Brathirn Posted March 3, 2011 Posted March 3, 2011 Hallo, ich überlege gerade, welche Clon von S. flava ich mir bestellen soll. Jetzt frage ich mich erstmal, wo welche Variation überhaupt verbreitet ist? Wenn ich google finde ich nur etwas über die allgemeine Verbreitung. Welchen Clon würdet ihr für die deutschen Winterverhältnisse nehmen? Gruß Brathirn
olli71 Posted March 3, 2011 Posted March 3, 2011 Hallo, -> Sarracenia flava... Vielleicht sind da die Infos bei, die Du erwartest... Gruß Olli
Brathirn Posted March 3, 2011 Author Posted March 3, 2011 Hi Olli, ja genau sowas in der Art habe ich gesucht. Wenn ich das dann richtig sehe sind am ehesten S. flava var. atropurpurea, S. flava var. cuprea und S. flava var. maxima geeignet? Glaubst du, dass S. flava var. ornata vielleicht auch vollwinterhart ist? Sie ist ja auch noch eher südlich verbreitet. Vielleicht hat hier ja auch schon jemand Erfahrungen, ob bestimmte Sorten sich im Freiland besser machen. LG
TLorenz Posted March 4, 2011 Posted March 4, 2011 Hallo Brathirn Ich denke das alle Formen von S. flava winterhart sind. Wenn du sie in ein Moorbeet pflanzt hast du eh die beste Überwinterungsmöglichkeit gewählt. Mir ist es nicht bekannt, das eine flava Form nicht winterhart sein soll. S. flava var. ornata wächst bei mir seit Jahren im Moorbeet und gehört immer zu den ersten die Austreiben. Gruß Thomas
Brathirn Posted March 4, 2011 Author Posted March 4, 2011 Okay, dann mache ich mir darum mal keine Sorgen, man liest nur halt immer in den Beschreibungen teil winterhart usw..
jusch Posted March 5, 2011 Posted March 5, 2011 man liest nur halt immer in den Beschreibungen teil winterhart usw.. Genau so isses. Alles, was an Sarracenien aus dem sonnigen Florida kommt, ist in unseren Breitengraden nur "bedingt winterhart" und Du kannst nicht davon ausgehen, dass sie im deutschen Klima an jedem Standort problemlos ungeschützt im Freien durch den Winter kommen. Es gibt in Deutschland natürlich klimatisch begünstigte Gegenden (schaue Dir einfach auf einer Karte an, wo die Apfelbäume jedes Jahr in Deutschland zuerst blühen) und es gibt lausig kalte Ecken, in denen Du nicht mal vernünftig alle Apfelbaumsorten im Garten halten kannst. Wenn Du Pech hast, sind aus Florida stammende Sarracenien nach einem einzigen strengen Winter wie 2009/10 auf einmal weg, ansonsten mußt Du schon froh sein, wenn die Pflanzen im Freiland nicht von Jahr zu Jahr kleiner werden bis nix mehr da ist, sondern sie überhaupt mit den Jahren kräftiger werden und an Masse zulegen. Bei mir im Norden (im Winter häufiger Wechsel zwischen sibirischer Kälte bei Hochdrucklagen und leichten Plusgraden bei Atlantiktiefs, Schneedecken schmelzen während des Winters mehrfach weg) hält sich ungeschützt im Freien auf Dauer jedenfalls nicht mal die Hälfte der verschiedenen Sarracenien, die ich ursprünglich mal ohne Angaben zu Winterhärte oder Herkunft der Mutterpflanzen erworben hatte, mit den meisten Sarracenien-Verlusten im Winter 2009/10. Eine Sarracenia flava var. flava ist allerdings unter denen, die sich auch im Freien noch recht gut halten. Gut über den Winter kommen bei mir alle möglichen Sarracenien nur "unter Glas", was bei mir einen von Dezember bis März über das Beet gestellten Frühbeetkasten bedeutet. Ungeschützt im Freien sieht es dagegen sehr durchwachsen aus.
Brathirn Posted March 5, 2011 Author Posted March 5, 2011 Also sollte ich dann doch besser zu einer Variation aus dem Norden greifen? Und was meinst du mit var flava? Gibt es das überhaupt?
Andy Böhnke Posted March 5, 2011 Posted March 5, 2011 (edited) IAls S. flava var. flava wird die normale Form bezeichnet. Die S. flava var. ornata kommt an der gesamten Ostküste vor, also auch weiter nördlich. Schöne Grüße Andy Edited March 5, 2011 by Andy Böhnke
jusch Posted March 5, 2011 Posted March 5, 2011 Also sollte ich dann doch besser zu einer Variation aus dem Norden greifen? Für die ungeschützte Haltung im Freien in Deutschland? Ja! Und was meinst du mit var flava? Gibt es das überhaupt? Da die Art ursprünglich mal ohne Varietäten als S. flava beschrieben wurde, hat (wie es allgemein üblich ist) die ursprünglich beschriebene Varietät der Art mit der Einführung der Varietäten einen Varietätenzusatz durch Aufdoppelung des Art-Epitheton erhalten. Also S. flava ==> Einführung verschiedener Varietäten ==> S. flava var. flava.
olli71 Posted March 5, 2011 Posted March 5, 2011 Hallo, Also sollte ich dann doch besser zu einer Variation aus dem Norden greifen? Eingehen können sie alle im Winter. Ein Patentrezept gibts leider nicht. Wenn es nicht der Frost schafft, kann es auch der Schimmel erledigen. Ich würde folgende S. flava nehmen: - Sarracenia flava var. atropurpurea - Sarracenia flava var. cuprea - Sarracenia flava var. rugelii Da haste drei schöne Variationen, die optische sich kaum ähnlich sehen. Ansonsten kann ich nur sagen - ausprobieren. Ein Risiko gibt es immer. Und absolute Sicherheit wirst Du in der Karnivorenkultur nie haben. Gruß Olli
Christian Dietz Posted March 5, 2011 Posted March 5, 2011 Hallo, Jusch hat mit seiner Antwort recht! Sarraenien sind meines Erachtens nach nicht dafür geschaffen in deutschen Moorbeeten überwintert zu werden. Am Naturstandort kommen sicher auch mal Fröste vor, allerdings wird es tagsüber auch deutlich wärmer als es bei uns der Fall ist. Ich selbst habe vor einigen Jahren ein paar wenige Versuche mit Sarracenien in einem eingegrabenen Mortelkübel gemacht und habe zwei Jahre hintereinander alle S. flava verloren.... Sarracenia purpurea ssp purpurea von einem möglichst nördlichen Standort bringt sicher so schnell nichts um, ebenso könnte ich mir vorstellen, dass Sarracenien aus Virginia vermutlich recht viel mitmachen. Alle Standorte aus Florida halte ich für nicht generell geeignet. Was S. flava var atropurpurea angeht, bin ich mir nicht sicher. Kommt die Pflanze nicht ausdrücklich im südlichen Verbreitungsgebiet vor? Vom Gefühl her würde ich zu einer der grüneren Formen raten, also var flava oder var maxima. Gruß, Christian
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now