Zum Inhalt springen

Ein paar Zwerge zum Frühlingsanfang (...mittlerweile Sommeranfang)


Christian Voss

Empfohlene Beiträge

Hallo Christian,

wieder einmal sehr schöne Fotos, was bei den winzigen Motiven nicht immer ganz einfach ist! Eine Anmerkung habe ich aber: D. pygmea hat 4 Blütenblätter (petals). Ein eigenes Foto kann ich nicht bieten, aber im CP Photofinder wirst Du Vergleichsbilder finden. Hier wäre ein Beispiel von dort.

@Andreas: Das "orange" bei D. pulchella, zumindest bei all denen, die ich bisher in Blüte gesehen habe, ist weit von dem orange entfernt, wie es bei Arten wie callistos, leucoblasta, sewelliae etc. zu beobachten ist. Die Farbe vieler irgendwie ins orange tendierenden D. pulchella-Varianten ist oft eher schwer zu beschreiben, da sie auch von den Lichtbedingungen (Sonnenschein vs. Streulicht oder Schatten) abhängt. Da sind die pinken/violetten bzw. weißen Varianten deutlich einfacher...

Viele Grüße

Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

Hallo Dieter, Andreas und alle anderen,

es gibt wieder Bilder, zunächst möchte ich aber kurz auf die Anmerkungen eingehen.

@Dieter

Uuups, da ist mir wohl eine D. occidentalis reingerutscht. Ich hab nochmal nachgeschaut.

Ich muss irgendwie auf das Etikett der pygmaea (zu meiner Verteidigung sei gesagt: der steht direkt daneben) geschaut und dann den occidentalis-Topf fotografiert haben.

Oben hab ich es schon rausgenommen. Sobald die D. pygmaea blüht wird´s nachgereicht.

@Andreas

Wie Dieter schon sagte ist das orange der D. pulchella 'orange' ein eher blasses. Am besten ist die Variante zu identifizieren, wenn sie neben den anderen pulchellas steht. Dann ist es nämlich die einzige, deren Blüte irgendwie in Richtung 'orange' tendiert...

Beim Thema D. parvula muss ich sagen, dass mir nur diese Form bekannt ist. Bob Ziemers allwissender Photofinder gibt mir auch keine andere Blütenfarbe an. Falls Du ein Foto deiner Blüte hast, stells mal rein, interessiert mich.

So, und dann kommen wir zum heutigen Update...

Starten möchte ich mit einer Art aus dem nitidula-Komplex, der (ähnlich dem paleace-Komplex) in den letzten Jahren bunt durcheinandergewürfelt wurde. Was im Moment als Art oder Unterart gilt hängt meines erachtens daran, wessen Taxonomie-Konzept man folgen möchte.

Hier also Drosera allantostigma oder Drosera nitidula ssp. allantostigma.

post-2104-0-30582900-1336071471_thumb.jp post-2104-0-04554400-1336071494_thumb.jp post-2104-0-95303600-1336071527_thumb.jp

Einen weiteren Vertreter aus der orange-blühenden Fraktion stellt Drosera callistos dar.

Bei den hier gezeigten Pflanzen handelt es sich um die Brookton-Form.

post-2104-0-81037000-1336072198_thumb.jp post-2104-0-15001200-1336072211_thumb.jp

Bei der folgenden Pflanze muss ich gestehen, selber nicht genau zu wissen, was ich da vor mir habe.

Die Beschreibung, die zu Drosera 'Narrikup' zu finden ist lautet "between D. pulchella and D. platystigma" (siehe CPPhotofinder).

Irgendwie ist sie auch genau das. Vielleicht kann jemand noch was genaueres zur Pflanze sagen!? (Dieter?)

post-2104-0-26833300-1336072307_thumb.jp post-2104-0-63794300-1336072317_thumb.jp

Und wo ich schon nach ihm rufe, hier noch ein wunderschöner Hybrid aus Dieters Zucht.

