes Sphagnum aus meinem Kübel eingearbeitet... Also ich kann beim besten Willen auch kein Sphagnum auf dem Bild erkennen! Wenn du damals getrocknetes Sphagnum eingearbeitet hast, muss das noch lange nicht bedeuten das es wieder anfängt zu leben und zu wachsen. Ich weiß ja nicht mit was für Wasser du das Terrarium bewässerst?! Aber ich bitte zu bedenken dass alleine durch die Verwendung von Regenwasser wie "aus dem Nichts" durch Sporen im Wasser das Moos wachsen kann. Selbst durch Pflanzen oder Substrate kann man sich "fremdes" Moos "einschleppen". Bei guten Wachstumsbedingungen für das entsprechende Moos, vermehrt sich dieses dann auch rasch! Nimm einen Topf voll mit handelsüblichem Torf und stell ihn in ein Terrarium mit Licht und Wasser (Regenwasser), es dauert unter Umständen ein paar Monate, aber mit fast 100%iger Sicherheit wird irgendein Moos im Topf wachsen. Alleine durch die Verwendung von Regenwasser kommt es bei mir mehr oder weniger regelmäßig vor, das ich irgendwelche "fremde" Pflanzen aus diversen Töpfen rauszupfen muss. Ich warte ja immer wieder mal ab um zu schauen was da so alles wächst. In einem Nepenthes Topf sind dieses Jahr plötzlich 2 längliche Blätter gewachsen. Ich dachte mir: "Bin mal gespannt was das wird...." Zu meinem Erstaunen handelte es sich um irgend eine Orchidee. Wie kommt die in meinen Topf??? Irgendwelche Moose sind da ja noch die Regel....... Edited November 17, 2010 by Tim Beier Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted November 17, 2010 Author Share Posted November 17, 2010 Okay, so langsam werde ich doch unsicher und glaube, dass ihr Recht haben könntet! Hab mal noch ein paar Großaufnahmen gemacht: Hier eine Aufnahme mit 10facher Vergrößerung: Und eine mit 60facher: Vielleicht ist ja ein Botaniker hier, der aus solchen Aufnahmen Rückschlüsse auf die Art ziehen kann! Die einzelnen Blättchen scheinen jedenfalls nicht so segmentiert zu sein wie bei Sphagnum. Hab halt gedacht, dass junges, aus Sporen oder sonstigem wachsendes Sphagnum vielleicht so aussehen könnte. Außerdem wächst dieses Moos, und zwar vor allem dieses Moos an sehr vielen verschiedenen Stellen der Rückwand. In letzter Zeit habe ich auch beobachtet, dass es sehr stark staubfeines, grünes Pulver (Sporen?!) produziert, welches vom fließenden Wasser verteilt wird. Andererseits bin ich eigentlich auch nicht böse, wenn es kein Sphagnum ist, da dieses mir doch etwas zu stark gewuchert hätte. Erst vor kurzem musste ich das Sphagnum (diesmal sicher 'richtiges' Sphagnum) um D. prolifera roden, damit er nicht vollständig überwuchert wird. Um U. sandersonii mach ich mir ja eigentlich auch keine Sorgen ( : Eher um die anderen Arten, die deutlich zaghafter wachsen! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michi Zehnder Posted November 17, 2010 Share Posted November 17, 2010 Hallo Gordon, Das ist ganz bestimmt kein Sphagnum. Aber hübsch ist es! Passt gut zu deinem Terri. Gruss, Michi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tim Beier Posted November 17, 2010 Share Posted November 17, 2010 (edited) Hallo, ich bin zwar kein Botaniker, habe aber mal mein urlates Buch der Moose (Weymar 1958) zur Hand genommen. Leider kommen da mehrere Vertreter der Laubmoose Musci für mich in Frage. Ein großer Vorteil wäre das Bild der Sporenkapsel. Edited November 17, 2010 by Tim Beier Link to comment Share on other sites More sharing options...
David M. Posted November 17, 2010 Share Posted November 17, 2010 Ich warte ja immer wieder mal ab um zu schauen was da so alles wächst. In einem Nepenthes Topf sind dieses Jahr plötzlich 2 längliche Blätter gewachsen. Ich dachte mir: "Bin mal gespannt was das wird...." Zu meinem Erstaunen handelte es sich um irgend eine Orchidee. Wie kommt die in meinen Topf??? Irgendwelche Moose sind da ja noch die Regel....... Also das ist ja witzig: So etwas ist mir auch vor Kurzem passiert. Ich hatte alte, selbstgemischte Nepenthes-Erde im Keller, die ich aufgehoben hatte, weil sie noch recht frisch war, und eines Tages sehe ich da zwei längliche Blätter rauswachsen. Da war irgendein Rhizomstück in der Erde. Ich habe die Pflanze nun eingetopft und harre der Dinge, die da noch kommen mögen, es sieht jedenfalls sehr Orchideenartig aus... Ich liebe diese Überraschungen! Vor ca. 21 Jahren habe ich in einem Nepenthes-Topf ein kleines Pflänzchen entdeckt, heute ist es eine ausgewachsene Strelitzie. Gruß, David 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted November 18, 2010 Share Posted November 18, 2010 Hallo Gordon, für mich sieht das sehr nach jungem Frauenhaarmoss aus. Wächst auch bei mir im Beet und ist sehr lebhaft wenn es um Sporen geht. Diese Moosart gibt es bei uns in der Region häufig, vor allem im Schwarzwald und seinen feuchten Umgebungen in KOmbination mit Sphagnum. Wäre somit einheimisch und völlig harmlos. Schau es dir mal an. Gruß Peter http://www.altmuehltal.de/eichstaett/waldlehrpfad/frauenhaarmoos.jpgMein Link Link to comment Share on other sites More sharing options...
Abaddon Posted November 18, 2010 Share Posted November 18, 2010 Hallo Gordon, bei mir wachsen U. livida, U. fulva und U.minutissima auch in stark bemoosten Töpfen. Probleme hat eigentlich nur ein sehr dunkelgrünes Polstermoos gemacht, aber auch das haben sie mittlerweise überwachsen und sind dabei es zu verdrängen. In der Anfangszeit, als die Pflanzen sich noch nicht richtig etabliert hatten, musste ich öfters mal Moos zupfen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Latrodectus Posted November 19, 2010 Share Posted November 19, 2010 Ahoi, also ich war ganz entzückt, als sich aus dem lebenden Sphagnum, das ich als Oberflächendekoration auf meinen Nepenthes- und Heliamphorasubstraten kultiviert habe, ein Adianthum heraus schälte. Mein altes Adianthum ist mir nach dem Verpflanzen leider eingegangen. Adianthum = Frauenhaarfarn. Inzwischen wächst das Ding alleine in einer Hängeampel. Farne sind natürlich nicht gerade eine Ausnahme bei Sphagnumlieferungen. Aber meist sind es eher so die typischen Schildfarne oder evtl. Wurmfarne. Adianthum ist da schon eine wirklich nette Überraschung. :-) Gruß, Latro Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now