matthias258 Posted March 23, 2012 Posted March 23, 2012 (edited) Vorne weg, ich habe keine passende Rubrik gefunden, deshalb habe ich es hier hinein geschrieben. Fallst es falsch ist, bitte ich um Entschuldigung. Ich habe schon meherer Kommentare gelesen, in denen es um Angebote von Denner, OBI usw. von Karnivoren geht, die jedoch nur in Deutschland sind. Darum meine Frage an alle Schweizer und Solche die es wissen könnten, wo und gibt es in der Schweiz Gartencenter, Baumärkte und etliche andere ''Läden'' die (nebenbei) auch Karnivoren verkaufen und wie heissen diejenigen? Ich kenne zwar schon den einen oder anderen wie z.B. den Garten Center Meier, leider haben diese aber Meist nur sehr kleine Angebote und nur das ''Standartsortiment''. Vielen Dank für eure Hilfe bereits im Voraus LG matthias Edited March 23, 2012 by matthias258
SwissCarnivor Posted March 23, 2012 Posted March 23, 2012 Gartencenter Wyss hat immer wieder welche, da kann man auch auf Wunsch bestellen und reservieren lassen. Coop Bau und Hobby hat im Sommer auch Karnivoren.
matthias258 Posted March 23, 2012 Author Posted March 23, 2012 Gartencenter Wyss hat immer wieder welche, da kann man auch auf Wunsch bestellen und reservieren lassen. Coop Bau und Hobby hat im Sommer auch Karnivoren. Vielen Dank. Und wo befindet sich der Gartencenter Wyss? Ja, bei Coop habe ich auch schon welche gesehen, sahen aber Meist nicht mer so toll aus. LG
SwissCarnivor Posted March 23, 2012 Posted March 23, 2012 Hier eine Standort-Karte : http://www.wyssgarten.ch/Standorte
FrankO Posted March 23, 2012 Posted March 23, 2012 Coop hat hin und wieder etwas "ausgefallenere" Nepenthes-Hybriden als das Standardsortiment mit dunklen oder bauchigen Kannen in hohen Rosentöpfen. Meist zu Sommeranfang/-mitte. Von einer Spezialgärtnerei weiss ich nichts, würde mich aber auch interessieren.
matthias258 Posted March 23, 2012 Author Posted March 23, 2012 (edited) Hier eine Standort-Karte : http://www.wyssgarten.ch/Standorte Vielen Dank. Ich werde Mal bei Gelegenheit vorbei schauen und gebe dann ein kleines Feetback betreffend Pflanzenauswahl. LG matthias Edited March 23, 2012 by matthias258
matthias258 Posted March 23, 2012 Author Posted March 23, 2012 (edited) Coop hat hin und wieder etwas "ausgefallenere" Nepenthes-Hybriden als das Standardsortiment mit dunklen oder bauchigen Kannen in hohen Rosentöpfen. Meist zu Sommeranfang/-mitte. Von einer Spezialgärtnerei weiss ich nichts, würde mich aber auch interessieren. Ich bin eigentlich nicht auf der Suche nach Hybriden aber trotzdem Danke. Spezialgärtnereien gibt es meines Wissens schweizweit eh nicht. Jedoch hatte der Garten Center Meier letztes Jahr eine Ausstellung über Karivoren und da gab es für schweizer Verhältnisse ein recht grosses Angebot. Die Pflanzen waren übrigens von Carow und in einem super Zustand. Ansonsten haben sie immer ein kleineres Sortiement an Pflanzen, den Lieferanten von denen kenne ich allerdings nicht. Link vom Garten Center: http://www.meier-ag.ch/cms/gartencenter/index.php LG matthias Edited March 23, 2012 by matthias258