Drosera pulchella x omissa 'pink' (blüht übrigens im ersten Jahr und das sehr üppig)

post-2104-0-69980500-1336072743_thumb.jp

Zum Schluss habe ich noch eine (diesmal aussagekräftige) Topfansicht von Drosera lasiantha (links) und die wunderschöne Blüte von Drosera mannii 'B' (rechts). Ich zähle dabei auch wieder auf Dieters Unterstützung, was die unterschiedlichen Varianten von Drosera mannii betrifft...

post-2104-0-68499900-1336072931_thumb.jp post-2104-0-21876800-1336072953_thumb.jp

Viel Spaß beim Anschauen,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

D. mannii hatte ich aus 3-4 Quellen bekommen und damals mit den Buchstaben A-D markiert. Die Varianten A, B und D haben diese blass-pinke Blüte wie Du sie zeigst. Variante C ist rein weiß. Ansonsten unterscheiden sich die Pflanzen kaum bis gar nicht. Ob A, B und D unter einander zur Bestäubung geeignet sind (d.h. genetisch unterschiedliche Klone), habe ich nie ausprobiert. Ich würde aber schon erwarten, dass es möglich sein sollte. Bei den D. sewelliae, die ich hier aus verschiedenen Quellen zusammengesammelt hatte, klappte das jedenfalls wunderbar, auch wenn die Pflanzen keinerlei Unterschiede zeigten.

Von meinen eigenen nachgezogenen Hybriden blüht bisher nur die D. helodes x pulchella. Die anderen Jungpflanzen sind noch nicht so weit. Immerhin werden die meisten nun bis in die Brutschuppensaison weiter blühen...

Bei der D. spec. Narrikup habe ich auch nicht wesentlich mehr Informationen. Ich persönlich sehe da hautpsächlich Merkmale der D. pulchella und es sind auch schon intensivere Diskussionen darüber entbrannt. Der Haupttenor war der, dass es wohl mehr oder weniger eine D. pulchella sein dürfte, weshalb ich sie bei mir jetzt auch als pulchella-Variante führe.

Deine D. lasiantha sehen wirklich prächtig aus. Diese Art gefällt mir immer wieder mit ihren stark behaarten Knospen.

Viele Grüße

Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

Hallo,

vielen Dank Dieter für die perfekten Ergänzungen.

Die D. sp. Narrikup sieht einer D. pulchella wirklich ähnlicher als allem anderen. So variantenreich, wie diese Pflanze ist, würde auch die sp. Narrikup gut ins Programm passen.

Und wenn ich mal davon ausgehe, dass 'Narrikup' den Standort bezeichnet, so liegt dieser ja auch genau im Verbreitungsgebiet von D. pulchella.

Man darf also wohl gespannt sein, ob sich jemand darin versucht, die Farbe der Blüte zu beschreiben oder ob´s eine D. pulchella var. narrikup o.ä. wird...

@Manuel

Also ich nenne es 'Drecksmoos' oder auch 'Saumoos'. Das ist das Zeug das quasi unvermeidbar nach einer gewissen Zeit auf jedem Topf wächst.

Allerdings geh´ ich mal davon aus, dass es sich dabei nicht um die wissenschaftliche Bezeichnung handelt. Da bin ich dann überfragt. ;)

Grüße,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi hi,

hey, das ist mal `ne tolle Aufnahme einer Drosera mannii-Blüte! :thumbsup: Da kämpfe ich immer, um den zarten violetten Farbschimmer auf´s Foto zu bekommen. Die Oberfläche der Blüte reflektiert so mordsmäßig, als wenn sie mit Klarlack versehen wäre! Aber in der analogen Fotografie braucht man da wohl am Besten eine Mittelformatkamera und einen Spotbelichtungsmesser....*knurrr*...

Deine 'Allantostigmas' sehen auch klasse aus - diese Farbe! :wub:

Bislang habe ich von der Blüte von D. parvula (ssp. parvula) kein Foto gemacht, weil ich die dafür einfach zu uninteressant finde. Schätze auch, dass es dieses Jahr nix mehr wird mit Fotos! Ich muss mich in Kürze nämlich intensiv mit meinem Umzug auseinandersetzen. Aber ich werde es mal im Kopf behalten, Fotos von D. parvula-Blüten zu machen. Interessant ist, dass ich D. parvula aus drei verschiedenen Quellen habe: Lutz Pludra, Daniel Heinze und Michi Zehnder. Und alle Pflanzen blühen gleich - nämlich rein weiß ohne irgendwelche rötlichen Flecken... =oS Ähm...vielleicht kann Daniel oder Lutz ein Blütenfoto von ihren D. parvula präsentieren?

