TerraVega Posted January 11, 2011 Posted January 11, 2011 Guten Tag! ich möchte über mein Terra eine Lage aus Gaze (Fliegennetze) aus Aluminium oder Edelstahl spannen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Lichtmenge, die von den darüber hängenden Lampen abgegeben wird, durch das Gaze verringert wird. Die Maschenweite beträgt 1,4mm und die Drahtstärke: 0,22 mm. Was meint ihr? Hat schon jemand Erfahrungen mit Gaze gemacht?? grüße!
Spielmannsfluch89 Posted January 11, 2011 Posted January 11, 2011 Hallo Hatte das Problem ( nicht 1:1) bei meinem Terrarium auch. Musste es Geckosicher machen. Mit der Maschenweite etc kann ich leider, ohne es in der Hand zu haben nichts sagen. Fakt ist dass es bei mir zu Licht einbußen kam und sehr viel Wärme aufgesaugt wurde. ( Hatte aber was dickeres ) Einbußen beim Licht wird es geben. Inwiefern deine Pflanzen es merken und reagieren kann ich dir nicht sagen. Warum möchtest du denn welches drauf machen? Stäre der Lampen und Größe des Beckens sind auch noch wissens wert. LG
Abaddon Posted January 11, 2011 Posted January 11, 2011 Rein mathematisch sind von je 1,62mm Netz 0,22mm von dem Material verdeckt, das sind rund 14%. Da weder Alu noch Edelstahl für ihre Lichtdurchläßigkeit bekannt sind, kannst du davon ausgehen, dass mindestens soviel Licht verloren gehen wird. Gaze ist allerdings kein Metall sondern ein Stoff und der ist zumindest teilweise lichtdurchläßig, da dürften die Verluste geringer sein. Muss es denn ein metallisches Gewebe sein oder reicht möglicherweise auch ein durchsichtiger Kunststoff?
Spielmannsfluch89 Posted January 11, 2011 Posted January 11, 2011 Also ich habe es mit (größenbedingt) dickem Plexiglas gelöst. Das macht aber recht warm! Scheint die Wärme wohl großflächig abzugeben. LG
TerraVega Posted January 11, 2011 Author Posted January 11, 2011 (edited) Rein mathematisch sind von je 1,62mm Netz 0,22mm von dem Material verdeckt, das sind rund 14%. Da weder Alu noch Edelstahl für ihre Lichtdurchläßigkeit bekannt sind, kannst du davon ausgehen, dass mindestens soviel Licht verloren gehen wird. Gaze ist allerdings kein Metall sondern ein Stoff und der ist zumindest teilweise lichtdurchläßig, da dürften die Verluste geringer sein. Muss es denn ein metallisches Gewebe sein oder reicht möglicherweise auch ein durchsichtiger Kunststoff? Also ich war auf der Suche nach einer Art Gitter mit recht feinen Maschen, damit keine kleine Tierchen wie Drosophilla durchkommen. Ich war zuerst auf der Suche nach einem durchsichtigen Kunststoff, habe allerdings nichts gefunden und bin beim Gaze hängengeblieben. Wäre natürlich toll wenn du etwas gleichwertiges kennst was eben aus Kunststoff ist. Ach Gaze ist kein Metall? Also davon bin ich jetzt ausgegangen. Dieses hier hatte ich näher in Betracht gezogen (daher kommen auch die Maße) http://cgi.ebay.de/Alugewebe-Fliegengitter-Insektenschutz-Gaze-1-0-x-2-5m-/350310118437?pt=Insektenschutz&hash=item51901c3425 Was ist es denn dann für ein Stoff, wenn kein Metall? @ Spielmannfluch: das Plexi zieht aber auch eine recht große Lichtmenge oder? Habe es deswegen erst gar nicht in Betracht gezogen sondern eine Art Gitter. ps: beleuchtet wird mit LSR 39 watt 2900 Lumen eine Fläche von 100x40 danke und grüße! Edited January 11, 2011 by TerraVega
