Berni Toller Posted August 3, 2013 Posted August 3, 2013 ich muss dich direkt mal besuchen kommen, tolle Pflanzen!
Marc S. Posted August 12, 2013 Author Posted August 12, 2013 Hier noch ein paar Heli-Bilder - viel Spass... Heliamphora ionasii Klon von Joe Die ionasii's im Vergleich: Klon von Joe links und big red Klon rechts Heliamphora neblinae Cerro Avispa Zu meiner grossen Freude macht Heliamphora elongata Karaurin Tepui die ersten adulten Schläuche!! Grüsse Marc
Marc S. Posted September 6, 2013 Author Posted September 6, 2013 So, hier wieder ein paar Neuigkeiten: Nepenthes glabrata hat die esrten Hochkannen gemacht (nachdem sie schon weiter über ein Jahr im Hochtrieb ist). Nepenthes hamiguitanensis - klein aber fein! Und zum Schluss noch ein Bild von Heliamphora uncinata... Viele Grüsse Marc 1
Ref Posted September 6, 2013 Posted September 6, 2013 Einfach nur schön... Ich hoffe ich schaffe es auch mal zu einem Hochländer Terrarium.
Marc S. Posted September 18, 2013 Author Posted September 18, 2013 Hier noch ein paar Bilder... Heliamphora neblinae Cerra Avispa Mal wieder eine Nepenthes macrophylla Kanne Kleine Nepenthes attenboroughii vom twin peak ... und zum Schluss noch eine schöne Nepenthes vogelii Hochkanne Viele Grüsse Marc 1
Marc S. Posted September 23, 2013 Author Posted September 23, 2013 (edited) Hallo zusammen, nun habe auch ich den Schritt zu LED gewagt und bin sehr gespannt auf die Resultate! Das Nepenthes Terrarium hat einen 120W Strahler erhalten und spähtestens nächsten Monat werden auch die Heliamphora mit LED beleuchtet, dort habe ich mich allerdings für 150W Strahler entschieden. Die Strahler bestehen aus 55, bzw. 75 3W LED, sind ca. 1m von den Pflanzen entfernt und haben beide ein "Vollspektrum", also Rot mit Infrarotanteil (660nm), Rot (630nm), Orange (615nm), Tiefblau (460nm), Blau (430nm), Warm weiss (2800K), Pur weiss (6500K - 14000K), UV (380-400nm) und Infrarot (730nm). Das genaue Mischverhältnis ist jedoch nicht bekannt! Dieser erste Strahler ist nun etwa eine Woche in Betrieb. Hier ein paar erste Bilder dazu... 120W LED-Strahler Viele Grüsse Marc Edited September 23, 2013 by Marc S.
Guest Lukas H. Posted September 23, 2013 Posted September 23, 2013 (edited) Hallo Marc, das sieht ja spannend aus. Bin schon gespannt auch die Ergebnisse. Vorallem würde mich Interessieren, wie sich die Pflanzen von der Ausfärbung her machen. Wenn ich das richtig erkennen kann sind in deinem Strahler ja ca. 16% der Gesamtmischung im Blau/UV Bereicht. Vorallem die Suppressordioden? parallel zu den LEDs, welche ein ausfallen aller LEDs im Strang verhindern sollen, machen insgesamt einen gut durchdachten Eindruck. Grüße Lukas Edited September 23, 2013 by Lukas H.
