Jump to content

Mein neues Hochlandterra stellt sich vor


Recommended Posts

Andy Landgraf
Posted (edited)

Hallo,

mein neues Hochlandterra ist fertig und da ich doch recht stolz darauf bin,lasse ich es mir nicht nehmen es hier mal vorzustellen.

Wie es wahrscheinlich jedem geht oder ging reichte der Platz in der Wohnung irgendwann nicht mehr aus und es mußte was neues her.

Im Keller war Platz und die Bedingungen gut für ein Hochlandterra.Also nicht lange gefackelt und Pläne geschmiedet.

Google SketchUp war da eine große Hilfe! Als die Maße dann endlich feststanden,einen Kollegen angerufen der in einer Glaserei arbeitet und Glas geordert.

Super:ich habs für lau bekommen!!!! Der Bau des Terras erwies sich zwar als nicht so einfach wie gehofft aber es klappte dann doch und die erste Dichtigkeitsprüfung sagte mir:alles dicht!Viel hilft also wirklich viel, zumindest was Silikon angeht.Fertig war mein erstes selbstgebautes Terrarium mit den Maßen L150xH100xB60.

Einige Bilder von Bau findet ihr hier:

Abdeckung gebaut und die Technik bestellt(zu der Technik später mehr)Rückwand gebastelt und eigentlich wars fertig.Als Subtrat wählte ich ein Torf-Sand-Perlite Gemisch und eine 5cm Drainageschicht aus Tonkugeln,abgedeckt mit einem Hydrofleece.

Noch n bißchen einrichten und mit der Beendigung der Technikfeinabstimmung konnten die ersten Pflanzen einziehen.

Eine der ersten wurde dann eine sehr an Lichtmangel leidene H.nutans gigant:

post-2587-0-09440900-1301650049_thumb.jp

Nach und nach kamen neue Pflanzen hinzu und nun sieht es schon ordentlich aus wie ich finde:

post-2587-0-28327100-1301650123_thumb.jp

Derzeitiger Besatz sind:

H.nutans gigant

H.nutans

H.minor

H.pulchella

H.heterodoxa x ionasii

H.heterodoxa x minor

N.truncata

N.truncata black

N.ampullaria

N.rajah

N.ramispina

U.alpina (Wächst wie Teufel!)

U.quelchii

U.graminifolia

U.nephrophyla

U.sandersonii

D.adelae

D.prolifera

und ne Baumarktbromelie

Die Werte des Terras:

Temperatur

Tagsüber 20-26°C

Nachts 14-18°C

Luftfeuchtigkeit:

Tagsüber: 65-83%

Nachts: 79-88%

Licht (auf der Heliinsel in der Mitte) gemessene Werte:

8.30 bis 10Uhr und 17-21:30 7000lx

10-17Uhr 34800lx

Die Technik:

Licht:

2xHQI 70W

+ von 10-17Uhr 1x LuckyReptile Bright Sun Desert 70 Watt

Gerade wegen dem Licht hab ich mir viele Gedanken gemacht und gelesen und gelesen ...

Später war klar Nadl möchte ich nicht denn das Licht ist echt fies und zuviel Strom sollte es auch nicht verbrauchen denn ich wollte nicht nur fürs Terra und meinen Stromanbieter arbeiten gehen.Obergrenze waren 250W.Zunächst war klar 2 HQIs mit je 70W,klar war aber auch:für die Helis wirds nicht reichen bei 1m Beckenhöhe.Nach langem Suchen stieß ich auf eine Lampe aus der Terraristik und nach diversen Gesprächen mit Verkäufern,Infoheftchen lesen,Info-DVD usw. entschied ich mich dann auch

die LuckyReptile BrightSun Desert 70W zu kaufen(immernoch mit gemischten Gefühlen).

Luckyreptile versprach bei einem Abstand von 70cm noch 12300lx,24100lx auf 50cm und 67000lx auf 30cm mit einem Abstrahlwinkel von 35°.

Die BrightSun gab es als Jungle und als Desert Version,die Jungle mit 4000K und die Desert mit 6000.Ich entschied mich für 6000, also die Desert.

Ich war wirklich überrascht wie verflucht hell das Teil ist.

Allerdings gab es anfänglich Probleme und zwar wird das Teil recht warm und da sie im Becken drin hängt, sank die Lf stark ab.

Deshalb beschloß ich sie nicht mehr so lange brennen zu lassen und quasi als "Mittagssonne" dazu zu schalten.Mit Erfolg!