jusch Posted January 11, 2011 Posted January 11, 2011 Rein mathematisch sind von je 1,62mm Netz 0,22mm von dem Material verdeckt, das sind rund 14%. Da weder Alu noch Edelstahl für ihre Lichtdurchläßigkeit bekannt sind, kannst du davon ausgehen, dass mindestens soviel Licht verloren gehen wird. Gaze ist allerdings kein Metall sondern ein Stoff und der ist zumindest teilweise lichtdurchläßig, da dürften die Verluste geringer sein. Oh no! Das Licht geht durch die Fläche, d.h. es sind pro 1,4mm * 1,4mm freie Fläche jeweils 1,62mm * 1,62mm gesamte mit Faden/Draht umschlossene Fläche. Der Lichtdurchlass dieses Gewebes ist: (1,4 * 1,4) / (1,62 * 1,62) = 0,747 = 74,7% D.h. es gehen über 25% Licht verloren! Und zwar nur bei einem neuen Gewebe. Sobald Staub drauffällt, mindert sich der Lichtdurchlass noch weiter. Um auch nur den Lichtverlust ohne Staub auf dem Gitter auszugleichen, muß die Lichtleistung mit einem Faktor verstärkt werden, der dem Kehrwert entspricht, also: Neue Lampenleistung = Alte Lampenleistung * 1/0,747 wenn also die alte Lampenleistung 100 Watt beträgt dann Neue Lampenleistung = 100 W * 1/0,747 = 134 Watt um den Lichtverlust auszugleichen. (Nach meinen bescheidenen Rechenkünsten mal grob berechnet, hehe.)
Abaddon Posted January 11, 2011 Posted January 11, 2011 Oh no! Das Licht geht durch die Fläche, d.h. es sind pro 1,4mm * 1,4mm freie Fläche jeweils 1,62mm * 1,62mm gesamte mit Faden/Draht umschlossene Fläche. Der Lichtdurchlass dieses Gewebes ist: (1,4 * 1,4) / (1,62 * 1,62) = 0,747 = 74,7% D.h. es gehen über 25% Licht verloren! OMG :wallbash: Du hast natürlich völlig recht, Schande über mich. Zu meiner Verteidigung könnte ich höchtens anführen, dass ich heute 2 Stunden damit verbracht habe, eine Hausarbeit über Kindesaussetzung in der Antike Korrektur zu lesen :wacko: Läßt du das als Entschuldigung für diesen Aussetzer gelten? Immerhin habe ich die Geistesgegenwart besessen, mindestens soviel zu schreiben... @TerraVega Als Gaze wird normalerweise ein lockeres Gewebe bezeichnet, ein Metallgitter ist meines Erachtens etwas ganz anderes. Du könntest es mit einem normalen Fliegengitter oder auch mit einem locker gewebtem Stoff versuchen, die sind zwar auch nicht durchsichtig, aber immer noch besser als Metall. Oder eine dünne Plexiglasplatte, da müsstest du dann allerdings wieder für eine Belüftung sorgen. Aber Metall würde ich auf keinen Fall nehmen. Möchtest du damit deine Pflanzen oder Tiere im Terrarium füttern? Wenn es Tierfutter sein soll, es gibt meines Wissens auch flugunfähige Drosophila, wäre das eine Alternative?
TerraVega Posted January 11, 2011 Author Posted January 11, 2011 hey danke für die korrekten Berechnungen, 25% sind echt zuviel, vor allem bei "nur" 39 watt röhren. Habe mich in der Zeit nach Plexiglas Platten umgeschaut (ok Abaddon hast du nun auch vorgeschlagen), welche sehr dünn sind. Ich habe diese hier gefunden, welche nach den Angaben 92% Lichtdurchlässigkeit besitzt und nur 1.4 mm dick sind. Allerdings lässt sie keine UV-Strahlen durch. LSR strahlen doch gar keine UV strahlung ab sondern eher Natriumdampflampen etc oder?? Ja flugunfähige Drosophylla wollte ich sowieso nehmen. Das Netz oder Gitter oder Scheibe, was nun auch kommen mag^^, dient dazu einen kleinen Zweitbewohner im Terra zu halten, eine Mantiden Art wahrscheinlich. grüße!
