Marc S. Posted October 4, 2012 Author Share Posted October 4, 2012 (edited) Hi, die Kannenflüssigkeit ist, wie auch bei Nepenthes inermis, sehr viskos. Diese Eigenschaft verhinter zu einem gewissen Mass das Verdünnen des Enzym-Cocktails und dient zudem als eine Art Klebfalle - so glaube ich es zumindest irgendwo gelesen zu haben! Sobald die Kannen schwarz werden, neigt sich die Öffnung gegen unten und der ganze Kanneninhalt wird entleert. Hoffe dir weitergeholfen zu haben... Grüsse Marc Edited October 4, 2012 by Marc S. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc S. Posted October 13, 2012 Author Share Posted October 13, 2012 Hi, hier ein paar neue Bilder - viel Spass... Nepenthes clipeata macht riesen Kannen im Vergleich zur Blattgrösse N. macrophylla Klon 3 ist ebenfalls sehr wüchsig. Meine Heliamphora habe ich etwas umgestaltet. H. neblinae Cerro Avispa macht mir weiter viel Feude. Heute ist in Insekt durchs Kellerfenster in mein Terrarium gefallen und hat sich an dem Nektar meiner H. ionasii gütlich getan. Auch der neue Schlacuh meiner H. minor var. pilosa sieht super aus! Liebe Grüsse Marc Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tuuagso Posted October 14, 2012 Share Posted October 14, 2012 (Sorry for writting in English, my German is still very short) Really wonderful plants! Your terrarium is one of the best I've seen and your collection is simply amazing! Thanks for sharing your pictures. Grüße Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc S. Posted November 25, 2012 Author Share Posted November 25, 2012 Hi, hier ein paar neue Fotos - hoffe sie gefallen euch... Heliamphora glabra entwickelt sich toll und hat eine schöne Gelbfärbung. Heliamphora tatei Duida Tepui hat einen schönen rosa Rand. Heliamphora pulchella vom Churi Tepui färbt sich etwas besser aus. und weil sie mir so gefällt nochmals Heliamphora neblinae Cerro Avispa. Nepenthes ceciliae ist wächst recht zügig. Zum Schluss noch eine kleine Orchidee - Masdevallia nidifica. Viele Grüsse Marc 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tim B Posted November 25, 2012 Share Posted November 25, 2012 (edited) Hallo Marc! Wie immer: Tolle Fotos von Prachtpflanzen! Mfg Tim. Edited November 25, 2012 by Tim B. Link to comment Share on other sites More sharing options...
RavenR Posted November 25, 2012 Share Posted November 25, 2012 Wunderschöne Pflanzen! :thumbsu: LG Sandal Tolk Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc S. Posted November 26, 2012 Author Share Posted November 26, 2012 Hallo, vielen Dank für die netten Kommentare! Bald folgen Bilder von einer afrikanischen gelbblühenden Utricularia mit drei (!!!) Blütenstängeln - eine echte Schönheit... ;-) Freu mich selber schon extrem auf die offenen Blüten, muss mich aber wohl noch ein Weilchen gedulden... Viele Grüsse Marc Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel Heimann Posted November 26, 2012 Share Posted November 26, 2012 Bald folgen Bilder von einer afrikanischen gelbblühenden Utricularia mit drei (!!!) Blütenstängeln - eine echte Schönheit... ;-) Hallo, ich habe so ein gefühl welche Utricularia du meinst. Von der afrikanischen Schönheit gibts tatsächlich wenige Bilder zu finden. Umso besser, dass du uns welche zeigen wirst! Freue mich schon sehr. Sehr schöne H. pulchella 'Churi Tepui', ist auch die schönste H. pulchella Form die ich kenne LG Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc S. Posted November 27, 2012 Author Share Posted November 27, 2012 Hi Marcel, dieser Klon vom 'Churi Tepui' ist jedoch nicht derselbe wie der von Robert - aber auch sehr schön! Ist schon erstaunlich, wie variabel die verschiedenen H. pulchella Klone und Standortformen sind... Liebe Grüsse Marc Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted November 27, 2012 Share Posted November 27, 2012 Wirklich tolle Pflanzen, mach weiter so! