Zum Inhalt springen

LED- Pflanzenlampe


Gast Blacki

Empfohlene Beiträge

Ja, mit dem ganzen LED Gedöhns sehen in Zukunft Pflanzenterrarien aus wie Tim Taylor´s Macrowelle...

 

Ich möchte hier noch ein paar Vergleichsfotos anfügen auf denen man gut erkennen kann, dass die Pflanzen sehr gut auf die Led-Strahler reagieren.

 

Heliamphora tatei x heterodoxa

Bild 1: 250W Natriumlampe / Bild 2: 120W LED Strahler

attachicon.gifIMG_8150-web.jpg / attachicon.gifIMG_9686.jpg

 

Heliamphora neblinae x ionasi

Bild 1: 250W Natriumlampe / Bild 2: 120W LED Strahler

 

attachicon.gifIMG_9875.jpg / attachicon.gifIMG_9685.jpg

attachicon.gifIMG_9872.jpg / attachicon.gifIMG_9683.jpg

 

Man kann gut erkennen dass bei allen Pflanzen die Aufärbung deutlich besser geworden ist, dabei wurde an den Kulturbedingungen außer dem Licht nichts verändert!

 

Gruß,

Robert

Hi Robert,

 

super Vergleichsfotos. Wie ist es aber mit den Temperaturen? Die LED-Strahler werden sicherlicht lange nicht so viel Abwärme produzieren wie die alten NDLs. Ergibt sich da nicht eine Absenkung der Temperatur in deinem GH? Wenn ja verbessert das ja die Kulturbedingungen, da du ja sowieso nur Hochlandarten hast. ;)

 

Gruß

Phil

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Phil,

die gezeigten Pflanzen stehen alle im Terrarium, ob das jetzt auch im GWH funktioniert muss ich noch abwarten...

Das stimmt, dass die Strahler kaum Abwärme erzeugen, das ist im Sommer natürlich von großem Vorteil! Jetzt im Winter ergibt sich aber das Problem, dass ich tagsüber zusätzlich heizen muss. ;)

Gruß,

Robert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Frage an Lukas:

Auf Seite 8 hast du von einem LED-Strahler geschrieben den du testest; Ist da was draus geworden?

Und weigert sich die scorpioides immer noch rot zu werden?

 

LG Sandal Tolk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sandal,

die scorpioides hat sich bis ich sie abgegeben habe geweigert eine Färbung zu zeigen. Ich habe bereits Brutschuppen von ein paar blassen und gut ausgefäbten Pflanzen ausgesät, und werde mal gucken wie die sich entwickeln.

Was die LED angeht, so wurde das Projekt leider eingestellt. Das Problem war das unterschiedliche Substrate für die verschiedenen Farben auf kleinstem Raum zusammengebracht werden mussten. Das verschlingt große Summen.

Auf meinem Profil ist noch der letzte Rest des Grundsubstrat-Wafers zu erkennen. Die bedampften Flächen zeigen die Größe einer LED .

Viele grüße

Lukas H.

Bearbeitet von Lukas H.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Ich greife diesen Thread mal auf um Nachzufragen ob jemand mit grünen LED´s Erfahrungen gemacht hat?

 

Diese Aussage habe ich entdeckt:

Die grünen Lichtwellen (500-600Nm) können das Blätterdach besser als rote (600-700Nm) oder blaue (400-500Nm) durchdringen
und die unteren Blätter können so mit diesen grünen Lichtwellen zusätzlich Photosynthese betreiben.

 

Auch die NASA forscht mit folgenden Kombis: http://hortsci.ashspublications.org/content/39/7/1617.full.pdf

 

16% blau und 84% rot mit

15% blau, 24% grün und 61% rot.

 

Hat hier schon jemand Erfahrungen sammeln können?

 

Gruß,

Hans

Bearbeitet von HansHansen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Gast Lukas H.

Hallo,

 

ich hatte zu Testzwecken mal ein Mini Terrarium mit 30*40cm Grundfläche bepflanzt.

Ich habe eine LED Lampe gebaut, die für solch ein kleines Terrarium gedacht war. Diese dient mir nun seit einiger Zeit als reine Beleuchtung, ohne zusätzliches Sonnenlicht.

Ich habe an der Lampe lange getüftelt, und habe nun durch mischung von HP und SMD Typen eine sparsame Lampe, die gut funktionieren zu scheint.

