Lissey Posted November 9, 2010 Posted November 9, 2010 (edited) Hallo, ich möchte mal mein Terrarium vorstellen und ein paar Meinungen dazu hören. Im Oktober hab ich ein Terrarium ersteigert und danach kam die große Beleuchtungsfrage. Ich beleuchte 14 Stunden mit 3 Energiesparlampen. Info: Energiesparlampe SILI Spiral 230V, 25W, E27, 6500K-tageslicht. Das Terrarium hat eine Größe von 100x60x60 cm. Ist die Beleuchtung dafür ausreichend? Wenn die Sonne scheint, kommen morgens nochmal ca. 2 Stunden Sonne ins Terrarium. Es steht neben dem Fenster. Dionaea kann ich da nicht drin halten, hab ich schon gemerkt. Die all red wird dabei grün. Aber die halte ich sowiso lieber auf dem Fensterbrett am ungeheizten Südfenster und im Sommer draussen. Die Nepenthes freut sich und setzt wieder schöne Fallen an. Mein Fettkraut ist sowiso robust und macht fast alles mit, das blüht jetzt auch. Drosera capensis und aliciae sehen wie immer aus. Drosera burmannii setzt eine Blühte an, keneallyi bildet kleinere und kürzere Fallen, was ich mir nicht erklären kann (vielleicht kennt ja jemand den Grund dafür?). Ein Cephalotus follicularis steht auch noch drin, der sieht gesund aus. Ich möchte ihn durchkultivieren. Die Luftfeuchtigkeit beträgt so ca. 60 bis knapp 80% und die Temperatur schwankt zwischen 22 und 25 Grad. Findet ihr, dass die Pflanzen gesund aussehen auf den Bildern? LG Edited November 9, 2010 by Lissey
Feldenberg Posted November 9, 2010 Posted November 9, 2010 Hi Lissey, eigentlich hast Du ja die Frage mit deiner Beschreibung der Pflanzen schon selbst beantwortet: Alles im grünen Bereich! Ich habe auch ne ähnliche Lampe (aber mit 36Watt) und bin recht zufrieden damit. Der D.keneallyi schaut aus, als möchte er in Winter-bzw. australische Sommerruhe gehen. Er ist ja eine petiolaris-Komplex-Art und bei mir ziehen die zur Zeit auch ein. Ich würd ihn einfach trockenfallen lassen (Achtung - die alten Blätter neigen bei dir ja schon zum Schimmeln!) und dann bis zum Frühling durchkultivieren und mit sparsamer Wassergabe wieder "zurückholen". Ansonsten kannst Du theoretisch die Beleuchtungsdauer ja auch auf 12 Std. reduzieren. Ach so - noch eine Frage hätte ich zu den Fassungen mit Reflektoren in die Du die Lampen eingebaut hast: Sind das normale Aquarienlampen? Viele Grüsse und weiter gutes Gelingen! Feldi
Torsten T. Posted November 9, 2010 Posted November 9, 2010 Hallo, die Pflanzen sehen bisher okay aus. Bei kaum einem Monat in diesem Terrarium kann man aber nur recht wenig sagen. Mittelfristig könnten Ping und Droseras Probleme machen, da die rLF phasenweise sehr hoch und das Licht recht schwach ist. Für eine Petiolaris-Komplex-Drosera dürfte die Temperatur darüber hinaus auch noch grenzwertig niedrig sein. Bei deiner Konstruktion und den unterschiedlichen Ansprüchen der Pflanzen dürftest du nur bei wenigen voll im Optimum liegen. Die Lichtverhältnisse ließen sich mit einer einfachen Maßnahme wirkungsvoll verbessern: Kauf dir eine Rettungsdecke (die Silbern+Goldenen), verschneide sie und klebe sie von außen auf alle Flächen, die du nicht zwingend durchsichtig haben willst (zumindest Fensterwand, Rückseite, Deckplatte). Die Korkplatte würde ich rausschmeißen, die verhindert eine Reflexion von der Rückwand und kostet daher viel Licht.