Marc S. Posted September 24, 2013 Author Posted September 24, 2013 Hallo Lukas, schön, dass du dich hier meldest und ich bin zugleich beruhigt, dass du einen guten ersten Eindruck von den Strahlern hast! Ja, auf die 16% Blau (+ UV) bin ich auch gekommen - dachte ursprünglich, dass der Anteil etwas grösser sein sollte. Die 150W Strahler haben etwa 20% Blau, was den Helis allerdings nicht schaden sollte! Die Suppressordioden sind mir bis jetzt gar nicht aufgefallen - habe allerdings auch nicht wirklich eine Ahnung davon... ;-) Bevor ich den Strahler bei den Heliamphora installiere, werde ich das Terrarium von 70 cm Höhe auf 1m aufstocken, damit meine grosse H. tatei auch einziehen kann! Grüsse Marc
Marc S. Posted September 24, 2013 Author Posted September 24, 2013 Hi Wolfgang, die Strahler habe ich von einem Schweizer Anbieter, led growking. Dort kannst du sie dir auch nach deinen Wünschen bestücken lassen, mit allen Wellenlängen, die bis jetzt hier im Forum erwähnt wurden. Da mir solche Experimente zu teuer sind, habe ich mich auf die Erfahrung des Anbieters verlassen und mich für deren Kombination entschieden (full spectrum). Über die Ergebnisse werde ich hier berichten... Viele Grüsse Marc
Marco Ebert Posted September 24, 2013 Posted September 24, 2013 Ich glaube die sind darauf bedacht, dass auch Italiener oder so bei ihnen bestellen, daher sagen sie es vielleicht einfach nochmal explizit. Wo wir auch bei meiner Frage wären: Ich hab es auf den ersten Blick nicht gesehen, aber exportieren die Eidgenossen auch nach Deutschland? Gruß, Marco
Marc S. Posted September 25, 2013 Author Posted September 25, 2013 Hallo Marco, es steht auch erst zu unterst, dass sie ins Ausland (EU) versenden... ;-) Hier noch der Link zum Schweizerstecker! Viele Grüsse Marc
Franz95 Posted September 25, 2013 Posted September 25, 2013 Hallo Marc, man muss dir wirklich zu deinen tollen Pflanzen gratulieren! Gerade die Nepenthes finde ich echt genial! Vielleicht habe ich es überlesen, aber mich würde interessieren, welche Temperaturen du im Terrarium hast (Tag-/ Nacht-Rhythmus). Was mich nur an den LED stören würde, ist die Tatsache, dass das Licht ja nicht wirklich natürlich rüberkommt und man seine Pflanzen ja eigentlich kaum sieht. Oder kommt das nur auf den Fotos so rüber? mfg Franz
Marc S. Posted September 25, 2013 Author Posted September 25, 2013 Hallo Franz, vielen Dank für dein Kompliment! Bei den aktuellen Temperaturen muss ich passen, sollten aber tagsüber so um 22-26°C und nachts so bei 14-18 °C liege. Das Licht ist immer so! Es werden nur Wellenlängen produziert, die die Pflanzen auch verwerten können - nix mehr mit "natürlichem" Licht! Da gibt es hier im Forum schon viele Infos in anderen Beiträgen... Zum Fotografieren und Arbeiten mache ich die LED ab und verwende die alte Beleuchtung... ;-) So kann ich die Strom- und Unterhaltskosten beträchtlich senken, da die Beleuchtung von 426W auf 270W reduziert wird und der jährliche Wechsel der Leuchtmittel wegfällt (LED halten ca. 8-10 Jahre!)! Grüsse Marc
Franz95 Posted September 25, 2013 Posted September 25, 2013 (edited) Hallo Marc, wenn du die alte Beleuchtung noch installiert hast, ist das ja praktisch! Ich bin gespannt, wie sich deine Terrarien mit der LED-Beleuchtung weiter entwickeln! mfg Franz Edited September 25, 2013 by Franz95
Marco Ebert Posted September 26, 2013 Posted September 26, 2013 Das mit den Steckern ist ja doof... aber lässt sich sicher problemlos ummontieren.
Marc S. Posted September 26, 2013 Author Posted September 26, 2013 Hi, die zweite Form von Utricularia mannii hat nun auch ihre Blüte geöffnet und scheint sich doch etwas von der ersten Pflanze zu unterscheiden... Utricularia mannii Mt. Cameroon Vergleichsbild der Pflanze, die bei mir zuerst geblüht hat... Viele Grüsse Marc
Marc S. Posted November 23, 2013 Author Posted November 23, 2013 Hi, hier mal wieder ein paar News aus dem Keller: Ein Ziel seit ich mit diesem Hobby angefangen habe: Utricularia menziesii zum Blühen zu bringen! Meine U. jamesoniana breitet sich langsam auf ihrem Stück Korkrinde aus. Ein paar Einblicke ins Heliamphora Terrarium bevor auch dieses Licht unansehnlich wird... Hauptsächlich Heliamphora exappendiculata Zwei Heliamphora minor var. pilosa Klone vom Auyan Tepui, mein überfüllter Drosera Topf und viele unterschiedliche Heliamphora pulchellas... Zum Schluss noch eine schöne Begleitpflanze für Heliamphora: Stegolepsis hitchcockii Viele Grüsse Marc 2
Jan Z. Posted November 23, 2013 Posted November 23, 2013 Hallo Marc, herzlichen Glückwunsch zur U. menziesii Blüte! Ich bin gespannt auf Bilder der geöffneten. Mit freundlichen Grüßen, Jan.
