Carnivor Posted March 15, 2012 Posted March 15, 2012 Hallo, mir ist über den Winter leider meine Regenwasserauffangtonne kaputt gegangen und jetzt habe ich kein Wasser mehr für meine Pflanzen. Die letzten Tage goß ich sie mit Teichwasser und es macht den anschein als ob es ihnen nicht passt. Ich habe noch einen Kanister destilliertes Wasser, allerdings ist das 10 Jahre alt. Kann ich das zum Gießen verwenden bzw. kann ich überhaupt destilliertes verwenden, solange es nicht regnet? Danke für eure Hilfe. Grüße
Bastian M. Posted March 15, 2012 Posted March 15, 2012 Hi, http://www.carnivoren.org/gfp/karnivoren/kulturformen.htm strg + f drücken, in der Suchleiste "destilliertes" eingeben und schon hast du deine Antwort. 10 Jahre altes, destilliertes Wasser würde ich nicht mehr benutzen, schon allein weil destilliertes Wasser nahezu unbezahlbar ist (5l ca. 1,5 € ?). :sleep: Gruß, Bastian
Carnivor Posted March 15, 2012 Author Posted March 15, 2012 Danke für den Link! Wieso ist das alte "schlecht" bzw. kann bei einem destillierten Wasser überhaupt was schlecht werden? Gruß
Carnivor Posted March 16, 2012 Author Posted March 16, 2012 Kein Scherz? Nicht das sie dann eingehen nachdem ich sie so mühsam über den Winter gebracht hab.
Gordon Shumway Posted March 16, 2012 Posted March 16, 2012 (edited) Nein, natürlich kein Scherz. Wenn es tatsächlich destiliertes Wasser ist und niemand jemals irgendwelche Gifte reingeschüttet hat, fällt mir bei bestem Willen kein realistisches Szenario ein, wie es in irgendeiner Weise in den letzten 10 Jahren von alleine so gefährlich werden konnte, dass es deine Pflanzen killt. Dir etwa? Und die Folgen von ein paar Mal mit Teichwasser zu gießen sieht man eigentlich nicht nach wenigen Tagen. Jedenfalls nicht bei robusteren Arten. Ich habe eine Sarracenia purpurea und eine Schale mit D. capensis und D. binata über bestimmt ein Jahr meistens mit Teichwasser gegossen ohne dass sie dabei besonders schlecht ausgesehen haben. Und das Wasser war knüppelhart und voller Fischfäkalien! MfG, Gordon Edited March 16, 2012 by Gordon Shumway
Mr.Smooth Posted March 16, 2012 Posted March 16, 2012 Um Mineralien aufzunehmen, muss das Wasser durch ein Gestein fließen. Das ist ja in dem Behälter nicht der Fall, oder? Es können sich höchstens einige Gase anreichern, wie z.B. CO2, aber das ist in Regenwasser in der gleichen Konzentration Etwas von dem Plastik hätte sich reinmischen können. (Lösestoffe, Emulgatoren?) Aber die sind in solch einer kleinen Konzentration, dass sie nur im Labor nachweisbar sind. Oder schmeckst du die etwa bei deiner in Plastick verpackten Wurst? Selbst wenn es 50 Jahre steht, wäre es immer noch besser als Leitungswasser.
ThorstenW Posted March 16, 2012 Posted March 16, 2012 Hallo ! Wenn der Behälter verschlossen und halbwegs dunkel gelagert war, spricht, wie schon geschrieben, nix gegen die Verwendung. War der Behälter aber schonmal (vor 10 Jahren) offen, können event. Bakterien oder Algen reingekommen sein. In dem Fall einfach mal am Wasser riechen, wenns gammelig riecht oder sehr trüb aussieht, dann vielleicht doch neues besorgen (sonst fängt das damit gegossene Substrat event. an zu stinken, und das willst du vermutlich nicht). VG Thorsten W
Carnivor Posted March 16, 2012 Author Posted March 16, 2012 Danke für die Hilfe. Werde das dest. Wasser verwenden da es noch ganz ok aussieht und riecht. Noch ne kurze - nicht zum Thema passende - Frage: Normalerweise hab ich meine Fleischos (Nepenthes, Dionaea, Drosera & Sarracenia) direkt draußen und setze sie direktem Sonnenlicht aus. Ich habe aber das gefühl, dass sie im Gewächshaus - in welches aber weniger Sonnenlicht durchdringt - besser gedeien. Meine Dionaea blüht gerade und ich befürchte im Gewächshaus kommt selten bis gar keine Biene o.ä. Bestäubungssubjekt vorbei. Gewächshaus (hohe Luftfeuchtigkeit) oder lieber volles Sonnenlicht? Danke vorab.
Mr.Smooth Posted March 16, 2012 Posted March 16, 2012 Ich würd sie bis anfang-mitte April im Gewächshaus halten, weil es dort wärmer ist und die Pflanzen besser wachsen sollten, selbst wenn sie etwas weniger Sonne abbekommen. Danach rausstellen, jedoch mit einer Eingewöhnungszeit, damit sie ihren eigenen Sonnenschutz ausbilden können. So macht man es mit Tomaten und Gurken doch auch ^^ Aber wart lieber noch auf einige andere Meinungen, die solche Erfahrungen bereits gemacht haben.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now