Maik Rehse Posted November 9, 2010 Posted November 9, 2010 Hallo Lissey, zu deiner Beleuchtung kann ich dir leider nicht mehr sagen als die anderen. Mit Energiesparlampen habe ich bisher keine Erfahrungen. Bei deiner D. kenneallyi sollte es sich aber um eine Hybride aus D. falconeri und D. ordensis handeln. Gut zu erkennen an der Blattform und der relativ starken Behaarung. Allemal eine sehr hübsche Pflanze und dabei einfacher zu kultivieren als die beiden Elternteile. Aber wie schon gesagt wurde sind 20-25 °C für sie auf Dauer möglicherweise zu wenig. Wenn alle anderen Bedingungen (vor allem viel, viel Licht ;-)) stimmen kann es aber auch klappen wenn du Glück hast. Liebe Grüße, Maik
Lissey Posted November 9, 2010 Author Posted November 9, 2010 Hallo, danke für eure Antworten. @ Feldenberg: Das sind normale Energiesparlampen, die ich bei Amazon gekauft habe. Wird als Pflanzenlich angepriesen. Die Fassungen sind ganz normale E 27 Keramikfassungen, die ich mit einigem anderen Zubehör mit dem Terrarium zusammen ersteigert habe. Die Reflektoren sind Eigenbau. Dünnes Aluminiumblech,gebogen und von innen mit selbstklebender Spiegelfolie beklebt. Das Ganze wird von Bindedraht am Gitterschlitz der Terrariumdecke gehalten. War eine ganz schöne Fummelei. Ich habe schon mal woanders was über die Kultur unter Energiesparlampen gelesen und die Zeit drängte (war schon Oktober). Ich konnte mich nicht entscheiden, ob ich die Lampen nehme oder lieber eine LED Beleuchtung baue. LED hätte wegen dem Versand zu lange gedauert und ich habe noch keine Erfahrung mit Löten, etc. Das wollte ich ausprobieren, wenn ich nicht unter Zeitdruck stehe. Drosera keneallyi bekommt nun weniger Wasser, die schimmelnden alten Fallen werde ich vorsichtig abschneiden. Danke :-) @ Torsten T. : Die Idee mit der Rettungsdecke, bzw, mit Spiegelfolie hatte ich auch, aber das würde bedeuten, dass man ständig ins Licht schaut, das Terrarium steht im Esszimmer und deshalbt geht das leider nicht. Die Korkplatte fand ich optisch sehr schön, der Vorbesitzer hat die Platte leider auch mit sehr viel Silikon festgeklebt. @Maik Rehse: Ich habe die Pflanze bei Ebay ersteigert und dachte, sie sei reinrassig. Hab mir gerade mal Bilder von keneallyi angeschaut und gesehen, dass meine tatsächlich anders aussieht. Jetzt muss ich das Stecketikett neu beschriften. Die Haare scheinen tatsächlich von ordensis zu sein, aber mit falconeri sehe ich keine große Übereinstimmung, die Fallen sehen nur leicht ähnlich aus. Hauptsache, die Pflanze ist hübsch und es geht ihr gut. Ich glaube, dass ich mir demnächst ein Heizkabel gönnen werde, damit es wärmer wir im Terrarium.