Undzwar bei einer Gesamtleistung von 6W

Die Ausfärbung könnte noch ein bisschen besser sein, aber bei so einer geringen Leistungsaufnahme bin ich ersteinmal zufrieden.

 

Bilder von der LED Platine kommen noch, wenn diese das "Drahtigel" Stadium verlassen hat.

 

post-2891-0-29230500-1367528238_thumb.jp

 

post-2891-0-28076500-1367528247_thumb.jp

 

post-2891-0-66716200-1367528258_thumb.jp

 

post-2891-0-34896000-1367528267_thumb.jp

 

post-2891-0-54508800-1367528274_thumb.jp

 

post-2891-0-17890400-1367528285_thumb.jp

 

post-2891-0-07375500-1367528293_thumb.jp

 

post-2891-0-83651400-1367528301_thumb.jp

 

post-2891-0-46804000-1367528310_thumb.jp

 

post-2891-0-76892500-1367528320_thumb.jp

 

post-2891-0-97025800-1367528331_thumb.jp

 

post-2891-0-56334400-1367528340_thumb.jp

 

Was denkt ihr?

 

Grüße

Lukas

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke, ich sollte dir demnächst mal einige Aufträge für das Bauen von LED-Strahlern erteilen.

 

Wenn ich an meine 300 Watt denke und deine Pflanzen sehe, wie gut die bei 6 Watt schon kommen und jetzt mal hochrechne, welche Fläche ich bei gleichbleibendem Stromverbrauch damit beleuchten könnte und dann diese Fläche in Gedanken mit 10er Töpfen vollstelle...........................

 

 

 

............nein, nein, nein, das ist eine sehr schlechte Konstruktion, die du da gebaut hast, Lukas  :nono:

 

 

(die macht mich arm)

 

Gruß zurück

 

Wolfgang

Bearbeitet von Wolfgang L.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Lukas H.

Hallo Wolfgang,

 

ich danke dir für das positive Feedback :)

 

Ich werde mich nun mal daran machen, die kleine Lampe Wasserfest zu machen, und evtl. mal eine höhere Leistungsklasse probieren.

Aber die Mischung scheint nun wirklich zu stimmen. Ich habe insgesamt 12 Wellenlängen verwendet.

 

Grüße

Lukas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Manuel Christ

Sieht wirklich sehr vielversprechend aus, Lukas :)

Mit nur 6W Pflanzen beleuchten, die Lampen der (sehr) nahen Zukunft.

Gruß und viel Glück weiterhin

Manuel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo Lukas,

 

ich wäre auch sehr interessiert an deinen Lampen. Würde aber eigentlich lieber auf die HP LED verzichten, da so aufwändig.

 

Kann man nicht mit SMD 5050 LED´s die HP LED´s ersetzen?

 

Ich würde mich freuen von einem wirklichen Fachmann da Tipps zu bekommen.

 

Gerne auch per PN, da ja auch dieses Thema leider nicht ganz Geschäftsinteressen frei ist.

 

 

Gruß,

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Lukas H.

Hallo Hans,

 

also die HP LEDs zu ersetzen, halte ich für wenig sinnvoll. Man wird mit SMD LEDs lange nicht an die Photonenstromdichte von HP LEDs herankommen, da eine 5050 Epistar LED zum Beispiel nur 190mW umsetzt (Maximalleistung/ Bei allen drei LEDs pro Package betrieben). Im Vergleich zu einer 3W HP LED, würde das einen recht großer Strahler ergeben. Zudem hat man mit eine Cluster von mehreren SMD LEDs pro LED eine bestimmten Wirkungsgrad. Wenn man das nun auf den Gesamtwirkungsgrad in einer Äquivalenz zu einer 3W HP LED hochrechnet, so arbeitet diese wesentlich effizienter.

 

 

Würde aber eigentlich lieber auf die HP LED verzichten, da so aufwändig.

 

Hmm das kann ich ehrlich gesagt nicht ganz verstehen. Was die Ansteuerung betrifft, so magst du recht haben, aber was die Verarbeitung und den Wirkungsgrad, sowie die Größe des Endproduktes angeht, fährt man mit HP LEDs um einiges besser.

Es gibt so z.B. für HP LEDs bestimmte Lötvorschriften für z.B. das Reflowferfahren:

http://www.ferroxcube.com/envir/info/J-STD-020C%20Proposed%20Std%20Jan04.pdf

Falls man hier einen Fehler macht, steckt das eine HP LED Erfahrungsgemäß noch ganz gut weg. Wenn man sich gleich LEDs auf Starplatinen kauft, hat sich das sowieso erledigt.

