Thomas_Fr 27 Posted February 26, 2012 Author Share Posted February 26, 2012 Update vom 26. Februar 2012 Ich habe in der Zwischenzeit eine zusätzliche LED-Tischlampe für eine bessere Beleuchtung besorgt. Dies kommt bei den kleinen Nepenthes gut an. Den Beobachtungen zufolge scheinen die N. reinwardtiana (untere Reihen) kräftiger als die N. rafflesiana zu sein obwohl meine Kulturbedingungen gleich sind. Ich glaube sie haben nun den Sämlingsstatus beendet und kann sie Jungpflanzen nennen. Bis jetzt habe ich noch keine nennenswerte Farbgebung der Kannen gesehen. Sie sind noch alle sehr grün. PS. Meine Kamera ist nicht besonders gut für Makroaufnahmen. Ich brauchte etliche Versuche bis ein halbwegs ordentliches Foto zustande kam. :wacko: Seht selbst. Gesamtansicht: Detail: Nepenthes reinwardtiana "red" Detail: Nepenthes rafflesiana var. alata Quote Link to post Share on other sites
Thomas_Fr 27 Posted July 13, 2012 Author Share Posted July 13, 2012 Update: Juli 2012 1 Quote Link to post Share on other sites
Markus K. 44 Posted July 13, 2012 Share Posted July 13, 2012 Sehr schön! :-) Quote Link to post Share on other sites
Roman.P 370 Posted July 15, 2012 Share Posted July 15, 2012 Hallo, Echt wahnsinn wie groß die schon sind. Eine Frage,gibt es einen speziellen Grund dafür das da Drosera capensis Pflanzen auch stehen Quote Link to post Share on other sites
Thomas_Fr 27 Posted August 26, 2012 Author Share Posted August 26, 2012 Update August 2012: In den letzten 2 Monaten zog ich in eine neue Wohnung in einer anderen Stadt um. Meine kleinen Nepenthes sind nun für die Setzkästchen zu groß geworden. Zeit für das erste Umopfen. 6 x Nepenthes reinwardtiana "red" 4 x Nepenthes rafflesiana var. alata Die N. rafflesiana Kannen haben ein paar rötliche Farben bekommen. N. reinwardtiana Kannen sind leider immer noch grün PS: Die Droseras sind ein Aussaatversuch gewesen, diese topfe ich auch um. Quote Link to post Share on other sites
Manuel Reimansteiner 1,187 Posted May 16, 2013 Share Posted May 16, 2013 Hallo Thomas! Ein schöner Bercht ist das, könntest du das ganze wiedermal aktualisieren? Viele Grüße, Manuel Quote Link to post Share on other sites
Thomas_Fr 27 Posted June 30, 2013 Author Share Posted June 30, 2013 Update Juni 2013 Nach langer Zeit sende ich euch neue Fotos vom Wachstum meinen kleinen Nepenthes. Im Mai 2013 haben sie mit der Kannenentwicklung begonnen. Durch die warmen Sommertage sind sie gut gewachsen. Mein Zimmer hatte teilweise über 60% Luftfeuchtigkeit und über 28 °C Innentemperatur. Das waren schon fast tropische Verhältnisse für meine Dachgeschosswohnung. Hier ein Überblick über den momentanen Stand: Derzeit habe ich folgenden Bestand: 5 Stück Nepenthes reinwardtiana red (von links) 4 Stück Nepenthes rafflesiana v. alata (von rechts) Trotz des gleichen Licht-Standortes am Westfenster, des Subtrates und des Wassers gibt es Unterschiede im Größenwachstum. Ich vermute hier, dass die Ursache in der genetischen Veranlagerung der Pflanzen liegt. Hier ein paar Detailaufnahmen: N. rafflesiana: Nepenthes reinwardtiana: Grüße euer Thomas Quote Link to post Share on other sites
Manuel Reimansteiner 1,187 Posted June 30, 2013 Share Posted June 30, 2013 Danke Thomas für das Update! Die scheinen sich bei dir recht wohl zu fühlen. Besonders die N. reinwardtiana 'red' hat es mir angetan Ich hoffe sie bleiben weiterhin so wüchsig. Viele Grüß Manuel Quote Link to post Share on other sites