Spielmannsfluch89 Posted January 12, 2011 Posted January 12, 2011 Hallo Also ich finde dass das Plexiglas weit mehr Licht durchlässt. Auch schon rein Optisch. Zum UV kann ich nichts sagen. Meine BrightSun hat einen Ausschnittbekommen den ich der Geckos wegen mit Fliegengitter dicht gemacht habe. Sicherlich auch einbußen im Licht aber ich brauchte das UV und die Wärme. Also ne Mantide würd ich mit vorsicht behandeln. Je nach dem was du drinnen hast, wobei wohl Sonnentau und Kannenpflanzen eine goße Rolle spielen, kann es gefährlich werden. Eine Große Indische wird mit den Kannen wohl keine Schwierigkeiten haben und ein Sonnentau, sollte der in der Reichweite mal sein, würde sie wohl eher nerven. Allerdings sieht das bei L2-3 ganz anderst aus. Ebenso is es mit dem Futter so eine sache wenn man jediglich 1 Gottesanbeterin hat. Klein ist es mit Drosos kein Problem aber später wollen die Fleischfliegen oder Pinkys. (Heimchen Grillen und co = NO GO) Sry fürs OT aber wollt nur angemerkt haben.
TerraVega Posted January 12, 2011 Author Posted January 12, 2011 kein Ding, ist kein OT, hängt ja schon mit meinem problem zusammen. die pflanzen habe ich soweit auf die größe des Tieres abgestimmt, da dürfte nicht viel passieren. Die kannen sind alle recht klein und droseras werden wohl auch nur Zwergarten ein oder zwei rein kommen. Falls das vorhaben nicht funktioniert wird umgesattelt. was meinst du damit dass heimchen und grillen ein NOGO bei einem Mantid sind? Wegen der Lautstärke der Tiere oder was^^? Und wenn mal eine Grille inne Kanne fällt dürfte das doch wohl zu verkraften sein es steht immer noch die frage im raum, ob lsr UV abstrahlen oder nicht, bzw ob die Pflanzen auf UV angewiesen sind! weiß das jemand?? grüße!
Tänzer Posted January 12, 2011 Posted January 12, 2011 Moin zusammen, Zu Mantiden usw kann ich leider überhaupt nichts sagen, deswegen beschränk ich mich auf das Licht^^ Normale LSR strahlen kaum bis garkein UV-Licht ab. Hab mal auf die schnelle ein paar Spektren gesucht. Hier und hier. UV-Strahlung ist kleiner 380nm. Bis auf ein ganz kleines bischen bei manchen Röhren kommt da gar nichts. (Gibt selbstverständlich spezielle Röhren, die UV-Licht abstrahlen, da wird dann aber auch ausdrücklich drauf geworben. Außerdem muss man für die auch entsprechend zahlen^^) Glücklicherweise brauchen die Pflanzen aber auch kein UV-Licht zur Photosynthese. Obs Einfluss auf das Wachstum hat ist wohl noch nicht so ganz entschieden^^ Da gehen die Meinungen ziemlich auseinander. Sehr deutlich sichtbaren Einfluss hat meiner Erfahrung nach eher der rote (650-700nm) und der blaue (ca. 450nm) Anteil. Soweit zu den Pflanzen. Was das für Mantiden (o.ä.) bedeutet hab ich überhaupt keine Ahnung. Bei mir sind nur Schätzchen mit Wurzeln im Terra^^ (Abgesehen von den Tillandsien^^)