 

Aber bei SMDs löten, wirds da schon kniffelig. hier hat man nur sehr kleibe Bauteile, welche man dierekt mit einem Lötkolben anlöten muss. (im Gegensatz zum Reflow ist das einiges komplizierter. Da gilt nur ganz einfach gesagt: Warm machen, verzinnen, und LED drauf. Spezielles Reflow Pastenlot, fereifacht die Sache nochmal)

Wenn man aber beim SMD löten, mit dem rein motorischen Umgang des Lötkolbens schon Fehler macht, kann die LED ganz schnell hinüber sein. Zudem macht schon die Größe von 5*5mm einigen zu schaffen.

 

Ich werde wohl mal noch eine Beitrag erstellen, wie ich meinen oben genannten Strahler gefertigt habe. Da kannst du dann abwägen was für dich einfacher ist.

 

Aber es scheint wirklich eine Mischung von HP und SMD optimal zu sein. Bei manchen Farben braucht man nur ganz geringe Leistungen, da die Zellen auch einfach irgendwann ihr Aufnahmemaximung für die Photonen deiser bestimmten Wellenlänge erreicht haben. Da ist eine 1W LED vielleicht schon wieder 80% Verschwendung. Bei anderen Wellenlängen wiederum, braucht man höhere Leistungen. Da sind dann die HP LEDs an der Reihe.

 

 

Gerne auch per PN, da ja auch dieses Thema leider nicht ganz Geschäftsinteressen frei ist.

 

Also ich hege da recht wenig Geschäftsinteressen. Wenn meine Strahler noch eine Weile erpobt sind, gebe ich natürlich auch die Mischung bekannt.

Ich werde wohl ein paar Komponente/Strahler auf Anfrage Erstellen, aber mein Ziel ist eigentlich, das sich die LED Technik weiter etabliert, vorallem auch im Bereich der Karnivorenbeleuchtung.

 

Viele Grüße

Lukas

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo zusammen,

 

ich wollte mal ein kleines Update machen.

Ich habe in vergangener Zeit noch viel mit den Farben getüftelt. Zudem konnte ich die effizienz meiner selbstgebauten Konstantstromquellen nochmal verbessern.

Somit spare ich nochmal ein halbes Watt bei gleichen Kulturerfolgen.

 

Ich bin nun zufrieden mit meinen Plänen, und das Prototyping ist jetzt abgeschlossen.

Da sich der Prototyp sehr gut gemacht hat, habe ich mich dazu entschlossen, eine Kleinserie zu starten.

Die Strahler der ersten Generation werden 30W Leistungsaufnahmen haben.

Wie ich herausgefunden habe, können schon kleine Abweichungen in der Farbmischung große Wirkung zeigen. Aus diesem Grund, habe ich das Strahler-Spektrum in vier Sektoren unterteilt. Sektor eins ist dabei fest konfiguriert, und liefert eine Art "Grundstrahlung". Die sektoren 1 (Blütenbildun) 2 (Wachstum) und 3 (Ausfärbung) sind einzeln dimmbar. Auf diese Weise hat man die Möglichkeit die Strahler für die eigenen Anwendungszwecke anzupassen.

 

Ich verwende unterschiedliche LED Typen. Somit wird z.B. von einer Wellenlänge nie mehr Licht emittiert, als die Betroffenen Zellen aufnehmen können.

Die LEDs sind von den Maßen her ziemlich klein. Das ermöglicht es mir eine sehr kompakten Strahler zu bauen.

 

post-2891-0-27958300-1371125329_thumb.jp

 

post-2891-0-77849700-1371125341_thumb.jp

 

post-2891-0-72889000-1371125361_thumb.jp

 

post-2891-0-19781000-1371125372_thumb.jp

 

Wenn erwünscht, melde ich mich sobald es was neues gibt.

 

Viele Grüße

Lukas

 

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
Gast Lukas H.

Hallo,

 

ich wollte mal ein kurzes Update geben.

Von den Strahlern sind gerade 6 Stück im Aufbau.

Die LEDs werden auf Alukernplatinen aufgelötet, das sorgt für die nötige Kühlung. Die 2. und 3. Generation mit 60W und 160W wird genauso aufgebaut.

 

post-2891-0-97954400-1373049561_thumb.jp

 

Die Treiber haben eine Effizienz fon knapp 96%, und werden noch Wasserdicht versiegelt.