Janine B. Posted March 24, 2012 Posted March 24, 2012 Hoi Matthias Die gleiche Frage habe ich mir vor längerem auch schon einmal gestellt und es gibt vom vergangenen Jahr auch bereits einen Thread, der sich mit dem Thema beschäftigt: Hilft dir/euch vielleicht auch noch weiter. Auch Hauenstein Gartencenter http://www.hauenstein-rafz.ch/cms/ hat Fleischis, weiß aber nicht, wie es mit dem Sortiment aussieht und ob es die das ganze Jahr über gibt. Die Hauptfiliale ist in Rafz und ich denke, zumindest in den Sommermonaten wird man dort Karnivoren bekommen. In der Filiale in Zürich habe ich diesen Winter meine große N. miranda gekauft, da waren auch noch 2 weitere, aber unbestimmte Neps und alle 3 Pflanzen waren in keinem sonderlich guten Zustand, trotz des meiner Meinung nach überrissenen Preises. Migros und Coop haben im Sommer das Standartsortiment. In der Migros habe ich letztes Jahr D.paradoxa gefunden. Leider sind die Pflanzen selten in einem guten Zustand. Ich fänds ganz praktisch, wenn wir Eidgenossen uns zB in diesem Thread weiterhin gegenseitig informieren könnten, wenn wir irgendwo Karnivoren angeboten sehen, so wie es unsere nördlichen Nachbarn im Obi-Thread tun. LG Janine
Jürg B. Posted March 24, 2012 Posted March 24, 2012 Der Luzerner Garten bietet laut Homepage ebenfalls fleischfressende Pflanzen an, Insektivoren nennt er diese. Gemäss eigenen Angaben grösstenteils aus Eigenproduktion. http://www.luzerner-...ukte/insekt.htm Leider funktioniert der Download der Sortimentsliste nicht. a Gruess Jürg
Janine B. Posted March 24, 2012 Posted March 24, 2012 (edited) Hoi Jürg, dein Link sieht vielversprechend aus, zumal die, wie du schon bemerkt hast, schreiben, "Die Insektivoren sind ein weiterer Produktezweig unseres Pflanzenangebotes". Wäre interessant zu wissen, in welchem Umfang die produzieren- nur ein paar Standartpflanzen oder tatsächlich auch spezielles? Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der das weiß oder auch schon dort war. Je nachdem könnte sich ein Ausflug nach Ebikon wirklich lohnen, so weit ists ja nicht... hm, mal sehen, nächste Woche gibts Lohn... :whistling: Edited March 24, 2012 by Janine B.
matthias258 Posted March 24, 2012 Author Posted March 24, 2012 Der Luzerner Garten bietet laut Homepage ebenfalls fleischfressende Pflanzen an, Insektivoren nennt er diese. Gemäss eigenen Angaben grösstenteils aus Eigenproduktion. http://www.luzerner-...ukte/insekt.htm Leider funktioniert der Download der Sortimentsliste nicht. a Gruess Jürg Danke Jürg Ich hab da vorhin Mal angerufen und wurde sehr freundlich behandelt. Leider haben sie momentan nur Sarracenien und Pings, welche sie geteilt haben. Anfangs Sommer sollte es dann ein grösseres Sortiment geben. Die meisten Pflanzen haben sie aus Holland, dass aber nur so nebenbei. LG matthias
matthias258 Posted March 24, 2012 Author Posted March 24, 2012 Hoi Matthias Die gleiche Frage habe ich mir vor längerem auch schon einmal gestellt und es gibt vom vergangenen Jahr auch bereits einen Thread, der sich mit dem Thema beschäftigt: http://forum.carnivo...schweizerinnen/ Hilft dir/euch vielleicht auch noch weiter. Auch Hauenstein Gartencenter http://www.hauenstein-rafz.ch/cms/ hat Fleischis, weiß aber nicht, wie es mit dem Sortiment aussieht und ob es die das ganze Jahr über gibt. Die Hauptfiliale ist in Rafz und ich denke, zumindest in den Sommermonaten wird man dort Karnivoren bekommen. In der Filiale