Hermann Wistuba 157 Posted June 30, 2013 Share Posted June 30, 2013 Update Juni 2013 Nach langer Zeit sende ich euch neue Fotos vom Wachstum meinen kleinen Nepenthes. Im Mai 2013 haben sie mit der Kannenentwicklung begonnen. Durch die warmen Sommertage sind sie gut gewachsen. Mein Zimmer hatte teilweise über 60% Luftfeuchtigkeit und über 28 °C Innentemperatur. Das waren schon fast tropische Verhältnisse für meine Dachgeschosswohnung. Hier ein Überblick über den momentanen Stand: Derzeit habe ich folgenden Bestand: 5 Stück Nepenthes reinwardtiana red (von links) 4 Stück Nepenthes rafflesiana v. alata (von rechts) Trotz des gleichen Licht-Standortes am Westfenster, des Subtrates und des Wassers gibt es Unterschiede im Größenwachstum. Ich vermute hier, dass die Ursache in der genetischen Veranlagerung der Pflanzen liegt. Hier ein paar Detailaufnahmen: N. rafflesiana: Nepenthes reinwardtiana: Grüße euer Thomas Der Unterschied im Wachstum kann am Geschlecht liegen. Die Männchen scheinen schneller zu wachsen, werden deshalb bei Aussaaten von Züchtern ausgelesen und sind schneller verkaufsreif, deshalb gibt es bei den Liebhabern wesentlich mehr Männchen als Weibchen. Meine persönlich Erklärung für den Männerüberschuss bei Nepenthes in den Sammlungen. Statistik darüber wäre interessant. Gruß Hermann Wistuba 1 Quote Link to post Share on other sites
Philipp J. 19 Posted June 30, 2013 Share Posted June 30, 2013 Ich habjetzt auch mal in EBay nach Nepenthes Samen geschaut und da gibt es relativ viele Samen und da habe ich jetzt auch mal einen kontaktiert und der hat mir auch gleich gesagt, dass die Samen frisch aus der Natur entnommen wurden -_-. Ist das eigentlich nicht verboten? Quote Link to post Share on other sites
Henrik J 286 Posted September 13, 2013 Share Posted September 13, 2013 Mich würde ein Update brennend heiß interessieren. Liebe Grüße Henrik Quote Link to post Share on other sites
Thomas_Fr 27 Posted September 13, 2013 Author Share Posted September 13, 2013 (edited) Mich würde ein Update brennend heiß interessieren. Liebe Grüße Henrik Ich werde versuchen ein neues Update zu meinen kleinen Nepenthes in 2 Wochen zu machen, da ich nächste Woche auf Urlaubsreise in Südengland sein werde. Ob ich dort auch Karnivoren entdecke, werde kann ich noch nicht sagen. Ich kann aber schon mitteilen dass sich die Pflanzen sehr gut entwickelt haben und zum Teil schöne Minikannen von ca. 1-2 cm herausgebracht haben. Grüße Thomas Edited September 13, 2013 by Thomas_Fr Quote Link to post Share on other sites
Henrik J 286 Posted September 13, 2013 Share Posted September 13, 2013 Ok, danke. Quote Link to post Share on other sites
Icarus 188 Posted September 14, 2013 Share Posted September 14, 2013 Ein update interessiert mich auch und auch würde ich gerne wissen ob du vor hast Pflanzen abzugeben? (Interesse anmeld) Quote Link to post Share on other sites
Schdäff 169 Posted September 14, 2013 Share Posted September 14, 2013 Hallo Thomas, ich schließe mich Icarus an. Wenn sie dir zu viele werden, erleichtere ich dich gerne um eine Raffl. ;-) Schöne Dokumentation, da hattest du ja echt Glück und einen Grünen Daumen! Freue mich auf mehr Bilder... MFG, Steffi Quote Link to post Share on other sites