 

post-2891-0-23344500-1373049632_thumb.jp

 

post-2891-0-52006400-1373049647_thumb.jp

 

Über ein bisschen Feedbacj würde ich mich freuen. :)

 

Viele Grüße

Lukas

Bearbeitet von Lukas H.
  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lukas,

 

Sehr schön! :thumbsu:  Wieder ein Stückchen näher an einer sehr sparsamen und ultraeffizienten Beleuchtung! :-)

 

Gruß

Kevin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lukas,

 

ich finde es ja einfach super, mit welchem Engagement Du das machst.

 

Das scheint Hand und Fuß zu haben, soweit ich das als Mechaniker einschätzen kann.

 

Hut ab!

 

Wenn Du alte Prototypen los werden möchtest? Ich würde sie nehmen yes.gif 

Natürlich gegen Unkostenbeteiligung, klar.

 

Bitte mache weiter so und irgendwann wirst Du ein reicher Mann. wink.png 

 

Gruß

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Lukas H.

Hallo Hans,

 

vielen Dank für das Feedback.

Ich geb mir viel Mühe, das diese Bleuchtungsmethode vorran kommt. Gerade in den Zeiten, wo viel Energie gespart werden muss, denke ich hat das für alle von uns ein Nutzen.

 

Prototypen, Überreste und Außschus, gebe ich gerne für Experimentierfreudige ab. Bei Interesse einfach PM :)
 

Grüße

Lukas

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

es gibt ein paar Neuigkeiten.

Ich habe die Elektronik nochmals überarbeitet, und eine neue Prototyp Platine angefertigt. Diese wird wohl so in den Strahlern verbaut, wie sie im folgenden zu sehen ist, außer das ich noch Lötstopplack aufbringen werde.

So sieht nun die Treiberstufe aus:

 

post-2891-0-13752100-1373652380_thumb.jp

 

Diese verfügt über drei einstellbare voneinander unnabhängige Konstantstromquellen für die LEDs. Ebenso befindet sich eine Temperaturgesteuerte Lüfterreglung mit NTC auf der Platine, um die Drehzahl der Lüfter der LED Temperatur anzupassen.

 

post-2891-0-15741700-1373652508_thumb.jp

 

Der Anschluss an die Platine erfolgt über verpolungssichere Steckkontakte:

 

post-2891-0-98790400-1373652544_thumb.jp

 

post-2891-0-59333200-1373652646_thumb.jp

 

Das LED Panel:

 

-wird ebenso noch mit Lötstopplack versehen:

 

post-2891-0-36913400-1373652628_thumb.jp

 

Damit man sieht, wie ich mir das System vorgestellt habe, habe ich schnell ein paar Bilder mit unterschiedlichen Einstelungen an den Potis gemacht:

 

post-2891-0-58454000-1373652766_thumb.jp

 

Man kann so nahezu jedes Mischungsverhältniss herstellen, und seine Strahler auf diese Weise auf die Pflanzen abstimmen. Dadurch erreicht die Beleuchtung eine sehr hohe Effizienz.

 

 

Das nächste Projekt ist ebenso fast fertig. Ich habe mich dazu entschlossen einen LSR Ersatz mit LEDs zu bauen. Das System werde ich so konzipieren, das man nurnoch die LED Leiste in die bereits vorhandene Lampenfassung für LSR einbringen muss.

 

Das ganze wird mit Aluprofilkühlkörpern aufgebaut, welche über eine abnehmbare Plastikabdeckung verfügen.

Auch diese Beleuchtung wird Einstellbar sein. Dazu muss man die Platikabdeckung entfernen, und auf der Profilschiene befinden sich dann die SMD Potentiometer. (Bilder folgen)

 

post-2891-0-93287300-1373653052_thumb.jp

 

post-2891-0-35431200-1373653067_thumb.jp

 

Viele Grüße

Lukas

 

 

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicky Westphal

Hallo Lukas,

 

erst mal meinen Respekt für deinen Einsatz bei der "Bastelei", zum Glück ist das dein Beruf!

 

Ich habe viele meiner Pflanzen unter einer weniger effizienten Mischung aus kalt- & warmweißen LED stehen, bin aber ganz zufrieden damit.

 

Ich wollte mal fragen ob sich deine Lampen dann auf Weiß umschalten liessen? Das rot-blau-violete Licht ist zwar für die Pflanzen besser, allerdings will ich z.B. meine Pflanzen auch sehen. Unter der Grow-Mischung erkennt man ja kaum was. Wäre vieleicht eine Möglichkeit bei den Lampen eine Umschaltung mit einzubauen. Müsste sich ja eigentlich nach dem RGB Prinzip durch zusätzliche grüne LED realisieren lassen, oder?