Spielmannsfluch89 Posted January 12, 2011 Posted January 12, 2011 Huhu Die Mantiden können Heimchen und co nicht richtig verdauen. Im Schlimmstenfall sterben sie dran. Ihr Körper /Magen etc. ist für Fluginsekten ausgelegt. Hatte 2 wo es gut ging und 2 wo es zuM Tod führte. Blöderweise wurde ich erst danach schlauer. Andere hatten das Problem nicht da die auch ausgewachsen nur Fluchtfliegen fraßen. LG
Spielmannsfluch89 Posted January 12, 2011 Posted January 12, 2011 Moin Drosos bringen irgendwann, je nach Tier, nichts mehr da es zu klein ist um ins Beutespecktrum zu fallen. Alternativen sind dann die Fliegen der Soldatenwürmer, Fleischfliegen/maden, Pinkys... Fliegen oder Fliegenlarven heißt es dann. Ist eben wie gesagt sau blöd wenn man nur 1 Tier hat und für das Futter sonst keine Verwendung findet. Wenn ich dir was empfehlen darf.( bezieht sich aufs Intresse an Mantiden) Dann kauf dir ein kleines Hochterrarium. ca 25x25x40 Da drinnen kannst du eine Gruppe von 3-4 "Hestiasula brunneriana" halten. Das sind sehr schöneTiere die ausgewachsen etwa 2,5 cm lang sind und total tolle Entwicklungsstadien haben. Die fütterst du ausschlieslich mit Drosos. und da du dann keine 4-8 abgezählten Fliegen rein setzt .. sondern ein paar reinfallen lässt, hast du weniger das Problem dass dir das Futter kaputt geht. Solltest du die Entscheidung treffen rate ich dir zu nicht zu kleinen Tieren .. L3 sollten sie schon sein. Hatte, nach dem meine 3 er Gruppe an alterschwäche starb, nochmals welche besorgt. Allerdings waren die max L2 wenn überhaupt. So klein braucht man min 2 Terrarium bzw Boxen in denen man sie Großzieht. LG
Boris Posted January 12, 2011 Posted January 12, 2011 d.h? immer mit droso's füttern? Das ist abhängig von der Art und in welchem Larvenstadium sie sich befindet. Manche Arten ernähren sich ausschließlich von fliegenden Insekten wie die wandelnde Geige (Gongylus gongylodes) oder die Teufelsblume (Idolomantis diabolica). Bei beiden sind Drosos im erwachsenen Stadium noch nicht einmal ein snack zwischendurch. Für diese Arten brauch man dann Stubenfliegen, Schmetterlinge oder Motten als Futter. Beide Arten gehören nicht wirklich zu den Anfängerarten z. B. benötigen sie richtige Hitze was im Zusammenhang mit Nepenthes nur in einem Tieflandbecken möglich wäre. Eine recht empfehlenswerte Art zum Beginn wäre die Indische Gottesanbeterin Hierodula membranacea. Diese ist in ihren Ansprüchen recht genügsam. Diese würde aber im erwachsenen Stadium auch keine Drosos mehr nehmen. Diese Art nimmt auch krabbelnde Insekten. Ich habe sie immer mit Heuschrecken gefüttert. Die Hierodula nimmt Insekten als Futter, die annähernd die gleiche Größe wie sie selbst haben.
