Oliver Groß Posted November 11, 2010 Posted November 11, 2010 Hallo, ich habe bei 2 meiner Knollen-Drosera in letzter Zeit schwarze Spitzen am Trieb-Ende entdeckt. Eine ist bisher etwa zu 1/4 schwarz und eingetrocknet, bei der anderen (die aber auch nur etwa aber auch fast doppelt so groß ist), sind etwa 1 cm schwarz und trocken. Eine dritte Pflanze steht unter dem gleichen Licht, und hat keine Anzeichen. Ich habe alle drei Pflanzen im leichten Anstau stehen, wobei der Untersetzer auch längere Zeit trocken ist. Beleuchtet werden sie zur Zeit indirekt durch eine 15 W LSR, da ich zur einige Probleme mit meiner HCI-Lampe habe, habe ich zur Zeit keine andere Beleuchtung zur Verfügung. Eine 4. Pflanze steht sogar am Südfenster und hier kann ich auch keine schwarzen Spitzen entdecken. Ein Zeichen für Lichtmangel?
Stefan Posted November 11, 2010 Posted November 11, 2010 Hallo Oliver, zunächst wäre es hilfreich, wenn Du präzise Angaben machen würdest, wenn Du hier Hilfe erwartest. Mit Angaben der Art "Hilfe, es ist grün und kümmert" kann hier keiner was anfangen. Aber Du stellst Deine Pflanzen in die Dunkelkammer und wunderst Dich, wenn sie kümmern? Wenn Du kein Kunstlicht hast, als schnelle, sichere Hilfe für die Pflanzen: Stell sie doch einfach ins Freie! Viele Grüße Stefan
Marcel Posted November 11, 2010 Posted November 11, 2010 Jetzt im November? Da wär ich vorsichtig....
Christian Dietz Posted November 11, 2010 Posted November 11, 2010 Hallo Marci, wieso? Die Temperaturen dürften im Augenblick geradezu Ideal sein. Solange se keine Fröste gibt, ist das kein Problem. Christian
Latrodectus Posted November 11, 2010 Posted November 11, 2010 (edited) Tja, ich habe die letzten beiden Jahre meine "Knollies" nicht mehr zusätzlich beleuchtet. Was aber sicher besser gewesen wäre, hätte ich´s getan. Man muss natürlich wissen, dass die Pflanzen unter einem Dachfenster mit Südwestausrichtung stehen, das über einen Meter breit und über einen Meter hoch ist - etwas mehr Höhe als Breite. :tongue: Nur die Schneemassen letzten Winter haben den Pflanzen etwas Licht genommen. Und schwarze Spitzen haben sie auch abbekommen - weil sie Frost abgekriegt haben - d´oooh! :wallbash: 45 Minuten Fenster auf bei -4°C! Ich hätte nie gedacht, dass den Pflanzen das bisschen Frost so viel ausmachen würde! Glücklicherweise sind die meisten seitlich am untersten Teil des Stämmchens wieder neu ausgetrieben - ich hatte ja vorwiegend aufrechte Pflanzen wie D. stolonifera, D. huegelii, D. moorei. Latro Edited: Hinter Emoticons nie das Leerzeichen vergessen! Edited November 11, 2010 by Latrodectus
Tim Beier Posted November 11, 2010 Posted November 11, 2010 Und schwarze Spitzen haben sie auch abbekommen - weil sie Frost abgekriegt haben - d´oooh! :wallbash: 45 Minuten Fenster auf bei -4°C! Ich hätte nie gedacht, dass den Pflanzen das bisschen Frost so viel ausmachen würde! Glücklicherweise sind die meisten seitlich am untersten Teil des Stämmchens wieder neu ausgetrieben Die kurze Zeit bei -4°C ist mit Sicherheit nur ein Problem, wenn die Pflanzen ansonsten "relativ warm" stehen. Knollendrosera die allgemein niedrigeren Temperaturen (besonders Nachttemperaturen) ausgesetzt sind; z.B. im GWH vertragen auf jeden Fall einen kurzen Frost! Bei meinem unfreiwilligem "Temperaturexperiment" im letzten Winter, haben die Knollendrosera alle überlebt und das bei ca. bis zu -18° für ein paar Stunden! Da war mit Sicherheit aber auch einfach nur Glück dabei. @ Oliver: Also 15W Kunstlicht hat wohl denselben Effekt wie ein Teelicht?! Und das auch noch indirekt? Im GWH sollte es wohl auch ohne Zusatzbeleuchtung mit Knollendrosera funktionieren, aber im Haus? Halte ich ohne eine starke Zusatzbeleuchtung für kaum Zufrieden stellend! Ich würde den Pflanzen in deinem Fall Südfenster und stärkeres Kunstlicht gönnen.
Torsten T. Posted November 12, 2010 Posted November 12, 2010 Wenn Du kein Kunstlicht hast, als schnelle, sichere Hilfe für die Pflanzen: Stell sie doch einfach ins Freie. Grundsätzlich dürfte das bei diesen Temperaturen sicher besser als das wenige Licht sein. ABER, um diese Jahreszeit sollte man damit etwas vorsichtig sein! Ich habe durch eine solche Geschichte vor 2 Jahren (?, nahe 40 knickt langsam das Gedächtnis ein) meine sämtlichen Knollies verloren. Die Pflanzen waren voll entwickelt und standen draußen, die Tage vorher war es mittags noch über 10°C gewesen. An besagtem Unglückstag zog ab dem späten Morgen eine üble Kaltfront durch und plötzlich war es deutlich unter Null, dazu gab es Regen, Schnee und Eis-Regen in rauen Mengen. Ich saß bis in den späten Abend "auf der Arbeit" fest (kommt sogar bei meinem Job gelegentlich vor). Alle nach der Heimkehr eingeleiteten Rettungsversuche blieben erfolglos. Und das Schönste bei der Sache: es war die einzige nennenswerte Kaltphase des Winters (insg. ca. 1 1/2 Wochen), danach lagen die Tagestemperaturen durchgängig wieder im 1- bis 2-stelligen Plusbereich, Pech!
Oliver Groß Posted November 15, 2010 Author Posted November 15, 2010 Hallo, ich musste die Pflanzen leider erst mal neben das Terrarium stellen. Werde sie jetzt aber erst mal wieder ans Südfenster stellen und das Problem mit der Beleuchtung schnell lösen. Dass 15 W indirekt zu wenig sind, war mir schon klar. Man sollte halt nicht immer dem subjektiven Eindruck verfallen. :-(
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now