 

Grüße Nicky

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nicky,

 

Danke für dein Lob :)

 

ja sowas mit einer weiß Umschaltung lässt sich durchaus machen. Aber so ganz würd ich mich nicht darauf verlassen weißes Licht zu "mischen". Je nach exakter Wellenlänge kann da ein ziemlich häßlicher Weißton bei rauskommen. Man sollte dann zusätzliche weiße LEDs verwenden, und diese dann evtl. mit etwas grün unterstützen.

 

Grüße

Lukas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Lukas,

 

Ich seh's kommen, du wirst Millionär! :D Aber im Ernst, dein Engagement beeindruckt mich sehr stark! Vor allem interessiere ich mich hierfür:

 

Das nächste Projekt ist ebenso fast fertig. Ich habe mich dazu entschlossen einen LSR Ersatz mit LEDs zu bauen. Das System werde ich so konzipieren, das man nurnoch die LED Leiste in die bereits vorhandene Lampenfassung für LSR einbringen muss.

Mal schauen, was daraus wird. Ist sehr praktisch, weil man dann nichts umbauen muss. :)

 

Gruß

Kevin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicky Westphal

Hallo Lukas,

 

du bist der Elektroniker! Es spricht sicher auch nichts dagegen gleich (kalt)weiße LED einzusetzen.Vom Prinzip her wird ja da auch das weiße Licht durch Farbmischung erzeugt. Ich denke der Zusatz von grün würde die Pflanzen dann wiederum zu gut aussehen lassen und vieleicht Anzeichen von Krankheiten überdecken. Zum ansehen sollte die Farbwiedergabeindex so hoch wie möglich sein.

 

Ist natürlich auch die Frage ob sowas überhaupt einer will!

 

Grüße Nicky

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

@Kevin,

 

ich freue mich sehr über so positives Feedback.

Ja ich wurde schon des öfteren auf eine einfach Beleuchtung mit HP LEDs, angesprochen um LSR zu ersetzen. Ich denke da bin ich auf dem richtigen Weg.

 

@Nicky

 

ja man kann natürlich auch gleick weiße LEDs einsetzen. Diese kann man dann an bzw. abschalten, als "Schaulicht".

Die Effizienz der Strahler könnte dann eventuell etwas leiden, da ja nicht alle Wellenlängen der weißen LEDs genutzt werden, aber das sollte sich in grenzen halten.

Ich habe auch festgestellt, das weiße LEDs in LED Strahlern nie fehlen sollte.

Die runden das ganze ab.

 

Grüße

Lukas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nabend,

also erstmal Respekt für dieses Projekt. Nicht nur (Energie)effizient, sondern auch noch nett anzusehen. Das Licht für verschiedene "Andorderungen" separat zu steuern ist dann die Krönung. Viel Glück noch damit, steckt bestimmt auch Geld in der Idee, nicht zuletzt hier im Forum ;)

Gruß

Dom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo,

 

dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und wollte mir gleich mal etwas Hilfe holen, bei meiner Entscheidungsfindung ...

 

Ich habe mir hier und im Internet schon sehr viele Beiträge zum Thema Beleuchtung durchgelesen und bei aller Informationsflut fällt es mir als totaler Anfänger in der  "Beleuchtungskultur"  doch schwer mich auf eine Technik festzulegen.

 

Ich würde gerne meine N. alata (wahrscheinlich ein "Baumarkthybrid" ), N. ampullaria , N. truncata, N. ventricosa , N. veitchii x lowii , Heliamphora heterodoxa x minor und Cephalotus beleuchten.  Mein Favorit wäre eine LED-Lampe :

 

https://www.amazon.de/eSmart-Germany-Pflanzen-Licht-600lm/dp/B008YW0AWY/ref=sr_1_9/277-8847786-9084554?ie=UTF8&qid=1374608257&sr=8-9&keywords=led-pflanzenlampe

 

Wichtig sind für mich folgende Punkte:

 

1. die Pflanzen sollen sich natürlich gut entwickeln ( schöne Kannen bilden etc...)

2. die Stromkosten sollen so gering wie möglich ausfallen !!

 

Wäre eine LED-Lampe somit die beste Wahl ?

 

Vielen Dank!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.