Die LF hielt sich besser und die 7h reichen den Pflanzen offensichtlich denn mittlerweile (nach ca 2-3Wochen) sieht die H.nutans gigant so aus:

post-2587-0-92344500-1301651486_thumb.jppost-2587-0-61535400-1301651505_thumb.jp

Das sagte mir dann auch das die Pflanzen mit dem Spektrum der Lampe was anfangen können, so wie es LuckyReptile versprach.

Das spätere Zuschalten der BrightSun hat weitere Vorteile und zwar natürlich Stromersparniss und das Einleiten des Abkühlens zur Nacht.

Mittlerweile arbeitet auch Berni mit einer BrightSun und auch er sagt er wäre sehr zufrieden.

Temperatur:

An der Temperatur mußte ich nichts tun, denn durch die Lampen wurde es wie gewünscht warm (aber nicht zu warm) am Tage und nach dem Ausschalten halt wieder kühler.

Zu Vorsorge baute ich aber als Temperaturmesser den LuckyReptile ThermoControl Pro II ein, denn dieser kann mit ensprechend angeschlossenen Geräten die Temperatur steuern sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen.

Luftfeuchtigkeit:

Für den schönen Nebel sorgt ein LuckyReptile (Jaja,ich mag diesen Hersteller!) SuperFog, aber das zuviel Nebeln gar nicht gut ist weiß man und deshalb auch hier ein Steuergerät

und zwar der LuckyReptile Humidity Control II.Dieser misst die Luftfeuchtigkeit und schaltet nur bei Bedarf den angeschlossenen Nebler ein,bis die eingebene gewünschte Luftfeuchtigkeit wieder erreicht ist.Bei meiner Einstellung geht der Nebler immer an wenn die LF unter 65% sinken sollte und steigert diese wieder auf 73% hoch.

Die Steuergeräte des Thermo- und HumidityCotrol seht ihr hier:

post-2587-0-36432000-1301652179_thumb.jp

Beregnung:

Um das Xaxim der Rückwand und das Spaghnum schön feucht zu halten sowie dafür zu sorgen das die Helikrüge immer gefüllt sind baute ich noch eine Beregnungsanlage ein und zwar...wie sollte es anders sein von LuckyReptile (ich arbeite übrigens nicht für die) die SuperRain.Diese wird Zeitschaltuhr gesteuert.Die Düsen der Anlage sieht man auf dem Bild von den Steuergeräten.

Luftzirkulation:

Um die Luft immer in Bewegung zu halten baute ich 4 kleine Lüfter direkt ins Becken (auf dem 2. Bild oben links in der Ecke zu sehen),vier weitere Lüfter sorgen 2x am Tag für einen Luftaustausch.

Der kleine Wasserteil vorne rechts ist beheizt und sorgt so für mehr Luftfeuchtigkeit.der Mininebler darin hat kaum Funktion da der Nebel aus der Ecke nicht herauskommt und ist nur Optik.

Zu erwähnen wäre noch das ich die meisten Pflanzen samt Topf eingesetzt habe. 1. um Kontrolle zu haben wo es hinwächst und 2. um im Falle von Krankheiten o.ä. schnell reagieren zu können.

So jetzt fällt mir nichts mehr ein deshalb gibts jetzt noch ein paar Bilder:

post-2587-0-63892700-1301652969_thumb.jppost-2587-0-00880100-1301652988_thumb.jppost-2587-0-40637300-1301652998_thumb.jppost-2587-0-92952300-1301653011_thumb.jp

post-2587-0-09943100-1301653023_thumb.jppost-2587-0-31811400-1301653033_thumb.jppost-2587-0-95993800-1301653043_thumb.jppost-2587-0-38436300-1301653058_thumb.jp

post-2587-0-70118000-1301653072_thumb.jppost-2587-0-98520000-1301653081_thumb.jppost-2587-0-17319700-1301653093_thumb.jppost-2587-0-17629800-1301653104_thumb.jp

post-2587-0-23578400-1301653122_thumb.jppost-2587-0-92164800-1301653142_thumb.jppost-2587-0-95475500-1301653159_thumb.jppost-2587-0-67387900-1301653177_thumb.jp

post-2587-0-03218400-1301653198_thumb.jppost-2587-0-33297800-1301653214_thumb.jppost-2587-0-03060900-1301653233_thumb.jppost-2587-0-79048600-1301653247_thumb.jp

post-2587-0-84312000-1301653267_thumb.jppost-2587-0-38930300-1301653283_thumb.jppost-2587-0-24273300-1301653304_thumb.jppost-2587-0-67019400-1303311567_thumb.jp

post-2587-0-03643100-1303334048_thumb.jppost-2587-0-78855100-1303334065_thumb.jppost-2587-0-67019400-1303311567_thumb.jp

post-2587-0-79258900-1303554349_thumb.jppost-2587-0-16014400-1303554369_thumb.jppost-2587-0-11747700-1303554616_thumb.jp

post-2587-0-21975700-1304515320_thumb.jp

Für Fragen und Kritik bin ich natürlich immer offen!Und wenn mir jemand sicher sagen kann was dort bei U.alpina mit wächst wäre ich auch dankbar.

