Martin Hingst Posted April 9, 2012 Posted April 9, 2012 Hallo, nach den Banksien sind die Grevilleen die beeindruckendste Gattung der australischen Proteaceen - ein schöner Begleiter der Karnivoren in Down under, hier ein kleiner Einblick. Wie auch die Banksien kommen sie in allen möglichen Größen und Farben vor. Und sind ebenso artenreich. Was die Bestimmung nicht einfach macht. Ich hab jedenfalls ein paar Stunden für die nachfolgenden Arten gebraucht. Bin mir bei der ein oder anderen Art nicht 100% sicher - also wenn jemand es besser weiß, darf er sich gerne melden. Beginnen möchte ich meine Reise durchs Grevilleen-Land bei Geraldton ca. 400km nördlich von Perth. Die schönste Art dort war G. annulifera: Hier ein Blick auf die Szenerie - das Umland war auch nicht schlecht, oder? Die Grevillea leuchtet schon von weitem raus. Ganz anders in Form und Farbe - G. petrophiloides: Überall entlang der Straßen konnte man Grevilleen entdecken. Bei Badgingarra hatten wir Zeit für einen längeren Stop. Direkt ins Auge fiel die Grevillea eriostachya mit ihren leuchtend gelben Blüten: pinaster: Die folgende Art ist wahrscheinlich eine fililoba-Hybride: Noch mal einen Sprung weiter nach Südosten, in den Dryandra Forest. Mit der Bestimmung der folgenden Art tu ich mich schwer; vielleicht G. cagiana, jedenfalls tolle Farben-oder? Bei Raventhorpe wuchs G. patentiloba: Und unten nahe der Südküste im Fitzgerald NP die niedliche G. fasciculata: Absolutes Grevillea-Highlight war aber die Straße von Kondinin nach Hyden. Es war wirklich nicht leicht, hier Strecke zu machen - man hätte ständig anhalten können. Irgendwann mach ich das Stück noch mal zu Fuß ;-) Evtl. wieder cagiana (vielleicht auch wieder nicht...) Die stattliche G. excelsior: G. hookeriana ssp. apiciloba: G. insignis: und als letzte Art G. pilosa: Es gibt wirklich mehr in Südwest-Australien als Karnivoren. Hoffe ich konnte euch einen kleinen Eindruck dieser schönen Proteaceen-Gattung verschaffen. Viele Grüße Martin 1
Latrodectus Posted April 9, 2012 Posted April 9, 2012 Mann, Martin, jetzt wird mir aber langsam schwindelig bei so vielen bizarren Proteaceen! :wacko: Da kann man sich ja gar nicht mehr entscheiden...kaufe ich mir nun eine Darwinia, eine Banksia oder doch lieber eine Grevillea? Wahrscheinlich ist es egal, da man die wohl sowieso recht schwierig bekommen dürfte, es sei denn als Samen! Wunderschön! Am Besten man wandert gleich nach Australien aus... Andreas
Martin Hingst Posted April 10, 2012 Author Posted April 10, 2012 Hallo Andreas, falls du wirklich mit dem Gedanken spielst - am letzten Wochenende im April ist in der Gruga Raritätenmarkt. Da stellt ein Anbieter aus, der auch australische Proteaceen anbietet. Nicht ganz billig, aber bezahlbar. Für 15 € hab ich da mal ein Grevillea-Stämmchen gekauft. Das inzwischen in den ewigen Jagdgründen wächst… Aber wahrscheinlich hast du Recht: Am Besten man wandert gleich nach Australien aus... Schön dass sie dir gefallen haben - eine große Fangemeinde hab ich ja nicht gewinnen können ;-) Viele Grüße Martin
Stefan H. Posted April 10, 2012 Posted April 10, 2012 (edited) Hallo Martin Sehr schöne Pflanzen, danke fürs Zeigen. Die Szenerie (mit dem gelben Sand?!) alleine sieht schon klasse aus, dazu noch diese herrlichen Blüten, einfach super. Je mehr Bilder Christian und du zeigen, umso mehr habe ich das Gefühl so schnell wie möglich mal nach Australien reisen zu müssen. Mit der Fangemeinde scheint es wie so oft zu sein: Viele stille Mitleser aber wenig Beiträge, damit muss man hier wohl teilweise leben. Viele Grüße Stefan Edited April 10, 2012 by Stefan H.