in Zürich habe ich diesen Winter meine große N. miranda gekauft, da waren auch noch 2 weitere, aber unbestimmte Neps und alle 3 Pflanzen waren in keinem sonderlich guten Zustand, trotz des meiner Meinung nach überrissenen Preises. Migros und Coop haben im Sommer das Standartsortiment. In der Migros habe ich letztes Jahr D.paradoxa gefunden. Leider sind die Pflanzen selten in einem guten Zustand. Ich fänds ganz praktisch, wenn wir Eidgenossen uns zB in diesem Thread weiterhin gegenseitig informieren könnten, wenn wir irgendwo Karnivoren angeboten sehen, so wie es unsere nördlichen Nachbarn im Obi-Thread tun. LG Janine Hallo Janine, Die Idee mit dem Weiterführen dieses Theards würde ich sehr befürworten, das wäre wirklich Klasse. :thumbsup: ich denke, wenn da alle einigermassen mit machen, klappt das sicher ganz gut. LG matthias
Siggi_Hartmeyer Posted March 25, 2012 Posted March 25, 2012 Meines Wissens muss nicht nur bei Einfuhr in die Schweiz aus der EU (von der die Schweiz nun mal vollständig "umzingelt" ist), sondern auch bei den Besitzern von CITES-Pflanzen in der Schweiz zu allen Nepenthes und Sarracenia (ausdrücklich auch Kulturhybriden!) eine CITES Erklärung vorliegen. Hat sich da inzwischen etwas geändert, oder werden inzwischen zu den Pflanzen beim Kauf tatsächlich auch Papiere abgegeben? Hat sich nichts geändert, würde immer noch jeder Sammler ohne CITES-Papiere für seine entsprechenden Pflanzen in der Illegalität leben. Und könnte völlig willkürlich, (z.B. weil einem Beamten die Nase nicht passt) zu einer Geldstrafe verurteilt werden. Betroffen sind davon ja auch die Botanischen Gärten der Schweiz, wie der unglaubliche Fall des BoGa Uni Basel vor wenigen Jahren zeigte. Da ich hier direkt an der Grenze immer wieder Anfragen von Schweizern erhalte (gleich vorweg: nein, ich liefere keine CITES-Pflanzen in die Schweiz!), wäre jegliche Änderung der EU- und CH-sammlerfeindlichen Regelung sehr interessant zu wissen.
Janine B. Posted March 25, 2012 Posted March 25, 2012 Hallo Siggi Was aktuell genau im Gesetz steht, weiß ich nicht, damit hab ich mich (noch) nicht auseinander gesetzt. Jedenfalls werden natürlich beim Kauf solcher Pflanzen keine Papiere abgegebe. Damit wäre das Verkaufspersonal in Migros & Co garantiert auch überfordert und die Pflanzen nicht mehr bezahlbar. Ich kann mir allerdings auch nicht so recht vorstellen, daß das immer noch zutrifft, was du schreibst. Andernfalls würden sich ja auch Migros, Coop, Aldi etc strafbar machen, wenn sie diese Pflanzen verkaufen- und verkaufen tun sie sie, immer öfters und in größerer Zahl, wie mir scheint. Aldi hat im Januar Dionaea (auch auf Anhang II) verscherbelt, ich bezweifle, daß eine so große Verkaufsaktion von den Behörden unentdeckt geblieben wäre, wenns denn illegal wär. Soweit einfach mal meine Überlegungen. Irgendwer der Schweizer Sammler müsste das doch eigentlich wissen? Mich würde das nun nämlich auch interessieren. Mal sehen, was sich in Erfahrung bringen lässt. LG Janine 1
