Patrice Posted March 29, 2012 Posted March 29, 2012 hallo, ich habe hier in Fr.Guyana eine kolonie Genlisea gefunden...nun frage ich mich welche pflanze es ist ? in der litteratur über den pflanzen unseres landes erscheint bis jezt nur Genlisea pygmaea. Ich habe wiederum vor 2 jahren schon einmal G.filiformis gefunden, also eine "neue" pflanze für unser land. mir scheint es, das die pflanzen die ich gestern gefunden habe _auch_ G.filiformis sind....könnte jemand es mir bestätigen ? foto ist hier : http://0z.fr/POFsM vielen dank schon mal im voraus
Kevin Tonnerre Posted March 29, 2012 Posted March 29, 2012 Schaut für mich nach G. filiformis aus, ja. Waren die Kelchblätter unbehaart?
Patrice Posted March 31, 2012 Author Posted March 31, 2012 hallo ! Kevin : vielen dank für deine antwort. ich weiss leider nicht ob die kelchblätter behart sind...ich habe keine grosse kenntniss in sachen Genlisea, und weiss nicht auf welche kriterien ich achten muss....jetzt weiss ich aber schon mehr ! ich werde aber nachschauen, in den nächsten tagen. haben andere ideen ? oder können Kevin's antwort bestätigen ? vielen dank noch
Thomas Carow Posted April 1, 2012 Posted April 1, 2012 Hallo Patrice, es ist immer wieder sehr interessant Bilder von Karnivoren aus Deiner Gegend zu sehen. Es gibt da bisher nicht viel Bildmaterial! Wenn die Gegend nur nicht so schwierig zu bereisen wäre ;-) Ich habe G. filiformis in Venezuela und Braslien gesehen und würde sagen, dass es sich um die altbekannte Genlisea filiformis handelt. Der breite Sporn, die Drüsenhaare auf dem Blütenstiel die Form der Kelchblätter und die Farbe, alles stimmt für mich überein - auch wenn ich nicht der Genlisea Spezialist bin. Allerdings wird die Gattung Genlisea ja zur Zeit stark (und erstmalig) überarbeitet und da sind wohl schon einigen altbekannten Arten neue Namen zugeordnet worden. Deshalb kann sich da in der Namensgebung immer noch etwas tun. Viele Grüße Thomas
Patrice Posted April 2, 2012 Author Posted April 2, 2012 (edited) hallo, Thomas : vielen dank für deine antwort. diese pflanze wurde von anderen leuten auf anderen foren auch als G.filiformis bezeichnet. nur habe ich ein problem : in Fr.Guyana soll es angeblich "nur" G.pygmaea geben....aber, in den 5 jahren die ich jezt hier bin, habe ich diese lezte pflanze noch nie gefunden...alles, was ich gefunden habe, ist G.filiformis....also stimmt da (sicherlich) etwas nicht : oder es gibt 2 arten Genlisea in Fr.Guyana (was nichts unglaubliches wäre) oder die pflanzen die mann hier gefunden hat (von denen die litteratur spricht) wurden nicht richtig bestimmt.... ich warte auch auf Andrea's buch :cool: ps : es ist schwer zu reisen in unser land : tja, da hast du leider recht....aber in Kourou, der weltraumstadt, von wo aus seid 30 jahren alle satelliten für europa starten, bekommen wir bald eine buslinie (2013 geplant) ! dann kannst du dann ganz gemühtlich vom hotel an den strand fahren und eis-essen ! (wenn sie die eis bude mal installiert haben...) herjeh.....sind das umstände ! Edited April 2, 2012 by Patrice
Thomas Carow Posted April 3, 2012 Posted April 3, 2012 (edited) Hallo Patrice, > dann kannst du dann ganz gemühtlich vom hotel an den strand fahren und eis-essen ! Das erhöht die Chancen für einen Trip nach F.G. natürlich wieder erheblich ;-) > in Fr.Guyana soll es angeblich "nur" G.pygmaea geben Darauf würde ich nicht so viel geben, früher hat man aus Unkenntnis oft alles was klein und gelb war als G.pygmaea bezeichnet. Genauso wie z.B. den Heliamphoren wo im Herbar in Caracas alles Größere als H. heterodoxa und alles Kleinere als H. minor bezeichnet wurde. Viele Grüße Thomas Edited April 3, 2012 by Thomas Carow