Latrodectus Posted April 10, 2012 Posted April 10, 2012 Hallo Martin (& Stefan - wenigstens noch einer, dem die Grevilleen gefallen), falls du wirklich mit dem Gedanken spielst - am letzten Wochenende im April ist in der Gruga Raritätenmarkt. Da stellt ein Anbieter aus, der auch australische Proteaceen anbietet. Nicht ganz billig, aber bezahlbar. Für 15 € hab ich da mal ein Grevillea-Stämmchen gekauft. Das inzwischen in den ewigen Jagdgründen wächst… da würde ich das arme Gewächs wohl auch innerhalb kürzester Zeit hinschicken. Ich spiele mit den Gedanken, wollte mir sogar schon Proteensamen aus Südafrika bestellen, aber ich glaube, ohne ein entsprechend geräumiges und technisch ausgestattetes Gewächshaus hat das keinen Sinn, sich auf solche Pflanzen einzulassen. :sad: Ich gebe ja zu, selten vernünftig zu sein! Aber in diesem Fall muss ich mich echt zusammenreißen. Schön dass sie dir gefallen haben - eine große Fangemeinde hab ich ja nicht gewinnen können ;-) Ja, ich glaube, die meisten Karnivorenhalter haben Scheuklappen... Ich werde in letzter Zeit von viel zu vielen anderen Gewächsen vereinnahmt. Die Asclepiadaceen wie etwa Orbea, Huernia und Ceropegia haben mich schon in ihren Bann gezogen. Orchideen sind auch schwer dabei, mich erobern zu wollen...*ächz*...ich frage mich, wie ich das alles bewältigen soll! Vielleicht wären Scheuklappen doch nicht so verkehrt... Aber ich hoffe, Martin, du lässt dich von den wenigen Antworten nicht davon abhalten, noch mehr von diesen fantastischen Australien-Fotos zu posten (falls du noch welche haben solltest)! :yes: Viele Grüße Proteaceen-Fan Andreas
Martin Hingst Posted April 11, 2012 Author Posted April 11, 2012 Hallo und danke euch beiden fürs Feedback :-) Stefan - ich finds schon OK, ich antworte ja auch nicht auf jeden Bilder-Thread. Muss schon was besonderes sein, sonst wärs mir auch zu anstrengend. Aber gerade bei den "Fremdpflanzen" war ich gespannt, ob das in einem Fleischfressende-Pflanzen-Forum auf Interesse stößt. Ich muss sagen, wenn keine Karnivoren in meinen Threads waren, gabs relativ wenig Interesse. Was deine Australien-Reisegedanken angeht, kann ich dich nur bestärken - besonders wenns dir nicht nur um Karnivoren geht, hat gerade der Südwesten unheimlich viel Natur zu bieten. Andreas - ich werd mich natürlich nicht abhalten lassen ;-) da bin ich stur - ich werde auch an meinem Vortrags-Konzept für die EEE festhalten (1/3 Karnivoren, 1/3 sonstige Natur, 1/3 Infos und Tipps). Was das Forum angeht: ich werde zumindest noch einen Sammel-Thread für die Myrthaceen-Gattungen machen. Und vielleicht noch einen für Proteaceen außerhalb Banksia und Grevillea. Viele Grüße Martin
Michael Z Posted April 11, 2012 Posted April 11, 2012 Hallo Martin, ich find die Bilder auch super! Ich war vor einiger Zeit auch in Australien, und vor langer Zeit schon in Südafrika. Die Protaceen faszinieren mich seither auch sehr. Seit kurzem versuche ich mich an zwei Banksien und zwei Proteas - ich hoffe das ich Glück hab mit den Pflanzen. Michael
Seitinger Posted April 11, 2012 Posted April 11, 2012 Hallo, Wirklich schöne Fotos/Pflanzen. Eine schöner als die andere, Ich hoffe ich komme auch irgendwann mal nach Australien. eine Grevillea die so ännlich wie die Grevillea fililoba nur mit weniger Blüten und Banksien habe ich schon öfter zu kaufen gesehen. Sollen aber alles andere als Ppflegeleicht sein. Soweit ich weiß zumindest die Banksia(wie es bei der Silbereiche(Grevillea) aussieht weiß ich nicht)brauchen die eine eigene Spezialerde und Dünger, weil die keinen Phospor vertagen.