Siggi_Hartmeyer Posted April 9, 2012 Posted April 9, 2012 Einfach mal bei der Naturschutzbehörde in Bern unverbindlich anfragen (früher war Herr Lüthi zuständig, das kann sich aber geändert haben). Das sollte natürlich ein/e Schweizer/In machen. 1.) Benötige ich in meiner Karnivorensammlung in der Schweiz für CITES-pflichtige Pflanzen wie Dionaea, Nepenthes und Sarracenia solche Papiere? 2.) Gilt das auch für die aus einem deutschen grenznahen Baumarkt (z.B. Dehner oder Hornbach) stammenden, mir als Geschenk aus Deutschland mitgebrachten Pflanzen? 3.) Da in der Schweiz auch künstlich vermehrte CITES-Pflanzen wie Kakteen, gemäß "Die Schweiz und das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES)" (Online: http://www.google.co...H4RS76QNgm2aQqQ ) Papiere benötigen: Wie kann ich bei Kontrollen meiner Sammlung durch die Naturschutzbehörde, ohne solche Papiere zu besitzen nachweisen, dass die CITES-Pflanzen meiner Sammlung wirklich legal aus der Schweiz stammen, wo sie ja nur ohne die entsprechenden Papieren (z.B. von Wyss und Migros) abgegeben werden? 4.) Welche Strafe muss eine Privatperson in der Schweiz mindestens erwarten, wenn in ihrer Sammlung einige CITES-Pflanzen ohne diese Papiere vorhanden sind. Da ich unbedingt sicher sein will, auch die durch das Washingtoner Artenschutz (CITES) geschützten Pflanzen in meiner Sammlung gesetzeskonform zu besitzen, wäre ich für Ihre Auskunft sehr dankbar. Eine eindeutige und aktuell Antwort würde sicher viele Sammler, auch im grenznahen Ausland, interessieren. Wenn Du die bekommst (!), sehe ich Deinem nächsten Kommentar mit großem Interesse entgegen.
Piesl Posted April 9, 2012 Posted April 9, 2012 Hallo, für Siggi dürfte das wohl bekannter Link sein, darin steht unter Anderem:"... Für kommerziell handelbare CITES-Pflanzen (d.h. ausgenommen Wildpflanzen des Anhangs I) ist generell keine Einfuhrbewilligung des BVET erforderlich." Das macht wohl den Baumarkt und Aldi Verkauf möglich. http://www.bvet.admin.ch/themen/handel_wild/00987/index.html?lang=de Eine aktuelle Nachfrage zum Thema wäre aber sehr interessant. Gruß Piesl
Janine B. Posted April 10, 2012 Posted April 10, 2012 Gut, dann werde ich die Tage mal mit dem BVET Kontakt aufnehmen und der dort zuständigen Person Siggis Fragekatalog zukommen lassen. Werde euch natürlich sofort berichten, sobald ich eine Antwort erhalten habe. LG
Jürg B. Posted April 19, 2012 Posted April 19, 2012 Hallo, ich wollte schon immer einmal den Versuch starten und eine fleischfressende Pflanze wie Darlingtonia über ebay.ch versteigern. Wenn ich diesen Thread lese, so dürfte dies vermutlich keine gute Idee sein und Ärger wäre so gut wie programmiert. a Gruess Jürg
Andreas Wistuba Posted April 19, 2012 Posted April 19, 2012 (edited) Einfach mal bei der Naturschutzbehörde in Bern unverbindlich anfragen (früher war Herr Lüthi zuständig, das kann sich aber geändert haben). Das sollte natürlich ein/e Schweizer/In machen. 1.) Benötige ich in meiner Karnivorensammlung in der Schweiz für CITES-pflichtige Pflanzen wie Dionaea, Nepenthes und Sarracenia solche Papiere? 2.) Gilt das auch für die aus einem deutschen grenznahen Baumarkt (z.B. Dehner oder Hornbach) stammenden, mir als Geschenk aus Deutschland mitgebrachten Pflanzen? 3.) Da in der Schweiz auch künstlich vermehrte CITES-Pflanzen wie Kakteen, gemäß "Die Schweiz und das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES)" (Online: http://www.google.co...H4RS76QNgm2aQqQ ) Papiere benötigen: Wie kann ich bei Kontrollen meiner Sammlung durch die Naturschutzbehörde, ohne solche Papiere zu besitzen nachweisen, dass die CITES-Pflanzen meiner Sammlung wirklich legal aus der Schweiz stammen, wo sie ja nur ohne die entsprechenden Papieren (z.B. von Wyss und Migros) abgegeben werden? 