Andreas Fleischmann Posted April 3, 2012 Posted April 3, 2012 Salut Patrice! In Französisch Guyana kommen mindestens zwei Arten von Genlisea vor (G. filiformis und G. pygmaea, und wahrscheinlich auch noch eine dritte Art, G. pulchella), die alle sehr ähnlich sind, nämlich kleine, annuelle Pflanzen mit gelben Blüten. Die Pflanze auf deinem Bild hat einen kahlen Stengel (scape glabrous), und einen drüsig behaarten Blütenstiel (pedicel glandular). Pflanzen, die diese Merkmale zeigen, haben IMMER einen behaarten Kelch (calyx eglandular pubescent), und sind damit G. pygmaea zuzurechnen. Genlisea pygmaea ist von der Blüte her fast NICHT von G. filiformis zu unterscheiden (die Blüten sind etwas kleiner als bei G. filiformis, aber beide Arten haben einen stumpfen, sackförmigen Sporn, und eine stark dreiteilige Unterlippe), und beide Arten sind sich sehr, sehr ähnlich (so ähnlich, dass ich immer noch zweifle, ob es wirklich sinnvoll ist, G. pygmaea als eigenständige Art aufrecht zu erhalten). Bevor jetzt hier Widerstand kommt: die echte Genlisea pygmaea ist noch nicht in Kultur. Alles, was unter diesem Namen von uns kultivert wird, und uns daher als "G. pygmaea" vertraut ist, sind Arten, die näher mit G. repens verwandt sind (und haben auch viel größere Blüten, mit zugespitzem Sporn). Die gelben Genlisea-Arten sind wirklich extrem schwierig (und übrigens ein Grund, warum die Bearbeitung der Gattung so lange gedauert hat!), vor allem, weil seit der Revision von Fromm-Trinta ein großes Chaos herrscht, da die gute Dame sich weder darüber klar war, was G. pygmaea ist, noch was G. repens. Alles Gute, Andreas
Patrice Posted April 4, 2012 Author Posted April 4, 2012 (edited) hallo, Andreas : vielen dank für deine erklärung. das es noch eine dritte art hier gibt ist mir neu....die lezte aktualisierte liste der karnivoren pflanzen die ich habe stammt von 1992 (hoff & cremers) .... so, also ist diese pflanze G.pygmaea. ok, dann bin ich also die einzige person auf dieser welt , die G.pygmaea in kultur hat ! juhuuuu !!! in den nächsten tagen will ich mal meine homepage aktualiseren, und ein paar fotos publizieren. interressanterweise hat diese pflanze 2 arten von blätter....oder sind es 2 arten ? hier mal eine rosette mit kleinen blättern ; mann sieht auch utricularia blätter : hier die pflanze die grosse blätter hat : hier mal noch die blüte : und hier letztendlich ein bild, das mir ein problem stellt....mann sieht die 2 "formen" der rosette, ABER mann sieht auch das der blütenstengel der einen viel kleiner ist, als der der anderen....Drosera ist D.capillaris : hier mal die adresse der page mit allen bildern : http://0z.fr/RqW5Q auf der mann die bilder anklicken kann um sie grösser zu sehen also, was ist das alles ? (ich will aber keinen nerven :cool: ) es kann natürlich auch sein, das diese pflanze mit grossen blättern keine Genlisea ist... Edited April 4, 2012 by Patrice
Thomas Carow Posted April 4, 2012 Posted April 4, 2012 Hallo Patrice, > das diese pflanze mit grossen blättern keine Genlisea ist... ist gut möglich, dies lässt sich aber anhand der Fallen (und der Zahl der Kelchblätter - Utri. 2 Stück, Genlisea 5 Stück) bei Deinem nächsten Besuch sicher schnell aufklären. > also, was ist das alles ? Geduld! Andreas wird das schon alles 'aufdröseln'. Viele Grüße Thomas
Patrice Posted April 4, 2012 Author Posted April 4, 2012 hallo, Thomas : ist gut möglich, dies lässt sich aber anhand der Fallen (und der Zahl der Kelchblätter - Utri. 2 Stück, Genlisea 5 Stück) bei Deinem nächsten Besuch sicher schnell aufklären. ja, richtig....ich habe aber schon mal "vorsichtshalber" im Taylor nachgesehen, wer da so grosse blätter haben kann....aber da ist niemand ! ich "kenne" nämlich diese savane recht gut, und alle utris die ich dort gefunden habe machen keine solch grossen blätter. abwarten und eis essen