Magdalena Schaaf Posted April 11, 2012 Posted April 11, 2012 Hallo Martin, Danke für den Beitrag und die Vorstellung dieser für mich neuen Pflanzen. Sehen ja irgendwie schon abgefahren aus, vor allem die erste! Aber auch die Aufnahmen der ganzen Pflanzen mit den gelben Blüten sind beeindruckend... freue mich schon auf weitere Spezialitäten aus Australien von dir liebe Grüße, Magdalena
Latrodectus Posted April 12, 2012 Posted April 12, 2012 Seit kurzem versuche ich mich an zwei Banksien und zwei Proteas - ich hoffe das ich Glück hab mit den Pflanzen. Du hast WAAASSS? :blink: Davon hastu mir ja noch gar nichts erzählt! Böser Junge! Wo stehen denn die Proteaceae bei dir??? Grüße nach Bayern Andreas
Martin Hingst Posted April 12, 2012 Author Posted April 12, 2012 Hallo und danke nochmal für die netten Kommentare - na da muss ich wohl Abbitte leisten wg. Interesse ;-) aber schön wenns euch gefällt, zwei nicht-carnivore Threads werd ich auf jeden Fall noch machen. Auch die Grevilleen haben ein Problem mit zu reichen Böden (insbes. mit dem P - wie alle Pflanzen der Heiden und sonstigen mageren Standorte dort, zB die Zwerg- und Knollendrosera). In sandiger Karnivoren-Erde würden die sich aber schon wohl fühlen. Viele Grüße Martin
Simon Poppinga Posted April 12, 2012 Posted April 12, 2012 Moin moin! Zunächst auch von mir ein "Danke" für die tollen Fotos! @ Martin: Hast Du auch Erdorchideen im Foto-Angebot? Die würden mich jetzt persönlich am meisten interessieren... Grüße, Simon
Martin Hingst Posted April 12, 2012 Author Posted April 12, 2012 Danke Simon! Ich glaube, meine schönsten Orchideen habe ich schon gepostet, etwas versteckt in den Threads, und zwar hier: http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/31817-cephalotus-am-naturstandort/page__fromsearch__1 http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/31785-u-volubilis-im-cape-le-grand-national-park/page__fromsearch__1 http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/31861-drosera-occidentalis-ssp-australis/page__fromsearch__1 Viele Grüße Martin
Michael Z Posted April 12, 2012 Posted April 12, 2012 Hallo Andreas, hab die Pflanzen im Gewächshaus stehen, allerdings muss ich gestehen hab ich noch nicht viel Erfahrung damit. Ich versuche die Kultur wie Citrus, jedoch fast ohne Dünger. Als Substrat verwende ich ein Quarzsand, Perlite, Seramis, Torf, Neudohum- Gemisch mit einem hohen Anteil zerriebener grober Holzkohle. Momentan beginnen die Pflanzen kräftig mit dem Austrieb. Viele Grüße
Latrodectus Posted April 12, 2012 Posted April 12, 2012 Servus Michael, na, dann stell mal Fotos online, sobald es Blüten zu bewundern gibt! :tongue: Äh und was ist Neudohum???? (Kenne nur Kokohum!) Andreas
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now