4.) Welche Strafe muss eine Privatperson in der Schweiz mindestens erwarten, wenn in ihrer Sammlung einige CITES-Pflanzen ohne diese Papiere vorhanden sind. Da ich unbedingt sicher sein will, auch die durch das Washingtoner Artenschutz (CITES) geschützten Pflanzen in meiner Sammlung gesetzeskonform zu besitzen, wäre ich für Ihre Auskunft sehr dankbar. Eine eindeutige und aktuell Antwort würde sicher viele Sammler, auch im grenznahen Ausland, interessieren. Wenn Du die bekommst (!), sehe ich Deinem nächsten Kommentar mit großem Interesse entgegen. Hallo zusammen, so kompliziert ist das alles nicht: Die Schweiz erkennt das vereinfachte CITES-Verfahren an. D.h. als Papier für den Grenzverkehr genügt ein Pflanzen-Gesundheitszeugnis mit entsprechendem CITES-Eintrag. Dieses Zeugnis sollte mit der Rechnung des Versenders als Herkunftsnachweis aufbewahrt werden und alles ist im grünen Bereich. Um Verwirrung zu vermeiden - das PGZ ist für die Schweiz für Nicht-CITES-pflichtige Arten nicht erforderlich, da es hier eine Übereinkunft mit der EU gibt. Lediglich bei CITES-Pflanzen ist es der einfachste Nachweis. Wir praktizieren das seit Jahren ohne Probleme und versenden häufig in die Schweiz. Blöde ist allerdings, dass die Schweiz zwar bei der Einfuhr diese vereinfachte Regelung akzeptiert, bei der Ausfuhr aber alles möglichst kompliziert handhabt. Das heisst, ich könnte für eine Börse problemlos Pflanzen in die Schweiz einführen, könnte die nicht verkauften aber nicht mehr ausführen, da ich in der Schweiz völlig neue Papiere beantragen müsste und man dort darauf hinweist, dass die Behörden zur Ausfertigung der neuen Papiere bis zu 2-3 Wochen Zeit haben. Hier bekomme ich Ausfuhrpapiere in 2 Tagen, wenn es eilig ist.... Das ist der Grund, warum ich zwar Börsen in verschiedenen EU-Ländern aber keine in der Schweiz besuche. Ich müsste alles was nicht verkauft ist mit dem Risiko der Beschlagnahmung zurück-schmuggeln oder vernichten....! Viele Grüße Andreas Edited April 19, 2012 by Andreas Wistuba
Janine B. Posted April 19, 2012 Posted April 19, 2012 Hallo Ich warte immer noch auf eine Antwort des BVETs, welchem ich die obigen Fragen per Mail zugestellt hatte (telefonisch konnte man mir nicht weiter helfen und verwies auf eMail). Dann wissen wir es auch von offizieller Seite her. LG
Andreas Wistuba Posted April 20, 2012 Posted April 20, 2012 (edited) Hallo Ich warte immer noch auf eine Antwort des BVETs, welchem ich die obigen Fragen per Mail zugestellt hatte (telefonisch konnte man mir nicht weiter helfen und verwies auf eMail). Dann wissen wir es auch von offizieller Seite her. LG Hallo, was ich oben geschrieben habe, ist nicht auf meinem Mist gewachsen Da ich es mir nicht leisten kann, Sendungen durch Beschlagnahmung zu verlieren (....und danach die Kunden, weil sie sauer sind....), informiere ich mich genau über solche Dinge. Viele Grüße Andreas Edited April 20, 2012 by Andreas Wistuba
