Jump to content

Wasserverbrauch Moorbeet/Moorkübel


Recommended Posts

Marc the MadDuck
Posted

Hallo

Ich wollte mal erfragen was für Erfahrungen die Moorbeet und Moorkübelbesitzer bezüglich des Wasservebrauchs so gemacht haben.

Es ist ja derzeit schon seit längerem so das es wenig geregnet hat und ich mein Moorbeet mit meinen Wasserreserven per Gießkanne auffülle und daher sehe ich jetzt das der Wasserverbrauch schon enorm ist.Diese Situation hatte ich bisher noch nicht,soll heißen das ich bisher meine Moorkübel und seit letztem Jahr mein Moorbeet immer mit dem Schlauch gefüllt (keine Angst, aus diesem Schlauch kommt nur Regenwasser)habe und somit keine richtige Übersicht darüber hatte wie viel Wasser ich denn nun eingefüllt habe.

Logischerweise ist das bei jedem von uns etwas anders mit dem Verbrauch da wir ja alle verscheiden große und bepflanzte Moorbeete und Moorkübel angelegt haben, die Art und Größe des Wasserspeichers spielt logischerweise auch eine große Rolle ebenso wie der Standort. Dennoch interessieren mich eure Erfahrungen in Bezug auf eure Variante den Moorbeets oder Moorkübels.

Ich habe ein Moorbeet bestehend aus einem 500l Teichbecken mit ca. 50L Wasserspeicher.Der Standort ist mitten auf dem Grundstück fast ohne Beschattung vollsonnig mit ca. 7-8 Stunden Sonne am Tag.Derzeit fülle ich jeden Tag je nach Wasserstand ca. 5-10 Liter Wasser nach.

Grüße

Marc

Posted

Hi Marc,

ich habe ein Beet von ca. 1150 Liter mit ca 120 L Wasserspeicher (Kübel). Zusätzlich noch das recht große Porenvolumen von 30% Rindenmulch (mein Beet besteht also nicht zu 100% aus Torf). Zur Zeit fülle ich zwischen 2-5 Liter Wasser täglich nach - je nach Witterung. Ist aber auch eher ein Schattenbeet - also kein Vergleich zu Deinem Sonnenbeet.

Der größte 'Verdampfer" (Wasserverdunsterer) ist sicherlich das Sphagnum. Und wenn dann das Beet nicht besonders windgeschützt ist, verdunstet es noch besser wenn der Wind schön bläst (mein Beet liegt relativ windgeschützt - hat aber sehr viel Sphagnum).

-volker-

Andy Böhnke
Posted

Hallo,

warum gießt ihr Euer Moorbeet täglich? Ist es wirklich schon ausgetrocknet? Solange es feucht ist, muss man doch nicht nachgießen. Die Wasserspeicher müssen doch nicht die ganze Zeit voll sein. Bei mir hat es auch seit Wochen nicht geregnet. Ich habe nur ein max. 5 Liter Wasserspeicher und habe noch gar nicht nachgegossen. Und wenn ich nachgieße dann nur minimal so dass es feucht bleibt. Genau dafür sind ja die Wasserspeicher gedacht, in trockenen Zeiten das Substrat mit Wasser zu versorgen.

Den Wasserspeicher immer nachzufüllen halte ich für nicht notwendig.

Schöne Grüße

Andy

Posted

Hallo,

ich habe in mein Beet mit ca. 150L Speichervolumen (dazu kommt der Torf) und den angrenzenden Moorteich (Teichbecken max. 90L) seit der ausgefallenen Schneeschmelze etwa 250 Liter vergossen.

@Andy: bei mir liegt der Grund darin, der Teich wäre inzwischen nahezu komplett ausgetrocknet. Im Beet habe ich eine natürliche Schlenke, in der U. intermedia Tuironen im Grund liegen. Trockenheit stört die zwar nicht sonderlich, aber loslegen ohne Fluten ist auch nicht. Außerdem, bei dem Wetter trocknet mir das Sphagnum zu stark ab.