petit moustique 0 Posted September 18, 2013 Share Posted September 18, 2013 Hallo, Sehr interessant! Ich werde versuchen! Aber denken Sie,dass es mit Sphagnum möglich ist? Quote Link to post Share on other sites
Nicky Westphal 2,550 Posted September 18, 2013 Share Posted September 18, 2013 Hallo petit moustique, ich würde für die Saat nur totes Sphagnum verwenden, da die Samen sehr lange zum Keimen brauchen. Lebendes Sphagnum würde die Samen sehr schnell überwachsen. Ich hab das selbst so probiert und bei lebenden Sphagnum ist bis jetzt nichts gekeimt! Ich bin da mehr mit dem Zurückschneiden beschäftigt. Ich habe die Saaten zwar noch stehen, aber ich geb die Hoffnung da schon fast auf. Die Erfolgsquote war bei mir auf reinem Torf am größten, allerdings auch nur 7 Sämlinge von 100 Samen! Grüße Nicky Quote Link to post Share on other sites
petit moustique 0 Posted September 18, 2013 Share Posted September 18, 2013 Oh! Ah ja ok.! Nur 7% aber fun! Quote Link to post Share on other sites
Thomas_Fr 27 Posted September 26, 2013 Author Share Posted September 26, 2013 (edited) Wie versprochen kommt hier mein Bilderupdate meiner N. rafflesiana v. alata und N. reinwardtiana Aussaat vom 25. September 2013. Ich habe in dieser Woche festgestellt dass der Herbst wieder viel zu schnell dunkel wird. Da kommt man wohl um eine Zusatzbeleuchtung nicht drum herum. Ich plante am Anfang ein paar meiner Pflanzen abzugeben. Ich bin aber noch unschlüssig. Es freut mich aber dass Interesse an meinen Pflanzen besteht. Ich werde mich melden wenn ich eine Entscheidung dazu getroffen habe. Hier die Übersicht: Nun folgen ein paar Detailaufnahmen von den Kannen. Ich hoffe die Bilder sind gut gelungen. N. rafflesiana: N. reinwardtiana: Grüße Thomas Edited September 26, 2013 by Thomas_Fr 1 Quote Link to post Share on other sites
Tyler Durden 20 Posted February 28, 2014 Share Posted February 28, 2014 Tolle Pflanzen. Obwohl die bei dir gut wachsen dauert das Wachstum von Nepenthes doch verdammt lange... Kannst du vllt mal wieder eun Update machen? Grüße von Michael Quote Link to post Share on other sites
Guest Timo Frey Posted March 21, 2014 Share Posted March 21, 2014 (edited) Hallo, mich würde interessieren wo ihr eure Nepenthes-Samen bestellt, wenn nicht gerade über ebay. Ich habe zwar auch (erstmalig) einige N. spectabilis - Samen über ebay bei einem Anbieter aus Indonesien bestellt, aber man hört und liesst ja immer wieder daß es sich dabei um altes Saatgut handeln soll. Also, ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir zuverlässige Bezugsquellen nennen könntet. Schönen Gruß, Timo Edited March 21, 2014 by Timo Frey Quote Link to post Share on other sites
Thomas_Fr 27 Posted May 17, 2014 Author Share Posted May 17, 2014 Update: Mai 2014 Übersicht: N. reinwardtiana N. rafflesiana Nr. 1: N. rafflesiana Nr. 2 N. rafflesiana Nr. 3. 2 Quote Link to post Share on other sites
Rappi 38 Posted May 17, 2014 Share Posted May 17, 2014 Hallo, Mich würde es auch sehhhr interessieren, wo man gutes nepenthes saatgut kaufen kann. Wirklich schöne Bilder, hab ja dein Thema fast von Anfang an verfolgt. Liebe Grüße, Jonathan Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.