matthias258 Posted April 20, 2012 Author Posted April 20, 2012 Heute Nachmittag war ich im Carrefour (Jumbo) in Hinwil. Die haben meist ein bescheidenes Angebot, jedoch sind dafür die Pflanzen in einem guten bis sehr gutem Zustand. Heute hatte es leider nur etwa 10-15 Dioneas. Also nichts aussergewöhnliches. LG matthias
Janine B. Posted April 23, 2012 Posted April 23, 2012 (edited) So, ich habe endlich Antwort vom Bvet erhalten. Kopiere euch die Mail einfach mal rein: Sehr geehrte Frau *** Anbei die Antworten zu Ihren Fragen: 1.) Benötige ich in meiner Karnivorensammlung in der Schweiz für CITES-pflichtige Pflanzen wie Dionaea, Nepenthes und Sarracenia solche Papiere? Fleischfressende Pflanzen (Karnivoren): · Sarracenia (alle Arten und Hybriden) · Nepenthes (alle Arten und Hybriden) · Dionaea muscipula sind CITES-zeugnispflichtig. Einige Arten von Sarracenia und Nepenthes sind im CITESAnhang I aufgeführt. Daher ist die Deklaration mit Artnamen erforderlich bzw. bei Hybriden die Bezeichnung "Hybride". Nicht den CITES-Bestimmungen unterstehen zahlreiche andere Karnivoren, z.B. Heliamphora, Drosera, Pinguicula, Utricularia, Cephalothus, Biblis usw. Weitere Hinweise: Sämtliche Exemplare, z.B. Samen von Sarracenia- und Nepenthes-Arten, die im CITES-Anhang I aufgeführt sind, sind CITES-zeugnispflichtig. Samen und „in vitro – Kulturen“ von Sarracenia- und Nepenthes-Arten des CITES- Anhangs II sowie von Dionaea muscipula sind CITES-zeugnisfrei. 2.) Gilt das auch für die aus einem deutschen grenznahen Baumarkt (z.B. Dehner oder Hornbach) stammenden, mir als Geschenk aus Deutschland mitgebrachten Pflanzen? Ja. 3.) Da in der Schweiz auch künstlich vermehrte CITES-Pflanzen wie Kakteen, gemäß "Die Schweiz und das Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES)" (Online: http://www.google.co...H4RS76QNgm2aQqQ ) Papiere benötigen: Wie kann ich bei Kontrollen meiner Sammlung durch die Naturschutzbehörde, ohne solche Papiere zu besitzen nachweisen, dass die CITES-Pflanzen meiner Sammlung wirklich legal aus der Schweiz stammen, wo sie ja nur ohne die entsprechenden Papieren (z.B. von Wyss und Migros) abgegeben werden? Sie können eine Art Buchhaltung führen mit Angaben zur Herkunft der Arten (wann gekauft, erworben, erhalten / woher: In-, Ausland / von wem: Privatperson, Geschäft, Börse) 4.) Welche Strafe muss eine Privatperson in der Schweiz mindestens erwarten, wenn in ihrer Sammlung einige CITES-Pflanzen ohne diese Papiere vorhanden sind. Strafe nach geltendem Recht: Verstösse könne mit bis zu einem Jahr Gefängnis, Geldstrafe oder Busse im fünfstelligen Bereich betraft werden. Wir hoffen Ihnen mit diesen Angaben gediente zu haben. Freundliche Grüsse Susana Ordóñez Infodesk Kommunikation/Communication/Communicazione Bundesamt für Veterinärwesen Office vétérinaire fédéral OVF Ufficio federale di veterinaria UFV Schwarzenburgstrasse 155, CH-3003 Bern Telefon +41 (0)31 323 3033, Telefax +41(0)31 323 8570 mailto:info@bvet.admin.ch http://www.bvet.admin.ch LG Janine Edited May 7, 2012 by Janine B.
matthias258 Posted May 6, 2012 Author Posted May 6, 2012 Vielen Dank für diese ausführliche Abklärung. Das heisst, wenn ich keine, wie oben genannte Buchhaltung, habe, könnte ich mich strafbar machen? Gibt es da überhaupt kontrollen? LG matthias
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now