Tim Beier Posted November 10, 2010 Posted November 10, 2010 Hallo Lissey, In ein paar Wochen wirst du sehen wie sich deine Pflanzen im Terrarium entwickeln und mit den Kulturbedingungen zu Recht kommen. Bei allen guten Tipps ist es immer gut auch eigene Erfahrung zu sammeln und auszuprobieren. Wenn sich deine Pflanzen ausfärben reicht das Licht, sollte alles grün bleiben und kümmern ist es zu schwach. Dann kannst du ja entsprechend reagieren. Ich sehe allerdings schon Probleme auf dich zukommen, da sich die Kulturbedingungen deiner unterschiedlichen Pflanzen nicht unbedingt unter einen Hut bringen lassen. Ich würde dir empfehlen dich auf eine bestimmte „Gruppe“ von Pflanzen für ein Terrarium festzulegen und die Kulturbedingungen für diese Pflanzen dann zu optimieren. Zum Beispiel ein Nepenthes Terrarium oder Petiolaris Terrarium oder...... Bei der Wahl welche Pflanzen auf Dauer zusammen passen solltest du in erster Linie darauf achten das die Pflanzen in etwa dieselben Ansprüche an Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit stellen. Auch ob Ruhezeiten eingehalten werden müssen sollte beachtet werden. Ich wünsche dir auf jeden Fall gutes Gelingen.
Lissey Posted April 25, 2011 Author Posted April 25, 2011 Hallo, mittlerweile ist der Winter vergangen und man kann sehen, was aus den Pflanzen geworden ist. Einige gefallen mir echt gut, mit einigen anderen bin ich aber nicht zufrieden. Der Zwergkrug sieht etwas seltsam aus, obwohl er erst vor kurzem eine sehr große Falle gebildet hat, aber die alten Fallen gehen irgendwie kaputt, ist das normal? An dem Sonnentau sieht man, dass das Licht scheinbar ausreichend ist. Der ist ziemlich rot geworden. Meine große Nepenthes musste ich abschneiden, die war schon unter dem Glas angekommen und so nahe an der Lampe, dass sie verbrannt ist. Aber sie treibt wieder an 4 Stellen neu aus. Was mein ihr zu den Pflanzen?
Torsten T. Posted April 26, 2011 Posted April 26, 2011 Was mein ihr zu den Pflanzen? Kurz und knapp: zu wenig Licht. D. aliciae und Cephalotus könnten noch reichlich an Farbe zulegen. Beide können tiiiiiiiiiiiiiief rot werden.
Lissey Posted April 26, 2011 Author Posted April 26, 2011 Und ich dachte, die Pflanzen sind super. Also dann wieder ab auf die Fensterbank. Aber da wird es für den armen Zwergkrug viel zu warm. Ich habe doch schon 3 Energiesparlampen im Terrarium.
Torsten T. Posted April 27, 2011 Posted April 27, 2011 Hi, die Pflanzen sehen ja auch recht gut aus, sei getröstet. Nur geht eben von der Farbe her noch etwas und die Drosera könnte einen Hauch kompakter im Wuchs sein. Hier mal zwei Links: D. aliciae und Cephalotus .
Lissey Posted April 27, 2011 Author Posted April 27, 2011 Hab gerade gesehen, dass mein Drosera Capensis völlig hin ist. Total verkümmert. Der stand hinten links. Ich habe ihn jetzt mal abgeschnitten und hoffe, dass er neu austreibt. Außerdem steht er jetzt auch draussen. Den Zwergkrug und Drosera aliciae hab ich ins Südfenster gestellt. Mein kenneallyi, der keiner ist, macht auch wieder längere Stiele, seitdem der Winter vorbei ist. Was aber richtig gut wächst, sind die burmannis. Ich hatte nur eine Pflanze und den Rest aus Samen im Winter gezogen. Außerdem ein paar burmanni red.
Feldenberg Posted April 27, 2011 Posted April 27, 2011 Hi, versuch doch mal die rosettenförmigen Drosera einfach "NOCH" ein Stückle näher an die Lampe zu bringen - das bringt sicher noch was. Alternativ kannst Du es zu dieser Jahreszeit auch mal mit dem Fensterbrett probieren - wirst erstaunt sein!!! (auch über die Stromrechnung :-). Bei D.capiensis und auch bei der petiolaris-Hybride meine ich noch Anzeichen von stockiger Luft zu sehen (stehend und zu feucht für die Lichtverhältnisse). Vielleicht erklärt das diese Schimmelbildung? viele Grüße und weiter gutes Gelingen Feldi
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now