Gruß Piesl

Posted (edited)

Hi Andy,

mein Sphagnum ist mit Sonnentau durchsetzt und nicht alle haben dabei Kontakt zum Torf. Trotzdem gebe ich Dir recht. Selbst wenn die Spitzen des Sphagnums allmählich weiß werden ist noch genügend Feuchtigkeit innerhalb des Sphagnum vorhanden. Zur Zeit habe ich aber zusätzlich Pleione-Bulben im Sphagnum. Das ist zur Zeit mein Hauptgrund zum täglichen gießen. Maximumwasserfüllstand habe ich trotzdem nicht.

Denn generell bin ich der Überzeugung, dass ein wechselnder Wasserstand (in Grenzen - auch mal mit weißen Sphagnumspitzen) eigentlich sogar besser ist, nur z. Z. wird wegen der Bulben regelmäßig etwas gewässert.

-volker-

Edited by Volker S
Marc the MadDuck
Posted

Hallo nochmal

Danke für eure Erfahrungen.

Ich werde das ganze mit dem Gießen dieses Jahr wohl etwas lockerer sehen und mein Moorbeet auch mal etwas antrocknen zu lassen. Ich werde das Sphagnums beobachten und je nach Zustand des selbigen dann Wasser nachfüllen,es scheint ja ein recht guter indikator zu sein.

Ich denke das die Tatsache das mein Moorbeet nicht mehr windgeschützt steht nachdem ich letzten Sommer eine Hecke entfernt hatte die mich gestört hatte,weil es vollsonnig steht und weil sehr viel Sphagnum darauf wächst ist halt der Wasserverbrauch schon alleine desshalb recht hoch.

Evtl muss ich mir irgendwann einen Windschutz überlegen.

Mein Moorbeet ist falls es interessiert zu sehen hier wenn man ganz runter scrollt http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/17094-zeigt-her-euer-moorbeet/page__st__360

@ Piesl:Mein komplettes Sphagnum hatte ich übrigens mal von dir,ist seit dem hervorragend gewachsen,nochmal Danke.

Grüße

Marc

Posted

Hi,

das Sphagnum ist nur im ersten Augenblick der Verdampfer.

Aber bei Trockenheit schützt es das Moorbeet.

Das Moos wird hell und reflektiert die Sonne besser als der dunkle Torf.

Zum Glück gab es bei uns letzte Woche ein schöner schauer und das Moorbeet

hat sich schön gefällt und erwacht langsam aus dem Winterschlaf.

Gruß

Adrian

Posted
Mein komplettes Sphagnum hatte ich übrigens mal von dir,ist seit dem hervorragend gewachsen

Oh vielen Dank, freut mich zu hören! Der Wasserstand muss natürlich nicht immer auf max. stehen; ist weder bei mir noch in der freien Natur so. Das können die Teilnehmer der letztjährigen Halbtagswanderung im Bannwald vom Kaltenbronn Hochmoor bestätigen. Da hätte es bei derzeitgen Wetterverhältnissen auch gut nasse Füße gegeben (findet auch diese Jahr wieder statt, 1. Tour im Mai - kleiner Werbebeitrag :-) )

Bei längeren Regenpausen ohne stark austrocknenden Wind oder Hitze hilft sehr gut das Simulieren der natürlichen Bedingungen im Moor durch abendliches Nasssprühen des Beetes/Kübels. Ich verwende dafür eine 5Liter Pflanzen-Kübelspritze. Es ist schon faszinierend wie schnell ein paar Tropfen Wasser das Sphagnum zum "Leben" erweckt.

Wenn du eine reale Möglickeit zum Überwachen des Wasserstandes haben willst, lege dir eine Vertiefung an oder setze einen Schwimmer ins Füllrohr mit Markierungen für den Max.-Wasserstand und dein gewähltes Minimum.

Gruß Piesl

Posted

Nabend!

Ich habe mein Moorbeet im letzten jahr vergrößert. auf ca 60cm Tiefe, 2,50 Länge 1m Breite. In diesem Jahr habe ich keinen Tropfen Wasser mehr nachgefüllt. Wasserspeicher habe ich auch nicht, alles reiner Torf. In den Jahren zuvor war mein Beet wesentlich kleiner und trocknete regelmäßig aus, so dass ich nachgießen musste.

LG, FLorian

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.