Wegen Pulchella 'orange flower': Ich sehe kaum einen Unterschied zwischen der so gen. 'orange flower' und der 'salmon flower' - okay, erstere ist etwas heller und hat´n Tick orange, muss ich ja zugeben. ;) Und ich hatte vorher wirklich geglaubt, es gäbe eine D. pulchella, die so orange Blüten hat wie etwa D. echinoblastus...*möh* ! :sad:

Freue mich auf die Fortsetzung, Chris!

Andy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

Hallo,

heute gibt´s nur ein kleines Update, dafür aber ein um so schöneres:

Mit Drosera gibsonii blüht im Moment ein weiterer Vertreter der stammbildenden Sonnentaue.

Die relativ großen Blüten sitzen an kurzen und nur wenig behaarten Stielen.

Da beide Arten gerade blühen, habe ich die D. gibsonii mal neben einer D. lasiantha fotografiert.

Meiner laienhaften Ansicht nach gibt es da deutliche Ähnlichkeiten.

Ich konnte allerdings keine Hinweise auf eine nähere Verwandschaft der beiden Arten finden. Vielleicht weiß ja jemand mehr darüber und möchte sich hier äußern...!?

post-2104-0-30164600-1337187964_thumb.jp post-2104-0-84737200-1337187973_thumb.jp post-2104-0-12207800-1337187982_thumb.jp

... und wo ich schonmal beim Vergleichen war, hab ich mal eine Drosera mannii 'B' (links)

neben einer Drosera mannii x omissa (rechts) fotografiert.

Die Einflüsse sind hier sehr schön zu erkennen. Sobald ich eine D. omissa Blüte parat habe werde ich diese hier ergänzen.

post-2104-0-03738600-1337188180_thumb.jp

So, das wär´s dann für dieses mal.

Ach nein nur noch kurz:

@Andreas:

Uninteressant? Banause! Eine der grazilsten und formvollendetsten Blüten/Pflanzen unter den Zwergen,...

Mir fällt da gerade noch was ein. Hast Du die Blüten schonmal mit D. sargentii (oder D. parvula ssp. sargentii) verglichen?

Die sind nämlich in der Tat reinweiß.

So, viel Spaß,

Christian

Bearbeitet von Christian Voss
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

die Blüten von D. gibsonii sind echt der Hammer, gelle? :thumbsup: Ja, wegen der Ähnlichkeit mit D. lasiantha könnte man fast darauf kommen, D. gibsonii für eine Maxi-Ausgabe von D. lasiantha zu halten. Ich bin kein Taxonom, kann daher zu den tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnissen nix sagen.

Ich habe mich gerade eben durch den Photofinder gewühlt, um mir D. parvula (ssp. parvula)-Fotos anzuschauen. In der Tat zeigen die wenigen Blütenfotos von D. parvula alle rote Flecken auf den Petalen! :blink: Ansonsten unterscheiden sich meine Pflanzen allerdings nicht von den anderen Parvulas. D. parvula ssp. sargentii hat ja breitere Petalen und eine "geschlossenere" Blütenform. Ich habe den D. sargentii auch in Kultur.

Hm, entweder gibt es tatsächlich eine D. parvula-Form mit rein weißen Blüten oder ich habe etwas ganz Anderes. Und dann betrifft es auch D. Heinze, L. Pludra und Michi Zehnder!

Reservier mir doch mal bitte ein paar Brutschuppen von deinen D. parvula.... :D

Viele Grüße

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin echt beeindruckt !

du hast echt ein händchen für diese arten :bow:

und die Blider sind wunderschön immer weiter so

Gruß carsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

wirklich großartig, dass du den Thread hier immer wieder erweiterst und eine schöne Pflanze nach der anderen zeigst. :-)

Und als Bonus gibts auch noch jede Menge zusätzliche Infos, was will man da noch mehr?

Viele Dank und viele Grüße

Nils

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

Hallo,

die warmen Temperaturen und die vielen Sonnenstunden der letzten Tage haben aus den Zwergen wieder so einiges herausgekitzelt.

Daher gibt´s heute wieder ein etwas größeres Update.

Das ganze natürlich nicht, ohne mich vorher für die netten Kommentare zu bedanken. Danke!

