Predator Posted March 7, 2011 Posted March 7, 2011 (edited) Hallo, Ich habe eine Frage zu P.esseriana und wie ich davon am besten Keimfähige Samen erhalten kann. Habe im Internet schon sehr lange gesucht, kann aber nichts passendes finden. (Die Möglichkeit mit der Blattvermehrung hab ich schon ausprobiert hätte aber gerne Samen) Wie säät man die Samen dann am besten aus? Muss man diese kältebehandeln? Vielen Dank schon mal Gruß Marcel Edited March 7, 2011 by Predator
Marcus Vieweg Posted March 7, 2011 Posted March 7, 2011 Hallo Marcel, also ich habe es noch nicht geschafft aus einem Klon keimfähige Samen zu gewinnen. Daher schätze ich das man zwei unterschiedliche Klone von P. esseriana braucht, was schon mal gar nicht ganz so einfach ist, da die meisten Pflänzchen aus dem Handel wohl auf wenige, wenn nciht eine Pflanze zurück gehen... Ansonsten am Besten mit der Zellstoffmethode aussähen. Eine Kältebehandlung ist nicht notwendig! LG Marcus
Predator Posted March 9, 2011 Author Posted March 9, 2011 Hi Marcus, Danke für die Antwort das hilft mir wirklich weiter. Dann bin ich nicht entäuscht wenn es nix wird. Mit dem Klon hast du warscheinlich recht das wird schwierig da verschiedene zu finden.
Gordon Shumway Posted March 9, 2011 Posted March 9, 2011 Hallo! Wäre es dann möglich, P.esserina mit einem anderen Ping zu kreuzen und daraus keimfähige Samen zu erhalten? Und falls ja, welches Ping würde sich dann am besten eignen? MfG, Gordon
Marcus Vieweg Posted March 9, 2011 Posted March 9, 2011 Hi, Wäre es dann möglich, P.esserina mit einem anderen Ping zu kreuzen und daraus keimfähige Samen zu erhalten? Und falls ja, welches Ping würde sich dann am besten eignen? Warum sollte das nicht möglich sein? Besonders geeignet sind P. ehlersiae, P. debbertiana und natürlich auch P. jaumavensis. Das heißt aber nicht, das es nicht auch mit anderen Arten funktionieren kann. LG Marcus
Dieter Posted March 9, 2011 Posted March 9, 2011 Ich möchte Euch da nicht zu viel Hoffnung machen. Bei all meinen Hybridisierungsversuchen habe ich keine Samen von meiner P. esseriana erhalten. Sofern Ihr einen anderen Klon habt, kann die Situation natürlich anders sein, aber gerade bei dieser Art war ich wirklich nicht sonderlich erfolgreich. Viele Grüße Dieter
Brathirn Posted March 21, 2011 Posted March 21, 2011 Hi Marcus, aus irgendeiner Hybride habe ich schonmal keimfähige Samen bekommen, obwohl es sich alles genetisch um die gleichen Pflanzen handeln müsste, da ich nie Samen hatte. Mögich ist es schon, brauchst halt nur 2 parallel blühende.
Grit Posted May 11, 2011 Posted May 11, 2011 Hallo, mein P. esseriana - Topf brachte 3 Blüten hervor. (Mehrere Pflanzen im Topf - da sie sich aber ganz ohne mein Zutun vermehrt haben, wohl alle genetisch gleich.) Ich habe die Blüten dann per Hand mit einem kleinen Pinsel bestäubt und im Gegensatz zu P. agnata (gleiches Vorgehen - anderer Pinsel :thumbsup: ), haben sich schöne pralle Samenkapseln gebildet. Da die schon leicht aufgesprungen waren und da mich die Samen anlachten, habe ich heute wirklich reichlich (waren ja nur 3 Blüten) Samen geerntet. Nur, weil Samenkapsel und Samen so aussehen, wie es sein sollte, heißt das noch lange nicht, dass die Samen keimfähig sind? (Sorry für die blöde Frage, aber ich bin neu auf dem Gebiet der Pinguicula-Saat.) Ich dachte immer, wenn die Befruchtung nicht klappt oder was anderes schief geht, bilden sich gar keine Samenkapseln erst... Schade, ich hatte mich schon auf kleine Keimlinge gefreut :sad: Aber wenigstens wieder etwas dazugelernt...
Grit Posted May 12, 2011 Posted May 12, 2011 Hallo und vielen Dank für die hilfreichen Info's! Ob die Samen eher schwarz oder dunkelbraun sind, kann ich nicht so wirklich 100%ig beurteilen. Von der Dicke her sind sie etwas schwankend. Ich werde es auf jeden Fall mal mit der Aussaat auf dem Taschentuch probieren und sollte es (was ja wahrscheinlich ist) nicht klappen, dann habe ich es wenigstens mal probiert ;-) Sollte es mir irgendwie gelingen, die Samen meiner P. grandiflora im Moorbeet aufzufangen, bevor sie der Wind in alle Himmelsrichtungen verstreut hat, habe ich ja gleich noch eine Kontrolle mit höheren Chancen. Also noch mal DANKE!!! (Sollte es klappen, melde ich mich natürlich :thumbsup: )
Brathirn Posted May 14, 2011 Posted May 14, 2011 Warum denn auf einem Taschentuch? Ich würde die Chancen ganz gut sehen, wäre doch schade, wenns funktionieren würde! Den Topf wär mir die geringe Wahrscheinlichkeit wert. Und wie die Samen genau aussehen kann auch keiner 100%ig sagen, zumal das von Christian nicht die gleiche Art ist.. Wenn du die Saat noch irgendwie umdeponieren kannst, würde ich das echt tun! Und sollten sie auf dem Taschentuch bleiben und keimen würde ich sie schnell pikieren..
Ping Tina Posted May 14, 2011 Posted May 14, 2011 Warum denn auf einem Taschentuch? Weil die Keimung bei der Zellstoffmethode i.d.R. effizienter ist. Zudem hat er dann gleich einen guten Überblick über die Keimrate. Lg, Tina
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now