TerraVega Posted January 12, 2011 Author Posted January 12, 2011 Das ist abhängig von der Art und in welchem Larvenstadium sie sich befindet. Manche Arten ernähren sich ausschließlich von fliegenden Insekten wie die wandelnde Geige (Gongylus gongylodes) oder die Teufelsblume (Idolomantis diabolica). Bei beiden sind Drosos im erwachsenen Stadium noch nicht einmal ein snack zwischendurch. Für diese Arten brauch man dann Stubenfliegen, Schmetterlinge oder Motten als Futter. Beide Arten gehören nicht wirklich zu den Anfängerarten z. B. benötigen sie richtige Hitze was im Zusammenhang mit Nepenthes nur in einem Tieflandbecken möglich wäre. Eine recht empfehlenswerte Art zum Beginn wäre die Indische Gottesanbeterin Hierodula membranacea. Diese ist in ihren Ansprüchen recht genügsam. Diese würde aber im erwachsenen Stadium auch keine Drosos mehr nehmen. Diese Art nimmt auch krabbelnde Insekten. Ich habe sie immer mit Heuschrecken gefüttert. Die Hierodula nimmt Insekten als Futter, die annähernd die gleiche Größe wie sie selbst haben. hey boris ich bin das erste Mal auf Mantiden aufmerksam geworden als hier jemand (ich weiß nicht mehr wer es war) die wandelnde Geige vogestellt hat. Ich weiß aber mittlerweile, dass sie nicht einfach zu halten ist und eine trockene Umgebung benötigt. Die indische Gottesanbeterin, sphrodomantis oder phillocrania paradoxa wollte ich nehmen, aber ich glaube dass paradoxa schon wieder zu klein ist. Ich hatte überlegt ein paar oder eine einzelne im Terra zu halten, und eine kleine Gruppe im Nanocube. Zum Futter: keine Heimchen und Grillen sagt Spielmannsfluch weil sie davon gestorben sind, du sagst Heuschrecken gehen in Ordnung. Unterscheiden die sich so sehr dass es den Mantiden was ausmacht?? Im internet steht aber auch auf vielen Pages, dass Heuschrecken etc im späteren Stadium ok sind. @spielmannsfluch: ich schau mir die von dir genannte art mal an, hört sich aber gut an. LG
Boris Posted January 12, 2011 Posted January 12, 2011 Zum Futter: keine Heimchen und Grillen sagt Spielmannsfluch weil sie davon gestorben sind, du sagst Heuschrecken gehen in Ordnung. Unterscheiden die sich so sehr dass es den Mantiden was ausmacht?? Im internet steht aber auch auf vielen Pages, dass Heuschrecken etc im späteren Stadium ok sind. Heimchen und Grillen sagt man nach, dass sie sehr häufig von Parasiten befallen sind, die für die Mantis recht schädlich sind. Außerdem können sich Heimchen gut in einer Wohnung weiter fortpflanzen, was Dich dann sicher nicht wirklich glücklich macht wenn Du den Kammerjäger rufen musst. Von den empfohlenen Fliegenmaden würde ich ausdrücklich abraten, da diese aufgrund ihres Ammoniakgehalts recht giftig für die Mantiden sind. Grillen werden schon wegen der Geräusche, die sie von sich geben ein wenig nervig. Heuschrecken sind aus diesem Grund die beste Wahl für Mantiden, die sich von krabbelnden Insekten ernähren. Stubenfliegen sind einfach aus Maden zu ziehen, die es in Angelgeschften gibt. Es sollte aber nicht unerwähnt bleiben, dass die Fliegen auch recht schnell ausrücken wenn Du Deine Pflanzen gießt. Das ist alles recht prolematisch. Hierodula membranacea und Sphodromantis viridis sind wirklich zu empfehlen und sind auch wirklich beeindruckende Tiere. Ein ausgewachsenes Sphodromantis Weibchen hat noch nicht mal Probleme eine kleine Maus zu futtern. Das würde ich allerdings nun wirklich nicht machen.
Spielmannsfluch89 Posted January 13, 2011 Posted January 13, 2011 Meine Infos zum Futter hab ich von einem Bekannten der seit vielen Jahren ettliche Mantiden züchtet. Hätt er probleme bekommen mit dem verfüttern von Maden hätte er glaube ich keine nennenswerte Zucht mehr.
TerraVega Posted January 16, 2011 Author Posted January 16, 2011 Danke für die Tipps und Beiträge, ich habe mich nun für eine normale plexiglas platte aus dem baumarkt entschieden, sie ist 2mm dick und wird hoffentlich genug Licht durchlassen. Und nun meine kleine Foxy, für der der ganze Aufwand betrieben wurde grüße!
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now