Here we go:

Den Anfang machen zwei sehr kleine Arten.

Die eine hatte ich einige Beiträgen zuvor bereits angekündigt, dann allerdings fälschlicherweise den Topf daneben abgelichtet.

Drosera pygmaea, hier die Form aus Tasmanien, ist, wie Dieter schon angemerkt hat, an nur vier Blütenblättern deutlich von D. occidentalis zu unterscheiden.

Das fotografieren dieser Art erfordert ein gewisses Timing (ich hab´s nicht ganz geschafft).

Die Pflanze bildet pro Stiel nur eine Blüte aus, die sich auch nur kurz vollständig öffnet (ich war ca. eine halbe Stunde zu spät dran).

Edit: Blütenbild ausgetauscht. Heute war ich rechtzeitig da.

post-2104-0-31811500-1337626524_thumb.jp post-2104-0-84018100-1337626541_thumb.jp post-2104-0-65828500-1337703158_thumb.jp

Die nächste Art ist nochmal eine Nummer kleiner. Sie trägt bezeichnenderweiße den Namen Drosera microscapa.

Der Rosettendurchmesser der ausgewachsenen Pflanze beträgt nur einen knappen Centimeter.

Den Durchmesser der Blüten schätze ich auf wenige Millimeter, was das Fotografieren nicht einfacher macht.

Da ich bei den vielen Pflanzen und Fotos zu faul war, ein Stativ auf- bzw. wieder abzubauen, hier das bestmögliche Ergebnis.

Edit: Topfansicht und Blütenbild ausgetauscht. Ich hatte heute besseres Licht und eine ruhigere Hand.

post-2104-0-70919100-1337703297_thumb.jp post-2104-0-02203400-1337627028_thumb.jp post-2104-0-51675700-1337703308_thumb.jp

Kommen wir zu den etwas größeren Vertretern der Sektion Bryastrum.

Die vormals als D. ericksoniae bekannte Pflanze wird mittlerweile unter dem Namen Drosera omissa geführt.

Sie besitzt eine der größten Rosetten unter den Zwergen und wird häufig für Hybriden herangezogen.

(Warum eigentlich? Dieter?) Die hier gezeigte ist die pink blühende Variante.

post-2104-0-26067100-1337627426_thumb.jp post-2104-0-27685600-1337627441_thumb.jp post-2104-0-57964200-1337627454_thumb.jp

Wie bereits erwähnt existieren viele Hybriden mit D. omissa, so auch der wohl am weitesten verbreitete.

Drosera omissa x pulchella ist quasi unkaputtbar und sehr fleißig in der Produktion von Brutschuppen.

Die Einflüsse von D. pulchella werden unter anderem in den dickeren Blattstielen deutlich.

post-2104-0-53430200-1337627724_thumb.jp post-2104-0-33107900-1337627883_thumb.jp post-2104-0-95124800-1337627899_thumb.jp

Bleiben wir bei den D. omissa - Hybriden und kommen zu Drosera mannii x omissa.

Ich habe in einem vorherigen Beitrag schonmal eine Blüte gezeigt. Hier jetzt das ganz Programm.

Die Kreuzung stammt im Übrigen von Dieter K.

post-2104-0-27636000-1337628105_thumb.jp post-2104-0-62849300-1337628118_thumb.jp post-2104-0-16404100-1337628127_thumb.jp

Bilder von zwei weiteren Kreuzung mit D. omissa kann ich heute noch zeigen.

Bei Drosera omissa x allantostigma kann ich allerdings keine Herkunft nennen oder nachvollziehen.

Die Brutschuppen dazu stammen jedenfalls aus den Niederlanden.

Die Pflanze ist aber sehr wüchsig und ausgesprochen blühfreudig.

post-2104-0-24960800-1337628393_thumb.jp post-2104-0-33495900-1337628411_thumb.jp post-2104-0-75822600-1337628424_thumb.jp

Zum Abschluss des D. omissa - Tages hier noch ein Bild eines wunderschönen Hybriden.

Auch Drosera echinoblastus x omissa stammt von Dieter.

Sie besitzt eine sehr große lachsfarbene (meine Interpretation) Blüte.

post-2104-0-14153000-1337628715_thumb.jp

Mehr Bilder erlaubt mir die Software leider in diesem Beitrag nicht.