Marc S. Posted December 3, 2013 Author Posted December 3, 2013 Und noch eine Überraschung... ... eine zweite Blüte von der selben Pflanze!!! :-) Zum Schluss noch zwei Bilder aus dem Nepenthes Terrarium. Nepenthes rigidifolia Nepenthes macrophylla Klon 5 mit Freunden... Viele Grüsse Marc 2
Marc S. Posted December 16, 2013 Author Posted December 16, 2013 Hier mal ein Bild von meinem Tepui Drosera Topf. Darauf sind etwa 5 verschiedene Standortformen von roraime, 2 Standorte von hirticalyx, kaieteurensis, solaris, meristocaulis und spec. Duida... Mit der Ausfärbung meiner Pflanzen unter der neuen LED Beleuchtung bin ich bis jetzt sehr zufrieden! Nepenthes hamiguitanensis wird landsam etwas grösser... ...auch Nepenthes villosa scheint stetig grösser zu werden und hat das Umtopfen gut überstanden! Die erste der mittlerweile 4 Blütenknospen von Utricularia menziesii ist offen!! :-) 2
Robert S. Posted December 16, 2013 Posted December 16, 2013 Hi Marc, wieder mal sehr schöne Pflanzen! Wo bekommt man denn den Stegolepis her, wenn ich fragen darf? Gruß, Robert
Marc S. Posted December 16, 2013 Author Posted December 16, 2013 (edited) Hi Robert, danke! Die Stegolepsis habe ich von Gert Hoogenstrjid -> www.araflora.com ;-) Er hat zwei im Angebot, eine vom Neblina (Stegolepsis hitchcockii mit blauen Blättern) und eine spec. Wei Tepui - sind beide recht schön... Gruss Marc Edited December 16, 2013 by Marc S.
Henrik J Posted December 16, 2013 Posted December 16, 2013 Hallo, echt tolle Pflanzen und sehr schöne Utricularia Blüte (Welche Ansprüche hat diese Utricularia?). Ich wäre brennend an einem Bild deiner H. tatei interessiert (auch Gesamtansicht). MfG Henrik
Felix S Posted December 16, 2013 Posted December 16, 2013 Hallo, Ich kann allen anderen nur zustimmen, sehr schön! Wie Wolfgang schon geschrieben hat, wäre auch ich an ein paar Detaillaufnahmen des Drosera Topfes interessiert. Felix
Marc S. Posted December 17, 2013 Author Posted December 17, 2013 (edited) Hallo zusammen, danke für die netten Kommentare! Utricularia menziesii hatte ich die ersten zwei Jahre in meinem Hochlandterrarium unter einer tropfenden Nebeldüse und dieses Jahr halte ich sie in meinem Regal unter T5 LSR. Die Kultur ist nicht viel schwerer als die von Knollendrosera. Ich mache da nicht wirklich einen Unterschied, höchstens dass ich sie eher giesse, wie meine anderen Knollis und in niedrigeren Töpfen halte. Wenn man etwas "anspruchsvolleren" Knollendrosera (neben auriculata, peltata & Co.) schon etwas länger gute Bedinungen schaffen kann, sollte diese Utricularia nicht viel anspruchvoller sein. Während den Übergängen von der Trocken- in die Wachstumsphase und umgekehrt, sollte man seine Pflanze gut beobachten. Ich topfe sie zur selben Zeit, wie meine anderen Sonnentau und überbrause den Topf ab und zu bis ich eine Spitze an der Substratöberfläche erkennen kann, ohne das Substrat ganz zu durchnässen! Danach wässere ich häufiger von oben - ich kultiviere meine Knollis inklusive Utricularia menziesii nie im Anstau... Das Ende der Wachstumszeit läuten die ersten gelben Blätter ein. Ab dann sollte man die Wassergabe langsam reduzieren, bis alle Blätter gelb sind. Substrat austrocknen lassen und ausbuddeln! Hoffe, das hilft - ansonsten hat Tobias Kulig hier oder im cpuk forum eine super Kulturanleitung geschrieben!! ;-) Bilder des Drosera Topfes werden folgen! Die grosse Heliamphora tatei ist im Moment leider nicht so schön, da kommen aber sicher auch mal wieder Bilder von... Viele Grüsse Marc Edited December 17, 2013 by Marc S.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now