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc S. Posted December 15, 2012 Author Share Posted December 15, 2012 Hi, dieses Mal stelle ich ein paar meiner Knollis vor... Zuerst zwei meiner Neuzugänge (Danke nochmals Dieter!) Drosera lowriei 'giant' Drosera heterophylla Mein absoluter Liebling seit ich mich mit Karnivoren beschäftige, ist die Pflanze auf der Rückseite von dem Buch von Thomas Carrow und Ruedi Fürst: Utricularia menziesii (leider noch nicht in Blüte) Hier noch ein paar altbekannte... Drosera erythrorhiza ssp. imbicella und U. tubaestylis (?) Nun noch zu den Helis... Heliamphora minor var. pilosa hat ihre alten Schläuche toll ausgefärbt. Heliamphora exappendiculata vom Araopan Tepui Und hier eine sehr schöne Bromelie als Begleitpflanze: Quesnelia spec. Amuri Tepui Und zum Schluss noch ein kleiner Vorgeschmack auf (vermutlich) Heiligabend: Utricularia mannii Hoffe euch haben die Bilder gefallen! Liebe Grüsse Marc 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel 14 Posted December 15, 2012 Share Posted December 15, 2012 Sehr schöne Helis!!! Hast du etwas an der Beleuchtung geändert? Sind doch viel röter geworden. Grüße, Manuel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tim B Posted December 15, 2012 Share Posted December 15, 2012 Wie immer.... Einfach klasse :wub:! Die Knollis, sind eine schöne Abwechstlung zu dem, was man sonst so von dir kennt. Die Anderen BIlder sind aber auch super! Mfg Tim. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc S. Posted December 16, 2012 Author Share Posted December 16, 2012 Hallo, vielen Dank an euch! Die Knollis gefallen mir von Jahr zu Jahr besser und meine absoluten Lieblinge, Drosera erythrorhiza ssp. squamosa und Drosera zonaria, kommen erst jetzt so langsam ganz aus der Erde... :yahoo: @Manuel: Nein, die Beleuchtung ist dieselbe - das Leuchtmittel wird tendenziell schon wieder schwächer! Die tolle Ausfärbung kommt von den seeehr niedrigen Temperaturen nachts (2-6 °C) und vorallem auch durch die kalten Tagestemperaturen (10-15°C). Da jedoch die Nepenthes, vorallem natürlich die intermediären Arten, etwas darunter gelitten haben, ist das Kellerfenster jetzt zu und wird nur sporadisch geöffnet... Heliamphora folliculata, Heliamphora minor var. pilosa und die grosse Heliamphora ionasii sind momentan die am dunkelsten gefärbten Arten. Viele Grüsse Marc Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted December 18, 2012 Share Posted December 18, 2012 Hallo, habe mir mal alle Seiten zu dem Thread durchgeschaut...bin vor lauter Staunen fast vom Stuhl gefallen! Respekt! Wie schnell wächst eigentlich so eine N. jaquelineae? Gruß Kamil Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc S. Posted December 19, 2012 Author Share Posted December 19, 2012 (edited) Hi Kamil, vielen Dank für die äusserst netten Komplimente!!! Es hat eine ganze Menge an Arbeit und Zeit gebraucht, bis ein paar Pflanzen eine anständige Grösse erreicht hatten. Es macht aber auch einen riesen Spass, wenn man sieht, wie alles gut wächst und auch gelegentlich mal blüht! Die Nepenthes jacquelinae wächst relativ langsam, wie alle Hochländer, aber sicher einiges schneller, wie Nepenthes lowii. Ich würde sagen Nepenthes inermis wächst in etwa gleich "schnell". Das hilft dir jetzt vielleicht nicht viel weiter, aber anders ist es nur schwer auszudrücken... Viele Grüsse Marc Edited December 19, 2012 by Marc S. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc S. Posted January 5, 2013 Author Share Posted January 5, 2013 Hallo zusammen, hier wieder ein paar News... Utricularia mannii lässt mich noch etwas länger warten... ...dafür hat sich Utricularia campbelliana dazu entschieden mich im 2013 mit einer Blüte zu beehren! Auch Masdevallia nidifica blüht kräftig. Drosera erythrorhiza ssp. squamosa ist nun voll im Wachstum. Drosera solaris seedlings und zum Schluss noch einen Blick in einen Schlauch von Heliamphora ionasii. Viele Grüsse Marc Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik J Posted January 6, 2013 Share Posted January 6, 2013 Wirklich tolle Pflanzen hast du da Marc, aber auch tolle Bilder. LG Henrik Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted January 6, 2013 Share Posted January 6, 2013 Sehr schöne Pflanzen. Besonders die Erythrorhiza ssp squamosa hat es mir mit ihren schönen Farbzeichnungen angetan. Lg Manuel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Robert S. Posted January 7, 2013 Share Posted January 7, 2013 Hi Marc, ich beobachte das Thema hier sehr gerne und bin gespannt wie sich die ionasi bei dir entwickeln wird. Nach der Teilung ist meine auch gerade wieder am schön werden, also wird es von ihr auch bald wieder paar Bilder geben. Gruß, Robert Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc S. Posted January 8, 2013 Author Share Posted January 8, 2013 Hi Robert, das freut mich zu hören - dann mache ich mich schonmal auf 50 cm Schläuche gefasst! ;-) Bin auch gespannt, wie sie bei mir weiterwächst... Der eine Seitentrieb, der im kommen ist, ist seeehr träge. Bis jetzt hat sie ja erst einen Schlauch bei mir gemacht und dann direkt den Blütenstand (mit immerhin 6 Blüten)! Hoffe jetzt nur, dass meine Bestäubungsversuche auch Früchte tragen... Grüsse Marc Link to comment Share on other sites More sharing options...
Robert S. Posted January 8, 2013 Share Posted January 8, 2013 50cm werden es nicht leider noch nicht... Der eine Seitentrieb, der im kommen ist, ist seeehr träge. Bis jetzt hat sie ja erst einen Schlauch bei mir gemacht und dann direkt den Blütenstand (mit immerhin 6 Blüten)! Das wird auch nicht die letzte Blüte sein... Würde mich nicht wundern, wenn aus dem nächsten Schlauch, oder spätestens dem übernächsten, schon wieder ein neuer Blütenstand gekrochen kommt. Gruß, Robert Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc S. Posted January 18, 2013 Author Share Posted January 18, 2013 Hi, Utricularia mannii hat nun die erste Blüte vollständig geöffnet und das wollte ich euch nicht vorenthalten! Sobald alle vier Blüten an dem grossen Blütenstängel aufgegangen sind werde ich nochmals ein paar Fotos machen... Neben Utricularia campbelliana, machen momentan noch ein paar weiter Pflanzen bei mir zum ersten Mal eine Blüte: Utricularia jamesoniana Amuri Tepui, evt. auch die vom Auyan Tepui und Drosera hirticalyx ... :yahoo: Viele Grüsse Marc Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nils Schön Posted January 18, 2013 Share Posted January 18, 2013 Hallo Marc, wirklich schöne Pflanzen, die da in deinem Keller wachsen! Ist schon eine Weile her, dass ich Bilder von U. mannii in Blüte gesehen habe... und dann auch noch direkt mit drei Blütentrieben. Fantastisch! Wie lange hast du U. mannii denn jetzt in Kultur und steht sie das ganze Jahr über mit in deinem Hochlandterrarium im Keller? Blüten von D. hirticalyx klingen natürlich auch schon wieder super. Ich bin gespannt Viele Grüße Nils Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marc S. Posted January 18, 2013 Author Share Posted January 18, 2013 Hi Nils, danke, die Pflanze habe ich erst so ein halbes Jahr in Kultur, aber es scheint ihr zumindest bis jetzt bei mir zu gefallen... ;-) War auch recht erstaunt, dass sie gerade drei Blütenstängel macht, wovon einer sogar 4 Blüten trägt! Ich finde diese Blüte einzigartig schön und hoffe ich kriege die Pflanze gut durch die Ruhephase. Hoffe diese Art findet nun mehr und mehr den Weg in unsere Sammlungen! Auf Drosera hirticalyx bin ich auch gespannt und erst recht auf U. campbelliana - die hat mich jedoch auch lange warten lassen!! Grüsse Marc Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now