Den Rest gibt´s daher morgen (oder übermorgen).

Viel Spaß,

Christian

Bearbeitet von Christian Voss
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommen wir zu den etwas größeren Vertretern der Sektion Bryastrum.

Die vormals als D. ericksoniae bekannte Pflanze wird mittlerweile unter dem Namen Drosera omissa geführt.

Sie besitzt eine der größten Rosetten unter den Zwergen und wird häufig für Hybriden herangezogen.

(Warum eigentlich? Dieter?) Die hier gezeigte ist die pink blühende Variante.

Hallo Christian,

wieder einmal schöne Fotos.

Deine Frage lässt sich leicht beantworten: weil die omissa-Hybriden als (fast) einzige gekeimt sind. Im Jahr 2008 habe ich etwa 220 Hybridisierungen versucht, wovon mindestens 60 (ich finde zur Zeit die aktuellste Liste nicht) Samen hervorgebracht haben. Gekeimt sind damals eben hautpsächlich Samen von omissa-Hybriden (lasiantha x omissa: 2; echinoblastus x omissa: 1). Ein ziemlich ernüchterndes Ergebnis für die so um die 2000 erhaltenen Samen. Andererseits: wären mehr Hybriden gekeimt, hätte ich ziemlich schnell Probleme bei dem benötigten Platz bekommen.

D. mannii x omissa hatte im Jahr zuvor immerhin zu 5 Sämlingen geführt, die D. pulchella x helodes ist das bisher letzte Erfolgserlebnis mit einem Sämling ein Jahr später gewesen.

Seit dem waren übrigens alle weitere Versuche, Samen potentieller Hybriden zum Keimen zu überreden, absolut erfolglos.

Viele Grüße

Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

Hallo zusammen,

wie gestern angekündigt gibt´s heute wieder ein Update.

Im vorherigen Beitrag habe ich schon ein paar Bilder ausgetauscht. Die Arten sahen heute einfach besser aus und das strahlende Sonnenlicht tat sein übriges.

Blöderweise sind auch heute noch ein paar Arten dazugekommen, daher muss ich wieder splitten.

@Dieter

Danke für die Erklärung, leuchtet ein.

Beginnen will ich mit einem weiteren Hybriden.

Drosera 'Lake Badgerup' ist eine Kreuzung von D. patens mit D. occidentalis.

Eine kleine hübsche Pflanze mit zumeist vier, manchmal aber auch (wie hier zu sehen) fünf Blütenblättern.

Diese Blütenblätter sind, im Unterschied zu D. 'Carbarup', reinweiß.

Die Pflanze produziert Brutschuppen in Massen.

post-2104-0-99862900-1337711758_thumb.jp post-2104-0-74806700-1337711767_thumb.jp post-2104-0-15376300-1337711775_thumb.jp

Die nächste Pflanze produziert große orange Blüten.

Namensgebend bei Drosera leucoblasta, hier die 'Cranbrook-Form' sind die großen weißen Ruheknospen in der Mitte der Pflanzenrosette.

post-2104-0-50696200-1337712196_thumb.jp post-2104-0-96704000-1337712203_thumb.jp

Nicht zu verwechseln, nur namentlich ähnlich, mit der zuvor gezeigten Pflanze ist Drosera leucostigma.

Diese Pflanze gehört zum sogenannten Nitidula-Komplex und war (oder ist noch?) als Subspezies von Drosera nitidula eingeordnet.

Von dieser unterscheidet sie sich jedoch deutlich durch die namensgebenden weißen Stigmen im Zentrum der Blüte.

post-2104-0-38491600-1337712591_thumb.jp post-2104-0-10694700-1337712602_thumb.jp post-2104-0-91108800-1337712612_thumb.jp

Die letzte Pflanze für heute ist Drosera paleacea.

Sie ist recht unspektakulär, produziert reinweiße Blüten und wächst halbaufrecht.

Die Pflanze ist eine der robusteren Arten und wächst bei mir z.T. schon im vierten Jahr ohne größere Verluste.

Wie auch bei D. leucoblasta ist hier die 'Cranbrook-Form' zu sehen.

post-2104-0-44590400-1337712969_thumb.jp post-2104-0-95103800-1337712987_thumb.jp

Zum Schluss noch zwei Bilder, die zeigen, warum der Mai "Wonne-Monat" genannt wird.