Gruß Andy

Edited by Andy L.
Posted

Hallo!

Echt schönes Terrarium, deine ganze Arbeit hat sich wirklich gelohnt!

Ich wünschte, ich hätte auch Platz und Geld für sowas.

Nur eine kleine Frage: ich dachte N. ampullaria sei eine Tieflandart, die es nicht gern unter 20°C hat (so kultiviere ich meine im letzten Herbst gekaufte auch), wie kommt deine bei dir so klar (vielleicht lassen sich bei mir ja noch Heizkosten sparen...)?

VG

Thorsten

Posted (edited)

Also, da will ich doch als erster mal mit der Kritik anfangen:

Eigenlob stinkt ;) sonst bleibt mir nur ein anerkennendes :thumbsu: , du kannst zu recht sehr stolz sein!!!!

Gruß Piesl

Edited by Piesl
Andy Landgraf
Posted (edited)

Hallo!

Echt schönes Terrarium, deine ganze Arbeit hat sich wirklich gelohnt!

Ich wünschte, ich hätte auch Platz und Geld für sowas.

Nur eine kleine Frage: ich dachte N. ampullaria sei eine Tieflandart, die es nicht gern unter 20°C hat (so kultiviere ich meine im letzten Herbst gekaufte auch), wie kommt deine bei dir so klar (vielleicht lassen sich bei mir ja noch Heizkosten sparen...)?

VG

Thorsten

N.ampullaria IST eine Tieflandart aber da ich sie schon mal in einer Kultur zusammen mit u.a. Helis sah und diese wirklich klasse aussah,dachte ich mir das versuchste auch,da ich N.ampullaria sehr schätze!Beschweren tut sich meine bisher nicht,allerdings ist sie noch nicht lange im Becken und bei ersten Anzeichen von Nichtgefallen kommt sie raus.

Gruß Andy

Edited by Andy L.
Berni Toller
Posted

Ja, ganz genau, die BrightSun taugt den Pflanzen wirklich gut. Jedoch brauch ich nen Liter Wasser für Dampf pro Tag

Andy Landgraf
Posted

Ja, ganz genau, die BrightSun taugt den Pflanzen wirklich gut. Jedoch brauch ich nen Liter Wasser für Dampf pro Tag

Ich komme derzeit mit weit weniger aus.Ich glaube an manchen Tagen läuft der Nebler gar nicht weil die Luftfeuchtigkeit sich seid der Umstellung gut hält.

Nico Hartmann
Posted (edited)

Das ist wirklich ein sehr schönes Terrarium. Respekt.

Ich finde richtig gut das du auch die verwendete Technik beschrieben hast.

Und die Helis sehen nach 2 Wochen schon so aus ?!

Edited by Nico Hartmann
ford prefect
Posted

Würde mich mal interessieren, was du für das Terra ohne Pflanzen bezahlt hast und wie hoch der GEsamtstromverbrauch ist. Haste gut gemacht :thumbsu:

Andy Landgraf
Posted

Würde mich mal interessieren, was du für das Terra ohne Pflanzen bezahlt hast und wie hoch der GEsamtstromverbrauch ist. Haste gut gemacht :thumbsu:

Tja,wenn ich das mal genau wüßte.Ich schätze mit der Technik,Rückwand,Materialkosten usw war ich wohl so mit 1200€ dabei.Das Glas hab ich ja umsonst bekommen, aber mein Kollege meinte,bestellt hätte das wohl nochmal so 800-900€ gekostet.Der Strom dürfte mich nach meiner Rechnung ca 20-25€ im Monat kosten.

Nico Hartmann
Posted

Also hast du da du das Gals umsonst bekommen hast ca. 300 - 400 € bezahlt.

Oder verstehe ich das falsch und du hast ohne den Glaspreis 1200€ gezahlt?

Liebe Grüße

Nico

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.