Patrice Posted April 6, 2012 Author Posted April 6, 2012 (edited) hallo, Thomas, du hattest recht...heute morgen war ich dort, habe diese grossblättrige pflanze ausgegraben, ausgewaschen, und sehen können, das es sich um eine Utricularia ist.... im habe dann nochmal im Taylor nachgeschaut : es könnte U.hispida sein, oder U.amethystina, pflanzen welche ich in 4 jahren in dieser savane nie gefunden habe....ist also eigentlich eine gute nachricht. mann lernt jeden tag... hier mal ein "macro"foto der blüte mit meinem spezialvorsatzt (linse mit finger-halterung ! ) : und hier mal ein bild der pflanzen heute, nachdem es geregnet hat ; interressanter weise sieht mann Drosera unter wasser wachsen...und die ameisen müssen über's wasser laufen ! hier nochmal die adresse der page, wo mann die fotos anklicken kann, um sie grösser zu sehen : http://0z.fr/RqW5Q ach ja.....ich habe auch einen kleinen film gedreht mit meiner super kamera (also sorry für die qualität) mann kann ihn hier auf youtube finden : mann sieht, es ist recht schwierig, solch kleine pflanzen zu finden.... Edited April 6, 2012 by Patrice
Andreas Fleischmann Posted April 9, 2012 Posted April 9, 2012 (edited) Hallo Patrice, Bei der Pflanze mit den großen Blättern handelt es sich um eine der vielen Formen von U. amethystina - bei den dicken Blütenstielen sollte es die violett-blühende Form mit langem Sporn und kurzer Unterlippe sein, die auch in der Gan Sabana Venezuelas häufig vorkommt. Schöne Grüße, Andreas PS: ok, dann bin ich also die einzige person auf dieser welt , die G.pygmaea in kultur hat ! juhuuuu !!! Nicht ganz die einzige Person... ;) Edited April 9, 2012 by Andreas Fleischmann
Patrice Posted April 10, 2012 Author Posted April 10, 2012 hallo, vielen dank Andreas für diese ausfürlichen informationen. gut das es leute wie dich gibt.... :bow: ich kultiviere fleischfressende pflanzen seit jahren, stelle aber fest das ich jeden tag darüber etwas neues lerne. Nicht ganz die einzige Person... oh ! aber im klub der "2 oder 3 von 6 milliarden" bin doch aufgenommen, oder ? eine der vielen Formen von U. amethystina hum.....das heist also, ich muss noch öfters 'raus, um zu schauen was sich da in dieser savane alles tut wärend des jahres...kann ja sein, das es dort ein paar pflänzlein gibt, die ich nie gesehen habe weil ich nicht dort an der richtigen periode war...interessant !
Patrice Posted May 7, 2012 Author Posted May 7, 2012 (edited) hallo, mal ein paar neuigheiten von dem Genlisea biotop : ich war heute mal dort, und habe abertausende von blühenden pflanzen gefunden ! es ist wirklich erstaunlich, so viele pflanzen auf einmal zu sehen ! es regnet hier wieder sehr viel seit ein paar wochen, deshalb sehe ich so viele pflanzen. @Andreas : die gross-blättrige pflanze entpupt sich als...Utricularia amethystina, wis du es gedacht hattest es ist die violet blühende pflanze, mit grossen sporn.... :bow: auch @Andreas : ich habe mit Paulo Minatel und Fernando Rivadavia viel über "meine" Genlisea geredet....hum, ichh bin etwas verlegen....sie beide sind aber nicht der gleichen meinung wie du wegen dieser pflanze : nach ihnen soll es sich um Genlisea filiformis handeln....tja....sie meinten sogar, sie könnten dich überreden, so sicher sind sie ihrer sache. wollte es nur mal sagen, hoffe auch das ich da kein Eichhörnchen-Krieg entfache.... (auch besser bekannt als squirrel-war) ich habe auch noch etwas anderes gefunden : es hadelt sich um eine "form" von Utricularia simulans, nämlich eine mit breiter und flacher unterlippe...diese pflanzen hatte ich dort noch nie gesehen (ich war noch nie in dieser regnerischen periode dort) ; die blüten dieser neuen form sehen wirklich anders aus, als die "normalen" die ich kenne. ich mach mal fotos, und ein kleiner report im Utricularia forum Edited May 7, 2012 by Patrice
SandalTolk Posted October 17, 2012 Posted October 17, 2012 Was ist aus deiner Genlisea pigmaea/filiformis geworden? Die, die du gepflanzt hast. Hast du Bilder von diesen vielen blühenden Pflanzen? Wäre interessant noch mehr Bilder von Genlisea in der Natur zu sehen! LG Sandal Tolk
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now