Beim nachmittäglichen Blick in´s Gewächshaus verschlägt es einem doch hier und da die Sprache.

Und nachdem mittlerweile alle erwacht sind, steht das Moorbeet dem in nichts nach.

post-2104-0-60827300-1337713219_thumb.jp post-2104-0-18396600-1337713227_thumb.jp

Das war´s für heute,

viel Spaß,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Michi Zehnder

Hallo Christian,

post-2104-0-60827300-1337713219_thumb.jp

:ai: Irgendwas machst du verdammt richtig!

Solch gesunde Zwerge habe ich selten gesehen. Eine wahre Pracht. :)

Viele Grüsse,

Michi

Bearbeitet von Michi Zehnder
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann dem nur zustimmen: so ein paar Schalen voller blühender Zwerge ist einfach nur schön. Jetzt bin ich aber auch gespannt auf die Vorstellung weiterer Arten und Hybriden. Die 'Dork's Pink' sehe ich da zum Beispiel auch in Blüte...

Viele Grüße

Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

So, hallo zusammen,

eine neue Runde Zwerge...

Mittlerweile sin wir ja bei hochsommerlichen Temperaturen angelangt.

Die in der Spitze bis zu 35°C im Gewächshaus scheinen den Zwergen aber nichts anhaben zu können.

Im Gegenteil. Sie blühen mittlerweile von 10 Uhr morgens bis ca. 18 Uhr abends und erfreuen sich bester Gesundheit.

Ja, und da Dieter sie ja schon mit fachmännischem Blick erspäht hat, gibts heute zum Anfang Bilder von Drosera 'Dork´s Pink'.

Diese Pflanze ist ein Hybrid aus D. callistos und D. lasiantha.

Wie ich in einem anderen Thread schon in Erfahrung gebracht habe, sind die "Verkrüppelungen" der Blüten bei dieser Pflanze gängig.

Der Grund scheint in einer gewissen Inkopmpatiblität der gekreuzten Pflanzen zu liegen.

Nichts desto trotz ist besonders die junge Pflanze wirklich sehenswert.

post-2104-0-84213300-1337877768_thumb.jp post-2104-0-15751900-1337877779_thumb.jp post-2104-0-03408300-1337877786_thumb.jp

Jetzt kommen wir zu meiner Lieblingspflanze (nicht -blüte, die ist hier nicht ganz so spektakulär).

Drosera sargentii bildet kleine filligrane und sehr symetrische Rosetten aus, die mit der Zeit leicht aufrecht wachsen.

Die Ruheknospe sieht, ähnlich ihrer nahen Verwandten D. parvula, recht "zerzaust" aus.

post-2104-0-13487200-1337878303_thumb.jp post-2104-0-51679600-1337878313_thumb.jp post-2104-0-41177100-1337878320_thumb.jp

Zu Drosera closterostigma weiß ich gar nicht so viel zu sagen.

Sie wächst gut, blüht häufig und ist auch mit den Brutschuppen nicht geizig.

Auffällig ist der leicht silbrige Glanz in der Mitte der Blüte, was auf Fotos naturgemäß nicht so gut rüberkommt.

Auf dem Gruppenfoto haben sich übrigens zwei Pflanzen eingenistet, die da eigentlich nichts zu suchen haben.

Wer findet sie?

post-2104-0-02863700-1337878612_thumb.jp post-2104-0-03612000-1337878623_thumb.jp post-2104-0-47924500-1337878631_thumb.jp

So, die letzte Pflanze für heute ist eine weitere Farbvariante von Drosera pulchella.

Diese Variante nennt sich {Red/Purple}, wobei ich persönlich nur erahnen kann, wo da 'red' sein soll.

post-2104-0-05560700-1337878801_thumb.jp post-2104-0-66825000-1337878834_thumb.jp post-2104-0-57320700-1337878841_thumb.jp

Auf allzuviele Pflanzen warte ich mittlerweile nicht mehr.

Die ersten (D. citrina und D. grivei) haben schon wieder mit dem Austrieb begonnen.

Ich denke aber, dass es für ein bis zwei Updates noch reichen wird.

