Jump to content

Pinguicula - Anzucht aus Samen


Recommended Posts

Thomas Ravensburg
Posted

Hallo Zusammen!

.... und wieder hat ein Neuling Fragen :D

Hatte mir vor kurzem Pinguicula-Samen gekauft um den Bestand ein wenig zu erweitern.

Blöd ist zum einen, das ich nicht an Stecklinge gedacht habe und zum andern, das ich keine Ahnung habe

wie das fette Kraut aus Samen gezogen wird....

Bevor ich die Samen dann ins Zimmergewächshaus in sep. Bottiche zu den Drosera tu, wollte ich Euch nochmals um Rat fragen.

Benötigen die P.Samen auch ein paar frostige Tage wie die von Drosera oder kann ich die direkt auf den feuchten Torf streuen?

Hab per Google nichts vernünftiges finden können bzw. hab hier im Forum mal gestöbert, aber konnte auch nichts finden.

Hat jemand Erfahrung mit der Anzucht aus Samen und kann mir freunlicherweise ein paar Tipps geben? :)

Vielen vielen Dank im Voraus!

Gruß

Thomas

Tobias Kulig
Posted

Hallo,

Dir wird hier keiner helfen können, weil wir nicht wissen, um welche Art es geht...

Beste Grüße

Tobias

Thomas Ravensburg
Posted

hm das stimmt natürlich :D

wäre folg. Arten:

P. grandiflora f. pallida

und

P. grandiflora x valisneriflora

Gruß

Thomas

Posted

wäre folg. Arten:

P. grandiflora f. pallida

und

P. grandiflora x valisneriflora

Also ich habe erst einmal eine Portion von >100 Samen P. grandiflora ausgesät, ohne vorherige Stratifikation, und es sind zahlreiche Samen gekeimt. Die Portion hatte ich geteilt und verschiedenen Temperaturen ausgesetzt:

Halbportion 1: 12-16°C im ungeheizten Zimmer, Keimdauer 6-12 Wochen

Halbportion 2: 18-20°C im kühlen Zimmer, Keimdauer 4-6 Wochen

Die Keimrate bei den kühler stehenden Samen schien mir insgesamt deutlich höher zu sein.

Ich habe übrigens in reinen Torf mit etwas Quarzsand ausgesät, ohne Zusatz von Kalk.

Die Aussagekraft so eines Keimtests mit der Stichprobengröße "1 Portion" ist allerdings nicht unbedingt repräsentativ.

Außerdem ist mir Halbportion 1 weitgehend von Trauermückelarven weggefressen und Halbportion 2 von Schimmel dahingerafft worden, so dass ich am Ende nur 2 Pflanzen (aus über 100 Samen) großbekommen habe, um sie ins Moorbeet auszupflanzen.

BTW: Fast alle winterharten Pinguicula-Arten lassen sich viel schneller und zuverlässiger aus Winter-Brutknospen als aus Samen vermehren. Falls Interesse bestünde, könnte ich noch Brutknospen-Portionen von P. macroceras ssp. nortensis anbieten.

  • 7 months later...
Posted

Moin,

ich bin gerade auf dieses Thema gestoßen, da ich in etwa die selben Fragen habe. Ich bekomme jetzt den Pinguicula mix of mexican species von BCP. Wie sät ihr denn die Samen aus? Auf Zellstoff, auf reinen Torf oder auf irgendwelche gemischte Substrate? :SOS:

Ich bin sehr froh über jeden Tipp, jeden Hinweis...

Viele Grüße,

Nomit

Posted

Moin Nomit,

guck mal hier:

Klick

Grüße

Johann

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.