Die restlichen Beiträge werde ich hier und da noch ergänzen, wenn sich ein schönes Motiv bietet.

Bis dahin viel Spaß,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

wieder einmal schöne Fotos und Pflanzen! Der Thread über die 'Dork's Pink' ist mir schlicht entgangen (irgendwie funktioniert das mit den "neuen Beiträgen" nicht so gut, da fehlen immer welche). Ich kann aber ähnliches von meinen Pflanzen berichten. Dork war übrigens ein Hund, wie mir ein uns allen bekannter Mensch aus Perth berichtete.

Bei den D. pulchella sind manche Bezeichnungen wirklich etwas irreführend. In aller Regel habe ich diese aber beibehalten, dafür die Pflanzen aber in Kategorien (pink, orange, weiß) gesteckt. So ohne weiteres würde man ja nicht erwarten, dass eine "white flower with red centre" einen leichten Hang zum rosa hat, während eine "light pink" bei mir eine rein weiße Blüte mit roter Mitte produziert.

Die U. bisquamata hat sich letztes Jahr auch bei mir stark ausgebreitet. Sie scheint die Bedingungen der Zwerge sehr zu mögen.

Viele Grüße

Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

Hallo Dieter,

war das "ein" Hund oder "sein" Hund?

Denn, wie Andreas im anderen Thread schon richtig übersetzt hat...

heißt doch "dork" auf Deutsch Depp, Idiot!

Bei mir greift die U. bisquamata auch ganz schön um sich.

Aber da sie den Zwergen nicht zu schaden scheint, lass ich sie in den meisten Töpfen einfach wachsen.

Das gibt hier und da auch einen schönen farblichen Kontrast ab.

Grüße,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Christian Voss

Hallo zusammen,

nach ca. einem Monat gibts hier auch mal wieder ein Update.

Die Zwerge blühen weiterhin ohne Unterlass und heute hatte ich mal wieder das richtige Timing, um zwei Drosera vor die Linse zu kriegen.

Zum einen ist das mit Drosera pedicellaris, eine der kleineren Arten.

Sie bildet kurze Stämmchen und ist eindeutig an dem in der Relation zur Pflanze sehr langen Blütenstiel zu erkennen.

Heute haben sich, ungewöhnlicherweise, gleich drei Blüten an einenm Stiel geöffnet.

post-2104-0-28741600-1340920773_thumb.jp post-2104-0-30601300-1340920788_thumb.jp

Die zweite Art, die ich heute abgelichtet habe ist Drosera mannii 'C' (Dieters Nomenklatur).

Im Gegensatz zur bereits gezeigten 'B'-Variante weist diese Form nicht die blass-pinke Färbung auf.

post-2104-0-47189200-1340920934_thumb.jp post-2104-0-31345700-1340920949_thumb.jp post-2104-0-27116200-1340920959_thumb.jp

So, das wars auch schon für heute,

Grüße,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieder einmal schöne Fotos!

war das "ein" Hund oder "sein" Hund?

Der Hund desjenigen, dem wir diese Züchtung zu verdanken haben. Warum der Hund diesen Namen trug, hat mir keiner verraten, aber vielleicht hat der Name ja einen Grund....

Viele Grüße

Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

Hallo,

heute kann ich Blüten von zwei Pflanzen zeigen, die ich Ende Februar erst in Form von Brutschuppen erhalten habe.

Es ist doch immer wieder faszinierend, in welch kurzer Zeit diese Pflanzen ausgewachsen bzw. fortpflanzungsfähig sind.

Die erste der zwei Pflanzen ist Drosera leucostigma 'all yellow', die ihrem Namen wirklich alle Eher macht.

Die Pflanze steht wohlgemerkt in voller Sonne...

post-2104-0-61434200-1341143395_thumb.jp post-2104-0-67277200-1341143411_thumb.jp post-2104-0-12310900-1341143421_thumb.jp

Die zweite Pflanze gleichen Alters ist die weiß-blühende Form von Drosera omissa.

Um die Ausfärbung der oberen Pflanze richtig einzuordnen: Die beiden Töpfe stehen direkt nebeneinander!

post-2104-0-91973200-1341143809_thumb.jp post-2104-0-18272400-1341143821_thumb.jp post-2104-0-47130100-1341143830_thumb.jp

Schönen Sonntag,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.